zuweisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌvaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

zuweisen

Definition bzw. Bedeutung

Die Zuordnung bestimmen, festlegen, dass zwei Dinge/Personen oder Paarungen aus Sache und Person (vorübergehend) zusammengehören und in dieser Paarung gesehen/verwendet/genutzt werden sollen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb weisen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: weise zu, du weist zu, er/sie/es weist zu
  • Präteritum: ich wies zu
  • Konjunktiv II: ich wiese zu
  • Imperativ: weis zu! (Einzahl), weist zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­wie­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­wei­sen (Synonyme)

zuordnen:
für ein beliebiges Objekt anweisen, wem/welcher Gruppe es sich anschließen soll
für ein beliebiges Objekt feststellen, welchen Platz es in einer Ordnung einnimmt
assoziieren:
(sich) vereinigen, verbinden mit einer Gemeinschaft, sich angliedern
Gedanken oder Bilder verknüpfen
binden an
einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
ersetzen:
an die Stelle von etwas anderem treten
einen Schaden wieder gutmachen; entschädigen
übergeben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
allozieren (fachspr.):
Adressen in Computerprogrammabschnitten Laufzeitadressen zuweisen, Programmabschnitte verlagern
eine Allokation vornehmen, (finanzielle) Mittel zuweisen oder verteilen
belegen (ugs.):
einen Platz, Rang belegen: einen Platz, Rang einnehmen
etwas belegen: den Beweis für etwas erbringen
reservieren:
einen Platz oder ein Zimmer für jemanden freihalten
zuteilen:
eine bestimmte Menge (einen Teil/Anteil) zuweisen/geben
mit einer bestimmten Aufgabe betrauen, an einen bestimmten Platz schicken
(etwas) vergeben (an):
an jemanden übertragend, weggebend (beispielsweise ein Auftrag), verkaufend (beispielsweise eine Lizenz für etwas)
Bezug auf eine junge Frau: mit einem Partner fest zusammenlebend
(jemandem etwas) verpassen (ugs., negativ, salopp):
(ein Treffen) nicht zu Stande kommen
ein Ereignis nicht miterleben
(jemandem etwas) zuschlagen:
intransitiv: jemanden plötzlich zu schlagen beginnen
intransitiv: plötzlich handeln, plötzlich bei etwas eingreifen

Sinnverwandte Wörter

bei­ord­nen:
(gleichberechtigt) zusammenfügen
häufig im Zusammenhang mit Rechtsprechung: als Hilfe an die Seite stellen
be­stim­men:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
ge­ben:
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
paa­ren:
den Geschlechtsakt ausüben, kopulieren (bei Tieren, bei Menschen: umgangssprachlich, abwertend)
zu einem Paar zusammenstellen, zusammenführen, zusammenfügen (bei Dingen)

Beispielsätze

  • Tom wird dir zugewiesen, um dich zu betreuen.

  • Es wurde Zeit, dass man auch mir in dieser Angelegenheit eine Rolle zugewiesen hat.

  • Tom wurde die Aufgabe zugewiesen.

  • Wenn ich Tom und Maria eine Gesinnung à la „Kerker und Drachen“ zuweisen sollte, würde ich sagen, dass Tom chaotisch neutral und Maria chaotisch böse ist.

  • Es fällt mir schwer, von dem Platz, den die Lehrerin mir zugewiesen hat, die Tafel zu sehen.

  • Es fällt mir schwer, von dem Platz, den der Lehrer mir zugewiesen hat, die Tafel zu sehen.

  • Du kannst mir nicht die ganze Schuld zuweisen!

  • Wir können ihnen nicht die Schuld zuweisen.

  • Wir sprechen darüber, wem wir die Stelle zuweisen sollten.

  • Mein Chef hat die schwierigen Aufgaben mir zugewiesen.

  • Seit er eine neue Arbeit zugewiesen bekommen hat, ist er voller Tatendrang.

  • Uns wurde das große Klassenzimmer zugewiesen.

  • Mir wurde ein neues Zimmer zugewiesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den mindestens 75-Jährigen wurden sogar drei Vierteln die Hauptschuld am Unfall zugewiesen.

