Überwindung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈvɪndʊŋ]

Silbentrennung

Überwindung (Mehrzahl:Überwindungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Anstreben eines als wertvoll angesehenen Ziels gegen innere Widerstände

  • Anstreben/Erreichen eines gewünschten Ergebnisses trotz hinderlicher Gegebenheiten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überwindungdie Überwindungen
Genitivdie Überwindungder Überwindungen
Dativder Überwindungden Überwindungen
Akkusativdie Überwindungdie Überwindungen

Sinnverwandte Wörter

Be­wäl­ti­gung:
geistiges Verarbeiten eines Problems, bis es einem keinen Kummer mehr macht
Lösung eines schwierigen Problems oder einer anstrengenden Aufgabe

Beispielsätze

  • Beide Verwaltungen suchen zudem weitere ehrenamtliche Übersetzer zur Überwindung von Sprachbarrieren.

  • Am 19. Mai stimmt der über seine Überwindung ab.

  • Es erfordert eine gewisse Überwindung, sich in psychologische Beratung zu begeben.

  • Auch am Wochenende wird es dann keine Überwindung mehr sein, früh aufzustehen.

  • Auch die Überwindung der Sicherheitsmaßnahmen in Googles Chrome-Browser wäre eine teure Angelegenheit.

  • Aber Sport hat bei mir ausschließlich mit Wohlfühlen zu tun und nicht mit Qual und Überwindung.

  • Als Vorsitzender der Gewerkschaft Solidarnosc trug Walesa in den 80er Jahren maßgeblich zur Überwindung des Kommunismus bei.

  • Der Premier will Merkel eine Liste mit Reformen zur Überwindung der schweren Finanz- und Schuldenkrise seines Landes vorstellen.

  • Der Trailer ruft zunächst das Finale der zweiten Staffel in Erinnerung: Der Kampf gegen Slade und dessen Überwindung.

  • Die EU könne Spanien bei der Überwindung der Krise helfen, indem sie rascher bei der Schaffung einer Bankenunion vorankomme.

  • Am 28. November präsentiert Kohl ein "Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas".

  • Betroffene brauchen meist besondere Hilfen: „Das Gehirn ist das wichtigste Organ bei der Überwindung körperlicher Probleme.

  • Am Vortag legten die Titel u.a. nach der Überwindung eines charttechnischen Widerstandes um 1,7%.

  • Außer bei schwierigen Verhältnissen tut sie sich noch mit der Überwindung schwer.

  • Der Gang zum Finanzamt dürfte nun auch hier viele Menschen eine gewisse Überwindung kosten.

  • Dort wird lediglich von ?der historischen Bedeutung der Überwindung der Teilung des europäischen Kontinents? gesprochen.

  • Gleichwohl besinnen sich immer mehr Menschen auf die klassische Art der Überwindung von Distanzen.

  • An Nord- und Ostsee braucht es schon etwas mehr Überwindung, um baden zu gehen.

  • Für die Überwindung von bitterer Armut und den Wiederaufbau des Landes fehlt es an allen Ecken und Enden.

  • Sie erzählen von der Überwindung der Angst und des Schöpfens neuer Hoffnung.

  • Der Sportler arbeitet an der Überwindung seines Ichs, er ist dabei allein.

  • Sie verknüpften Zusagen über die Höhe ihrer Wiederaufbauhilfen mit der Überwindung der inneren Konflikte des Landes.

  • Aber für die Überwindung zum Fliegen gibt es bei mir immer eine Gratulation.

  • Die Ereignisse vom Herbst 1989, die Überwindung der Teilung Deutschlands und auch Europas, haben damit ihren Schlußpunkt gefunden.

  • Sie ruft nicht zu ihrer Überwindung, sondern zur Rettung.

  • Göhner erwartet für die kommenden Monate steigende Exporte und langfristig eine Überwindung der Konsumschwäche im Inland.

  • Ihre Überwindung ist wichtigstes Thema in fast allen Reden und Diskussionen zu Wirtschaftsfragen.

  • Die Sehnsucht nach ihrer Überwindung enthält auch ein politisches Programm.

Häufige Wortkombinationen

  • große Überwindung, Überwindung kosten

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Über­win­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­win­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Über­win­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Über­win­dung lautet: BDEGINNRUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Über­win­dung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Über­win­dun­gen (Plural).

Überwindung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­win­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bircher-Benner 20 Handbuch für die Überwindung von Angst und Depression Andres Bircher | ISBN: 978-3-90608-930-0
  • Die Begegnung mit dem Bösen und seine Überwindung in der Geisteswissenschaft Sergej O. Prokofieff | ISBN: 978-3-72351-541-9
  • Die Überwindung der Chaosphase in Einsatzlagen Raphael Röttinger | ISBN: 978-3-86676-731-7
  • Die Überwindung der kapitalistischen Moderne Peter Schaber | ISBN: 978-3-89771-082-5
  • Geistiger Widerstand und Überwindung Peter Selg | ISBN: 978-3-72351-229-6
  • Grenzen der Naturerkenntnis und ihre Überwindung Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72746-660-1
  • Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen Dag Nikolaus Hasse | ISBN: 978-3-15014-061-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überwindung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 08.03.2022
  2. queer.de, 11.05.2021
  3. woxx.lu, 13.05.2020
  4. focus.de, 25.07.2019
  5. spiegel.de, 10.02.2018
  6. krone.at, 24.06.2017
  7. nzz.ch, 17.06.2016
  8. handelsblatt.com, 23.03.2015
  9. feedproxy.google.com, 27.07.2014
  10. handelsblatt.com, 19.06.2013
  11. kurier.at, 26.09.2012
  12. rhein-zeitung.de, 21.10.2011
  13. feeds.cash.ch, 25.11.2010
  14. sportbild.de, 18.02.2009
  15. tagesspiegel.de, 16.12.2008
  16. jungewelt.de, 23.03.2007
  17. ngz-online.de, 01.03.2006
  18. lvz-online.de, 30.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.11.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.2003
  21. bz, 21.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (09/1998)
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995