zweischneidig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯ˌʃnaɪ̯dɪç ]

Silbentrennung

zweischneidig

Definition bzw. Bedeutung

  • (zu): gleichzeitig eine positive, aber auch eine negative Seite habend; Vor- und Nachteile habend

  • Klingen von Schwertern, Messer und Ähnlichem: zwei scharf geschliffene Seiten habend

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Numerale (Zahlwort) zwei, dem Stamm des Substantivs Schneide und dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. zweischneidig (Positiv)
  2. zweischneidiger (Komparativ)
  3. am zweischneidigsten (Superlativ)

Anderes Wort für zwei­schnei­dig (Synonyme)

mit positiven und negativen Aspekten
nicht nur Vorteile bieten(d)
problematisch:
mit Problemen verbunden; so, dass Schwierigkeiten auftreten können
unsicher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
zwiespältig:
nicht eindeutig/einheitlich, hin und her gerissen

Sinnverwandte Wörter

be­denk­lich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
brenz­lig:
übertragen, besorgniserregend, bedenklich, heikel, gefährlich
veraltend: verbrannt riechend
de­li­kat:
mit Zurückhaltung/Feingefühl zu behandeln, behandelt
über Aufgaben: nicht leicht und in aller Öffentlichkeit zu lösen, weil verschiedene Interessen berührt sind
dif­fi­zil:
schwierig, kompliziert, heikel, auch schwer verständlich (im zwischenmenschlichen oder gesellschaftlichen Zusammenhang verwendet)
einerseits, andererseits
frag­wür­dig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
ge­fähr­lich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
gewagt
haa­rig:
(dichtes) Haar habend
bildlich: peinlich, unangenehm
hei­kel:
mit Schwierigkeiten verbunden
schwer zufrieden zu stellen
kitz­lig:
leicht zu kitzeln
kri­tisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
neu­r­al­gisch:
auf einer Neuralgie beruhend; die Neuralgie betreffend
Spannungen verursachend, problematisch, kritisch
pre­kär:
heikel, schwierig, problematisch
widerruflich, unsicher
ri­si­ko­reich:
mit viel Risiko, voller Risiko
ris­kant:
mit einem Risiko behaftet/verbunden
Wirtschaft: bei einem Geschäft oder Anlagen (wie Aktien): mit der Gefahr eines Wertverlustes behaftet
zum einen, zum anderen
zwei Seiten einer Medaille
zwei­fel­haft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend

Gegenteil von zwei­schnei­dig (Antonyme)

ein­deu­tig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
of­fen­sicht­lich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
si­cher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend

Beispielsätze

  • Es ist ein zweischneidiges Schwert, wenn Europas Medien D. Trump als Rassisten und Frauenfeind bezeichnen: Einerseits unterstützt man mit der Aussage Farbige, Latinos und Frauen in Amerika, andererseits wird die Zusammenarbeit nicht erleichtert.

  • Wut ist ein zweischneidiges Schwert.

  • Die Zunge ist ein zweischneidiges Schwert.

  • Das ist ein zweischneidiges Schwert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass die Gentrifizierung von Poblacion ein zweischneidiges Schwert ist, haben auch schon philippinische Medien berichtet.

  • Das allerdings ist ein zweischneidiges Schwert.

  • Aber, seien wir ehrlich, das ist ein zweischneidiges Schwert.

  • Deepfakes, im konkreten Fall das Verfrachten von Köpfen oder Gesichtern auf andere Körper, sind ein zweischneidiges Schwert.

  • Die Mobilisierung der Nichtwähler ist in einer solchen Situation ein zweischneidiges Schwert.

  • Auf seiner rechten Hand hat er ein Tattoo, ein zweischneidiges Schwert und die hebräischen Buchstaben für »Tod«.

  • Ein ebenso scharfes wie zweischneidiges Schwert

  • Das "Ende der GOP" ist ein zweischneidiges Schwert.

  • Die zweischneidige WM Eusebio, Portugiese mit mosambikischen Wurzeln, gilt als einer der größten Fußballer aller Zeiten.

  • Die normative Kraft des Faktischen ist als Argumentationsgrundlage aber doch ein zweischneidiges Schwert.

  • Doch die Ausweitung des Geschäfts in neue Gebiete ist ein zweischneidiges Schwert.

  • In Sachen Datensicherheit ist Android jedoch ein zweischneidiges Schwert.

  • EEG-Änderungen bringen Unsicherheit Für die Branche ist die EEG-Änderung ein zweischneidiges Schwert.

  • Das ist ein zweischneidiges Schwert.

  • Der Umgang mit scharfen Klingen ist buchstäblich eine zweischneidige Sache.

  • Daher ist Stammzellforschung seit jeher ein zweischneidiges Schwert.

  • ERAGON ist ein zweischneidiges Schwert.

  • Wie so vieles, ist das eben auch ein zweischneidiges Schwert.

  • Die Erfahrungen des bisherigen Ein-Euro-Programms sind allerdings zweischneidig.

  • Ein Rundgang mit Gisela Holan im Pergamon-Museum ist eine zweischneidige Erfahrung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: zweischneidige Angelegenheit zweischneidiges Ding, zweischneidige Sache
  • mit Substantiv: zweischneidiger Dolch, zweischneidige Klinge, zweischneidiges Messer/Rasiermesser

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zwei­schnei­dig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von zwei­schnei­dig lautet: CDEEGHIIINSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zweischneidig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zwei­schnei­dig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schärfer als ein zweischneidiges Schwert Andrew Wommack | ISBN: 978-1-91027-302-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zweischneidig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zweischneidig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11171961, 2698793 & 1600711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 03.05.2023
  2. bnn.de, 07.04.2022
  3. derstandard.at, 03.03.2021
  4. derstandard.at, 30.06.2020
  5. nachdenkseiten.de, 26.09.2019
  6. neues-deutschland.de, 10.04.2018
  7. ikz-online.de, 16.01.2017
  8. teleboerse.de, 04.05.2016
  9. derstandard.at, 05.01.2014
  10. derstandard.at, 28.05.2013
  11. manager-magazin.de, 09.05.2012
  12. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 03.08.2011
  13. verivox.de, 12.05.2010
  14. heise.de, 02.01.2009
  15. rga-online.de, 24.06.2008
  16. finanznachrichten.de, 13.11.2008
  17. dvd-palace.de, 09.05.2007
  18. heise.de, 16.02.2007
  19. welt.de, 29.07.2004
  20. Die Zeit (17/2004)
  21. spiegel.de, 31.07.2003
  22. welt.de, 30.10.2003
  23. Die Zeit (49/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995