Übelkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbl̩kaɪ̯t]

Silbentrennung

Übelkeit

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird. Sie kann physiologisch als Schutzfunktion nach Aufnahme von Schadstoffen oder als Symptom einer Krankheit auftreten. Manchmal verschwindet die Übelkeit nach Erbrechen.

Begriffsursprung

  • Ableitung von übel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übelkeit
Genitivdie Übelkeit
Dativder Übelkeit
Akkusativdie Übelkeit

Anderes Wort für Übel­keit (Synonyme)

Bewegungskrankheit (fachspr.)
Brechreiz:
Reiz zu erbrechen
Kinetose (fachspr.):
Krankheit, die durch sich widersprechende Sinneseindrücke bei relativen Körperbewegungen zur Umwelt beispielsweise in einem fahrenden Schiff oder in einem fliegenden Flugzeug induziert ist
Nausea (fachspr.):
Übelkeit mit Brechreiz, Seekrankheit
Schlechtsein (ugs.)
Seekrankheit:
Reizzustand der Gleichgewichtsorgane durch die ungewohnten Schiffsschwankungen, der zu Übelkeit und Erbrechen führt
Unwohlsein:
gefühlte körperliche oder psychische Unstimmigkeit

Gegenteil von Übel­keit (Antonyme)

Wohl­be­fin­den:
Gefühl des Wohlseins

Beispielsätze

  • Er litt oft an Übelkeit.

  • Verspürten Sie in letzter Zeit Übelkeit?

  • Eine plötzliche Welle der Übelkeit überkam ihn.

  • Tom klagte über Übelkeit.

  • Schon beim bloßen Gedanken, Schnecken zu speisen, befällt mich Übelkeit.

  • Wir werden Übelkeit fühlen.

  • Ich werde keine Übelkeit fühlen.

  • Ich fühle keine Übelkeit.

  • Schwangere empfinden gewöhnlich Übelkeit.

  • Ich hätte was gegen die Übelkeit beim Fahren nehmen sollen.

  • Die am häufigsten angegebenen Grippesymptome sind Fieber, Frösteln, Schwitzen, allgemeines Schwächegefühl, Kopfschmerz und Übelkeit.

  • Wer ist denn imstande, in das Zimmer eines Rauchers zu treten, ohne Übelkeit zu empfinden?

  • Das Ereignis verursachte bei mir Übelkeit.

  • Übelkeit lässt sich nicht allein durch Willenskraft überwinden.

  • Nebenwirkungen sind leichter Kopfschmerz und Übelkeit.

  • Die Verstorbenen wiesen Krankheitsbilder mit Durchfall, Fieber, Atemproblemen, Übelkeit, Erbrechen und Krämpfen auf.

  • Empfinden Sie Übelkeit oder Brechreiz?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Verschlucken der Algen können auch zu Übelkeit und Erbrechen die Folge sein.

  • Das Risiko steigt, wenn Schwangere in den ersten Monaten unter starker Übelkeit leiden und sich häufig erbrechen.

  • Diese beginnt abrupt mit Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit, Übelkeit und/oder Lymphknotenschwellungen.

  • Deren Symptome sind vielfältig und reichen von Kopfschmerzen über Übelkeit bis zu Erbrechen, und sie kann auch tödlich enden.

  • Beim „Glas Wasser“-Trick tun Täterinnen so, als seien sie schwanger und bitten um einen Schluck zu trinken gegen die Übelkeit.

  • Auch von Übelkeit und einem Sturz ließ er sich nicht aus der Bahn werfen.

  • Als die Feuerwehr eintraf, klagten bereits mehrere Besucher über Übelkeit, Schwindel und Erbrechen, einige wurden kurzzeitig ohnmächtig.

  • Bei Überdosierung drohen je nach Substanz Bluthochdruck, Herzrasen, Schweißausbrüche und Übelkeit.

  • Die insgesamt vier Insassen der Autos klagten nach dem Unfall über Rückenschmerzen und Übelkeit.

  • Leider kann Natascha nicht bis zum Ende der Show bleiben, da sie eine seltsame Übelkeit befällt.

  • Schwer Betroffene leiden an Übelkeit mit Erbrechen, abfallendem Blutdruck und Hyperventilation bis hin zum Kreislaufkollaps.

  • Aber auch bei psychisch gefestigten Menschen können Magic Mushrooms Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit und Erbrechen auslösen.

  • Sie liefern dem ausgelaugten Mineralstoffhaushalt nicht nur wichtiges Salz nach, sondern lindern zudem die Übelkeit.

  • «Sie klagten in der Regel über Übelkeit», sagte ein Polizeisprecher.

  • Dazu kommen oft Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit.

  • München - Er hatte schon den ganzen Tag mit Erschöpfung und Übelkeit gekämpft, und war froh, als er endlich im Bett lag.

  • Außerdem sollten die möglichen Nebenwirkungen der Antibiotika wie etwa Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden berücksichtigt werden.

  • Zuerst treten Symptome wie Fieber, Übelkeit mit Erbrechen, Kopfschmerzen und Schmerzen im Bereich der Bißwunde auf.

  • Beim Thema Verdauungstrakt ist zu lesen: "Häufig: Bauchschmerzen, Sodbrennen, Oberbauchbeschwerden, Übelkeit."

  • Anzeichen für einen Sonnenstich sind Blässe, Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindelgefühle.

  • Der Familienvater hatte kurz nach Beginn der Begasung über Bauchkrämpfe und heftige Übelkeit geklagt.

  • Weder fallen ihnen die Haare aus, noch überkommt sie Übelkeit, berichtet der Mediziner.

  • Dort täuschte er laut Staatsanwaltschaft Übelkeit vor, um an die in einen Putzlappen gewickelte Pistole auf der Toilette zu gelangen.

  • Strahlenkranke Menschen leiden unter Übelkeit und Erbrechen, je nach Intensität der Bestrahlung ist ihre Haut gerötet oder sogar verbrannt.

  • Aber dann kriecht das Unbehagen in ihre Körper, ein Gefühl der Schuld, der Übelkeit.

  • Irgendwer legte die aktuelle CD von David, Florian und Kofi ein und die Übelkeit schwand.

  • Die Betroffenen berichteten von Nebenwirkungen wie tagelanger Übelkeit und Erbrechen.

  • Sie klagten über Übelkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Übel­keit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Übel­keit lautet: BEEIKLTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Übelkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Übel­keit ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Angst vor Übelkeit und Erbrechen Martina Effmert | ISBN: 978-3-84264-244-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übelkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übelkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10151306, 9938331, 9938330, 4881026, 4824109, 4354350, 4354348, 4322507, 3572848, 2656787, 2460967, 2220552, 2126215, 1611523, 1455953 & 1276610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. mopo.de, 20.07.2022
  3. saz-aktuell.com, 04.05.2021
  4. bild.de, 17.07.2020
  5. nzz.ch, 27.07.2019
  6. focus.de, 02.01.2018
  7. wienerzeitung.at, 11.03.2017
  8. fr-online.de, 30.12.2016
  9. spiegel.de, 06.05.2015
  10. mz-web.de, 02.07.2014
  11. tv.orf.at, 10.05.2013
  12. focus.de, 14.07.2012
  13. spiegel.de, 11.10.2011
  14. rtl.de, 11.02.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 18.12.2009
  16. bild.de, 09.07.2008
  17. merkur-online.de, 30.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 31.10.2006
  19. welt.de, 17.02.2005
  20. berlinonline.de, 19.10.2004
  21. berlinonline.de, 06.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.11.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995