zutragen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌtʁaːɡŋ̍ ]

Silbentrennung

zutragen

Definition bzw. Bedeutung

  • (jemandem etwas zutragen): eine Sache oder auch Nachricht zu jemandem bringen

  • (jemandem etwas zutragen): heimlich mitteilen

  • reflexiv: (sich zutragen): geschehen

Begriffsursprung

  • Zusammensetzung aus zu- und tragen

  • zutragen gibt es mindestens seit dem Frühneuhochdeutschen, nicht aber im Mittelhochdeutschen

Konjugation

  • Präsens: trage zu, du trägst zu, er/sie/es trägt zu
  • Präteritum: ich trug zu
  • Konjunktiv II: ich trüge zu
  • Imperativ: trag zu! / trage zu! (Einzahl), tragt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­tra­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­tra­gen (Synonyme)

(jemanden) anscheißen (bei) (derb):
belügen und betrügen
jemanden derb zurechtweisen, anschnauzen
(jemanden) anschwärzen (bei) (ugs.):
(etwas) schwärzen (schwarz färben)
jemanden bei jemandem schlecht machen
(jemanden) denunzieren:
etwas oder jemanden öffentlich bloßstellen oder brandmarken
meist aus niederen Beweggründen etwas oder jemanden anzeigen, verraten
(jemandem etwas) hinterbringen (geh.):
jemandem etwas (heimlich) sagen
(jemanden / etwas / jemandem etwas) melden:
die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten
(etwas) petzen (ugs.):
(vornehmlich einer Lehrperson, den Eltern oder ähnlichen Autoritätspersonen) wissen lassen, dass jemand Anderer etwas unerlaubt, unrechtmäßig oder dergleichen getan hat
ein (alkoholisches) Getränk trinken; intransitiv: sich betrinken
vernadern (ugs., österr.):
denunzieren, verraten, verleumden
(jemanden) verpetzen (ugs.):
eine Autoritätsperson über schlechte Absichten oder eine unrechtmäßige Tat unterrichten
(jemanden) verpfeifen (ugs.):
(unauffällig) abhauen, sich aus dem Staub machen
eine Fehlbeurteilung einer Spielsituation abgeben (und durch den Pfiff mit der Schiedsrichterpfeife das zugehörige Signal geben)
(jemanden / etwas) verraten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist
(etwas) weitergeben:
etwas dem Nächsten in einer Reihe überlassen
etwas verbreiten, weitererzählen
(sich) abspielen (ugs.):
ein (dramatisches) Ereignis vollzieht sich, nimmt seinen Lauf
ein Spielgerät ins Spiel geben, an einen Mitspieler weitergeben, ihm zuspielen
(sich) begeben (es) (geh.):
auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
eine Tätigkeit aufnehmen
(sich) ereignen:
geschehen
erfolgen (förmlich):
Amtsdeutsch, nur unpersönlich: stattfinden, sich ereignen, getan werden (der Inhalt des Tuns steckt im Subjekt des Satzes)
geschehen:
sich ereignen; zutragen
widerfahren
kommen zu (es)
nicht ausbleiben
passieren (Hauptform):
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
vonstatten gehen
vorfallen:
sich abspielen, geschehen
unwillkürlich nach vorne geraten (Medizin: von Organen)
(jemandem etwas) einflüstern (ugs.):
durch wiederholtes (heimlich gehaltenes) Reden überzeugen
leise etwas mitteilen
(jemandem etwas) insinuieren (geh., bildungssprachlich):
bildungssprachlich: unterstellen, andeuten

Sinnverwandte Wörter

ab­lau­fen:
(eine Strecke) zu Fuß bewältigen
(Schuhwerk) durch Benutzung verschleißen
füh­ren:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
lea­ken:
insbesondere von einem Lied oder Album: vor der offiziellen Veröffentlichung (heimlich und zumeist widerrechtlich) über das Internet in die Öffentlichkeit gelangen
vertrauliche (als geheim eingestufte, politisch brisante) Informationen (zumeist mithilfe einer Enthüllungsplattform im Internet) der Öffentlichkeit (widerrechtlich) zugänglich machen
mit:
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
mit­tei­len:
eine Person über etwas informieren
sich:
den jeweils anderen aus derselben Gruppe
Reflexivpronomen der dritten Person Plural
tra­gen:
bei weiblichen Säugetieren: trächtig sein
einen Namen tragen: benannt sein nach etwas/jemandem

Beispielsätze

  • Der Wind trug uns eine leise Musik zu.

