überweisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈvaɪ̯zn̩]

Silbentrennung

überweisen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Präfixverbs zu weisen mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: überweise, du überweist, er/sie/es überweist
  • Präteritum: ich über­wies
  • Konjunktiv II: ich überwiese
  • Imperativ: überweise/​überweis! (Einzahl), überweist! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­wie­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­wei­sen (Synonyme)

(eine) Überweisung tätigen (Papierdeutsch)
anweisen:
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
per Überweisung schicken (ugs.)
transferieren:
als Person (zum Beispiel Fußballer) einen anderen Arbeitsplatz zugewiesen bekommen
Geld von einem Konto auf ein anderes überführen

Beispielsätze

  • Sein Hausarzt überwies ihn zu einem Spezialisten für Sportverletzungen.

  • Mein Gehalt wird immer erst am Monatsende überwiesen.

  • Der Bürgermeister überwies die Unterlagen zum Bauantrag an die zuständige Bauabteilung.

  • Auf welches Konto soll ich das Geld überweisen?

  • Wird ein kleiner Betrag 20-30-mal überwiesen, wird dieses Geld wegen der Bankgebühren von der Wirtschaft ganz abgezogen.

  • Der Betrag wurde überwiesen.

  • Hast du das Geld überwiesen?

  • Der Lohn wurde überwiesen.

  • Sie überweisen ihnen jede Woche 500€.

  • Soll ich dir die Summe auf dein Girokonto oder auf dein Sparkonto überweisen?

  • Tom hat Maria Geld überwiesen.

  • Tom hat es mir von seinem Privatkonto überwiesen.

  • Auf welches Konto soll das Geld überwiesen werden?

  • Diesem Land ist viel Geld überwiesen worden.

  • Sie überweist das viele Geld an die Bank.

  • Ich will das Geld nicht überweisen.

  • Gib mir deine Kontonummer und ich überweise dir etwas Geld.

  • Ihr Arzt will sie an einen Facharzt überweisen.

  • Im Foyer stehen mehrere Automaten, mit denen man Geld abheben oder überweisen kann.

  • Ihre Rechnung habe ich längst überwiesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend gebe es oft die Aufforderung, eine große Summe Geld auf ein Konto in Übersee oder ein Konto für Kryptowährungen zu überweisen.

  • Aber denen gehört dann sofort gesagt,daß mit jedem Arbeitsplatzverlust weniger Geld an die EU überwiesen wird!

  • Allerdings heißt es wohl, dass dann eben für dieses Jahr entsprechend geringere Beträge überwiesen werden sollen.

  • Aufgrund dieser Transfers hätten andere Banken auf ausländische Konten dieser Personen Geld überwiesen.

  • Alles was wir jetzt noch an Geld nach Athen überweisen wird unwiderruflich weg sein.

  • Antwort schreiben von Verena Müller 13.08.2014 an Entwicklungshilfe überwiesen.

  • Aber vom Sparkonto aufs Girokonto überweisen geht nicht.

  • 100'000 eigenhändig aufs eigene Konto überwiesen.

  • Entsprechend brachten auch bei diesem Test die Höhen der Prämien, die ein Autobesitzer zu überweisen hat, die meisten Punkte.

  • Aachen (ots) - Die Grünenthal GmbH hat gestern 50 Millionen Euro an die Contergan-Stiftung überwiesen.

  • Der Fiskus sähe arm aus, müsste die Lohnsteuer von den Arbeitnehmern extra an das Finanzamt überwiesen werden.

  • Mit 83 Nein zu 81 Ja bei 4 Enthaltungen wurde das Postulat nicht überwiesen.

  • Mehr als 20 Milliarden Dollar haben allein mexikanische Arbeiter im letzten Jahr in die Heimat überwiesen.

  • Er könnte den 'Fall Iran' an den Weltsicherheitsrat überweisen.

  • Doch diskret und rasch überwiesen sie einen Monat nach dem 11.September ihre Schulden: 582 Millionen Dollar für das UN-Konto.

  • Ob sie bereit ist, in einer solchen Situation noch mehr Geld nach Berlin zu überweisen?

  • Beides wird mir vom Bundestag überwiesen.

  • Dem Trio gelang es, sich von Anlegern aus der ganzen Welt Gebührenvorschüsse in Höhe von insgesamt 18 Millionen Mark überweisen zu lassen.

  • Potsdam mußte sich fügen, das Geld wurde überwiesen.

  • So wurden einzelnen Firmen ohne Ausschreibungen Großaufträge zugeschustert und Gelder noch vor dem Auftrag überwiesen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas monatlich überweisen
  • Gehälter überweisen, Geld überweisen, auf ein Konto überweisen, Löhne überweisen, Rechnungen überweisen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­wei­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­wei­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von über­wei­sen lautet: BEEEINRSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

überweisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­wei­sen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überweisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11270176, 11244665, 10714377, 10714374, 10293023, 8968360, 8676846, 8644382, 8582379, 8312268, 7795940, 6445521, 6015856, 5661208, 3293799, 1602936 & 982088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.06.2022
  2. focus.de, 07.09.2020
  3. winfuture.de, 26.06.2019
  4. nzz.ch, 14.02.2018
  5. zeit.de, 20.03.2015
  6. focus.de, 14.08.2014
  7. blogigo.de, 14.03.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 11.12.2011
  9. welt.de, 09.11.2010
  10. presseportal.de, 15.07.2009
  11. faz.net, 18.02.2008
  12. nzz.ch, 14.11.2007
  13. tagesschau.de, 31.01.2006
  14. rtl.de, 19.09.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  16. bz, 13.11.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996