Abkapselung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌkapsəlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abkapselung
Mehrzahl:Abkapselungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs abkapseln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Abkapslung (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abkapselungdie Abkapselungen
Genitivdie Abkapselungder Abkapselungen
Dativder Abkapselungden Abkapselungen
Akkusativdie Abkapselungdie Abkapselungen

Anderes Wort für Ab­kap­se­lung (Synonyme)

Abgeschlossenheit
Abgliederung (fachspr.)
Abscheidung (fachspr.):
das Abscheiden fester oder flüssiger organischer Stoffe
das Abtrennen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen durch besondere Anlagen
Absonderung:
etwas, das jemand ausgeschieden hat oder dabei ist auszuscheiden; Abscheidung
Vorsatz oder Ergebnis der Entscheidung, sich von etwas oder jemandem fernzuhalten
Abtrennung:
Entfernung/Absonderung eines Teils von einem Ganzen
Ausfällung (chem.) (fachspr.)
Isolation:
Abgetrenntheit von bestimmten anderen Einflüssen
Material mit hohem Widerstand gegen elektrischen Stromfluss oder auch Wärmeverlust oder Feuchtigkeitsdurchlass
Isolierung:
kein Plural: der Vorgang des Isolierens (Abkapselung, Vereinzelung)
Trennschicht aus Isoliermaterial (elektrisch, thermisch)
Segregation (geh.):
Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen
die Absonderung, die Ausscheidung, die Trennung, die Abtrennung von etwas
Separation:
Trennung, Abspaltung
Separierung
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Vereinsamung
Vereinzelung:
Isolierung aus dem eigenen Umfeld

Beispielsätze (Medien)

  • "Der Baum" - darüber hat er geschrieben - war in den vielen Phasen der Abkapselung sein Gegenüber.

  • Die Gefahr der Abkapselung einzelner Gruppen sei groß, weiß der Geschäftsführer des Kasseler Studentenwerks, Dieter Beuermann.

  • Das Land gibt seine selbst gewählte Abkapselung auf, es globalisiert sich.

  • Sexuelle Exzesse und egoistische Abkapselung jedenfalls gehörten nicht dazu.

  • Bedeutsam ist vor allem seine These, daß in beiden Fällen Einsamkeit, Scham und Schuld sowie Abkapselung eine Rolle spielen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­kap­se­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, P und E mög­lich. Im Plu­ral Ab­kap­se­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­kap­se­lung lautet: AABEGKLNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Paula
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ab­kap­se­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ab­kap­se­lun­gen (Plural).

Abkapselung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­kap­se­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abkapselung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abkapselung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  2. fr, 06.10.2001
  3. Berliner Zeitung 2000
  4. Welt 1999
  5. Süddeutsche Zeitung 1996