Ästhet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛsˈteːt]

Silbentrennung

Ästhet (Mehrzahl:Ästheten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die auf schöne und schöngeistige Dinge besonderen Wert legt und besonders darauf anspricht.

Begriffsursprung

Belegt seit Anfang des 20. Jahrhunderts, französischer und/oder englischer Einfluss möglich

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ästhetdie Ästheten
Genitivdes Ästhetender Ästheten
Dativdem Ästhetenden Ästheten
Akkusativden Ästhetendie Ästheten

Anderes Wort für Äs­thet (Synonyme)

Belesprit (franz.)
Feingeist:
feinfühliger, empfindsamer Mensch
Person, die auf schöne und schöngeistige Dinge besonderen Wert legt und besonders darauf anspricht
Freund der schönen Künste
Schöngeist:
Person, die sich vornehmlich mit den "schönen" Künsten befasst

Beispielsätze

  • Zielgruppe sind allerdings klar Modder und Ästheten, die für das Aussehen Kompromisse eingehen möchten.

  • Das Duell der Ästheten mit der einhändigen Rückhand ging ins erste Tiebreak, das alles bot und Thiem für sich entschied.

  • Sie gelten ja als Ästhet.

  • Das mit dem Knick habe wohl der Ästhet Lenné gewollt, sagt Gerd Gauglitz.

  • Der zierliche Viertürer wurde 1999 als eine Art Hightech-Kompakter für sparsame Ästheten auf den Markt gebracht.

  • Mit einem Augenzwinkern fügt sie hinzu, sie sei eben in erster Linie Ästhet.

  • Jahrelang waren Notebooks vor allem funktional designt.

  • Kommentar schreiben #44 "Die Ästheten von Mansory" Köstlich!

  • Ästheten (9 % der Bevölkerung): Steht Technologie positiv gegenüber, legt größten Wert auf Ergonomie und Design.

  • BMW-Pilot Nick Heidfeld beruhigte die Ästheten, die von den hässlichsten Autos der Geschichte sprechen.

  • Hefter ist durch und durch Ästhet.

  • Das Festival würdigt den Filmemacher nun als "Avantgarde-Regisseur, wagemutigen Ästheten und provokanten Regimekritiker".

  • Zum Leidwesen unseres Ästheten ignoriert sie dabei allerdings jeglichen Dresscode.

  • Seine Eliten, das sind die Experten im Lande, die sensiblen Ästheten, die Steuerflüchtlinge und Spitzenpolitiker.

  • Ästheten und solche, die es werden wollen, sollten darauf bitte tunlichst verzichten.

  • Letztlich meinen irgendwelche Ästheten, dass die schönen Mauern der Oper nicht würdig seien, dass Menschen dort feiern.

  • Hier der misanthrope Ästhet, und dort der Jäger des verlorenen Leidschatzes: zwei große Einsame.

  • Abgesehen von den Ästheten, die sich deshalb ein Restaurant zugelegt haben, stört sich niemand an diesem Zwei-Flaschen-System.

  • Andere "Höhepunkte" hatte das Spiel, an dem Ästheten keine Freude hatten, nicht.

  • Fernerstehende politische Ästheten vermissen das "konservative Profil".

  • Die angeekelte Medienkritik idiosynkratischer Ästheten taugt nicht zum Strategiepapier.

  • Knebel ist Purist und als solcher, zumal mit seinen tonigen, warmen, fast zärtlich-wehmütigen Farben, ein malerischer Ästhet.

  • Denn Sie sind Ästhet.

  • Allerdings nicht für feinsinnige Ästheten, sondern für die Bauherren.

  • Zwei Minuten vor der Pause bedienten sie dann auch die Ästheten.

  • US-Wissenschaftler beweisen, daß die Neandertaler feinsinnige Ästheten, Maler und Künstler waren!

  • Der Ästhet aus dem Baskenland strampelte sich bei kleineren Rundfahrten in Tour-Form, gewann souverän.

  • Diese Venus befriedigt professionelle Ästheten ja auch nur von vorne.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Verbalästhet

Übersetzungen

Was reimt sich auf Äs­thet?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Äs­thet be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Äs­the­ten zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Äs­thet lautet: ÄEHSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Äs­thet (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Äs­the­ten (Plural).

Ästhet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Äs­thet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ästhet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ästhet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. computerbase.de, 03.02.2021
  3. sn.at, 18.11.2019
  4. nzz.ch, 30.01.2018
  5. tagesspiegel.de, 07.01.2017
  6. welt.de, 05.01.2014
  7. focus.de, 20.07.2012
  8. verivox.de, 28.06.2012
  9. feedsportal.com, 24.04.2010
  10. express.de, 26.11.2009
  11. faz.net, 30.12.2008
  12. blick.ch, 14.06.2007
  13. morgenweb.de, 21.10.2006
  14. spiegel.de, 17.11.2005
  15. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  17. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  19. Die Zeit (25/2003)
  20. welt.de, 29.09.2002
  21. Die Zeit (49/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995