Œuvre

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːvʁə]

Silbentrennung

Œuvre (Mehrzahl:Œuvres)

Definition bzw. Bedeutung

  • Einzelwerk eines Künstlers

  • Gesamtheit aller Einzelwerke eines Künstlers

Begriffsursprung

Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung des gleichbedeutend französischen œuvre, das seinerseits auf lateinisches opera ‚Arbeit; (erarbeitetes) Werk; Mühe‘ zurückgeht. Es ist im Deutschen ab dem Ende des 17. Jahrhunderts zunächst als Teil von Eigennamen, seit dem Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert dann eigenständig in den hier angegebenen Bedeutungen belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Œuvredie Œuvres/​Œuvren
Genitivdes Œuvre/​Œuvresder Œuvres/​Œuvren
Dativdem Œuvreden Œuvres/​Œuvren
Akkusativdas Œuvredie Œuvres/​Œuvren

Anderes Wort für Œu­v­re (Synonyme)

(alle) Werke
(jemandes) Arbeiten (ugs.)
Gesamtwerk
Lebenswerk:
Gesamtwerk, Lebensleistung eines Menschen
Opus:
Werk eines Künstlers/Wissenschaftlers
(das) Schaffen:
künstlerisches Werk
produktive Tätigkeit
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden

Beispielsätze

Die Ausstellung umfasst nahezu das ganze Œuvre des Skulpteurs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gutbrod, nun schon 75, wurde in den Ruhestand geschickt, sein Œuvre verfiel in Schweigen.

  • Dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch Cardins Œuvre.

  • Seither kommen laufend neue Werke ihres neben Zeichnungen und Stichen rund 800 Gemälde umfassenden Œuvres ans Licht.

  • Doch der, so hört und denkt und weiß man, ist schließlich stets Ausgangspunkt in Tans Œuvre.

  • Aber man sollte sich ihr ganzes Œuvre mal zu Gemüte führen.

  • Im Œuvre Margarethe von Trottas ist "Hannah Arendt" das packendste Frauenportrait.

  • Der Regisseur, der sich übers eigene Œuvre hinaus fürs filmische Erbe engagiert, wird heute 70 Jahre alt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: djelo (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • творба (weiblich)
    • произведение (sächlich)
  • Englisch: oeuvre
  • Französisch: œuvre (weiblich)
  • Kroatisch: djelo (sächlich)
  • Niederländisch: oeuvre (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • twóŕba (weiblich)
    • wuźěło (sächlich)
  • Polnisch:
    • dorobek (männlich)
    • twórczość (sächlich)
    • dzieło (sächlich)
  • Russisch:
    • труд (männlich)
    • творчество (sächlich)
    • произведение (sächlich)
  • Serbisch: дело (delo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • дело (delo) (sächlich)
    • дјело (djelo) (sächlich)
  • Slowakisch: dielo (sächlich)
  • Slowenisch: delo (sächlich)
  • Tschechisch: dílo (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • творчість (weiblich)
    • твір (männlich)
  • Weißrussisch:
    • творчасць (weiblich)
    • твор (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Œu­v­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × Œ, 1 × R, 1 × U & 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U und V mög­lich. Im Plu­ral Œu­v­res an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Œu­v­re lautet: ERUV

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Œu­v­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Oeuvre
  • Oeuvres (Pl.)
  • Oeuvren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Œuvre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Œuvre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Rudolf Telling: Französisch im deutschen Wortschatz – Lehn- und Fremdwörter aus acht Jahrhunderten. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1987. ISBN 3-06-521804-6
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. wissen.de
  4. tagesspiegel.de, 21.07.2021
  5. waz.de, 25.09.2019
  6. nzz.ch, 04.09.2019
  7. taz.de, 19.09.2016
  8. fm4.orf.at, 29.08.2013
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.01.2013
  10. nzz.ch, 18.11.2012