  • Bis jetzt hat der Kanton Aargau rund 4400 Personen vom Bundesasylzentrum zugewiesen erhalten.

  • Aber das ist ein komplexes Thema, weil sich Kommunen, Freistaat und Bund gegenseitig die Schuld zuweisen.

  • Als nächstes muss das Laufwerk im oberen Bildschirmbereich nur noch formatiert werden, und man muss ihm einen Laufwerksbuchstaben zuweisen.

  • Aber er bildet sich ein, berufen zu sein von Gott andere zu missionieren und zurecht zuweisen!

  • Beide Anträge wurden dem Sozialausschuss zugewiesen.

  • Allerdings könnten sie dann nicht mehr anderen die Schuld zuweisen.

  • Dem parteilosen Tobias Dollase wurden die Ressorts Jugend, Familie, Schule und Sport zugewiesen.

  • Außerdem kann kein Betrieb zugewiesen werden, in dem gerade gestreikt wird.

  • Außerdem lassen sich ihnen bestimmte Strategien zuweisen, die sie im Kampf befolgen sollen.

  • Ab 7 Uhr werden die Plätze zugewiesen.

  • Starkes Entwicklungspotential wird derweil Open-Government-Angeboten zugewiesen.

  • Das lässt sich ausschalten, ein Kanal kann manuell zugewiesen werden.

  • Peter Grunwaldt (48) wurde der Pfarrei Christ König zugewiesen, um hier ein sogenanntes Dackel-Praktikum zu erleben.

  • Bei der Polizei würden Frauen oft Aufgaben zugewiesen, die dem Stereotyp nach eher weiblich sind.

Häufige Wortkombinationen

  • einem Werk einen Künstler oder einem Entstehungsjahr zuweisen, einem Fundstück eine Epoche zuweisen; jemandem einen Platz zuweisen, jemandem eine Wohnung zuweisen; jemandem die Schuld, Verantwortung zuweisen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­wei­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­wei­sen lautet: EEINSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

zuweisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­wei­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad­di­zie­ren:
ein meist anonymes Werk einem Autor zuweisen
an­wei­sen:
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
aus­stat­ten:
jemandem oder auch etwas etwas zuweisen oder mit etwas, meist etwas Notwendigem, versehen
ein­tei­len:
trennbar, transitiv: jemandem eine Aufgabe zuweisen
ein­wei­sen:
jemandem einen Platz, eine Stelle zuweisen
For­ma­tie­rung:
EDV: Handlung und Ereignis, bei dem einem Datenträger ein neues für die Aufnahme von Daten nötiges Format zugewiesen wird
ran­gie­ren:
einen Platz innerhalb einer Gruppe einnehmen oder zugewiesen bekommen
trans­fe­rie­ren:
als Person (zum Beispiel Fußballer) einen anderen Arbeitsplatz zugewiesen bekommen
ver­ab­so­lu­tie­ren:
etwas Allgemeingültigkeit zuweisen
Wer­tig­keit:
Bedeutung, die etwas zugewiesen wird, dessen Wertgehalt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuweisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12175313, 10111957, 7448682, 6023660, 5805618, 5805617, 2591545, 2275426, 1898507, 1684554, 956255, 392406 & 392405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 28.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 04.06.2022
  3. n-land.de, 10.09.2021
  4. t-online.de, 31.12.2020
  5. wochenblatt.cc, 14.12.2019
  6. ots.at, 20.04.2018
  7. spiegel.de, 09.10.2017
  8. rbb-online.de, 28.10.2016
  9. kurier.at, 10.08.2015
  10. gamestar.de, 29.03.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 27.07.2013
  12. itmagazine.ch, 06.08.2012
  13. welt.de, 26.09.2011
  14. emderzeitung.de, 30.03.2010
  15. rp-online.de, 10.09.2009
  16. jungewelt.de, 12.10.2008
  17. ez-online.de, 16.11.2007
  18. ngz-online.de, 27.06.2006
  19. welt.de, 12.11.2005
  20. Die Zeit (47/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995