  • Mir wurde die Nachricht seines Todes zugetragen.

  • In Wahrheit hat sich die Sache nicht so zugetragen.

  • Das Unglück hat sich an dieser Stelle zugetragen.

  • Bist du dir sicher, dass es sich genau so zugetragen hat?

  • Die folgende Geschichte hat sich wirklich zugetragen.

  • Nenne mir einen Fall, bei dem sich so etwas zugetragen hat.

  • Hat sich das in Boston zugetragen?

  • Alles war wie in einem billigen Hollywoodstreifen, doch so hat es sich wirklich zugetragen.

  • Es wäre nicht allzu klug, Tom Mitteilung zu machen, was sich wirklich zugetragen hat.

  • Was hat sich da zugetragen?

  • Das hat sich wirklich zugetragen.

  • Was hat sich wirklich zugetragen?

  • Das hat sich tatsächlich zugetragen.

  • Ich werde nie erfahren, was sich wirklich zugetragen hat.

  • Wir wissen alle, was sich hier zugetragen hat.

  • Ich glaube, genau das hat sich zugetragen.

  • Wir wissen mit Bestimmtheit, dass es sich so nicht zugetragen hat.

  • Ich muss einfach herausfinden, was sich zugetragen hat.

  • Genau hier hat es sich zugetragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch darauf gibt Tom Henderson eine Antwort, die ihm seine Quellen zugetragen haben.

  • Also wenn es sich so zugetragen wie im Artikel beschrieben, dann ist es traurig.

  • Brian K. wurden über zwei Dutzend Delikte, die sich meist in der Strafanstalt Pöschwies zugetragen hatten, vorgeworfen.

  • Am 11. Dezember hat sich der ungewöhnliche Einsatz zugetragen.

  • Ein tödlicher Unfall hat sich am Freitag auch in München zugetragen.

  • Dass soll sich allerdings in Las Vega zugetragen haben.

  • Als drittes untersucht die Staatsanwaltschaft, ob sich in der ganzen Affäre auch strafrechtlich Relevantes zugetragen hat.

  • Der Überfall hat sich gegen 8.40 Uhr zugetragen: Der Täter war nach Angaben der Polizei allein unterwegs und mit einem Schal maskiert.

  • Abwarten was sich wirklich zugetragen hat, wäre wohl besser, als eine "Sonntagskommentar" in die Welt zu setzen.

  • Die Entführung solle sich in der Gegend des Grenzübergangs Luhamaa zugetragen haben.

  • Auch der APA wurde aus der Partei zugetragen, dass es in Wirklichkeit ums Geld gehe.

  • Die laut Beschuldigter „nicht geplante“ Entführung hatte sich am 9. Juni 2010 zugetragen.

  • Bis zuletzt hatte der jetzt Verurteilte behauptet, es habe sich alles nicht so zugetragen.

  • Was sich wie grober Unfug anhört, hat sich dem Journalisten Jon Ronson zufolge in den 70er- und 80er-Jahren in den USA genau so zugetragen.

  • Dabei konnten die Besucher miterleben, was sich während einer so langen Reise an Bord alles zutragen kann.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Ereignis hat sich zugetragen
  • heimlich zutragen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm zu­tra­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich.

Das Alphagramm von zu­tra­gen lautet: AEGNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zutragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­tra­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­ge­ben:
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
re­prä­sen­ta­tiv:
Eigenschaft einer sprachlichen Äußerung, mit der der Sprecher dem Hörer mitteilen will, dass etwas sich auf eine bestimmte Weise verhält, zugetragen hat (repräsentativer Akt/ repräsentativer Sprechakt)
Tat­tag:
Tag, an dem sich eine bestimmte (Straf-)Tat zugetragen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zutragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zutragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10900501, 6985786, 6700342, 6556478, 6203004, 5270131, 4874702, 4874699, 4874697, 4874687, 4555123, 3938460, 3673898, 3449799, 3383484 & 3275169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 27.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2022
  3. blick.ch, 16.06.2021
  4. krone.at, 20.02.2020
  5. merkur.de, 08.07.2019
  6. loomee-tv.de, 15.06.2018
  7. nzz.ch, 08.09.2017
  8. tagesschau.de, 04.03.2016
  9. focus.de, 10.05.2015
  10. focus.de, 06.09.2014
  11. derstandard.at, 04.10.2013
  12. tirol.orf.at, 04.01.2012
  13. schwaebische.de, 12.08.2011
  14. feedsportal.com, 03.03.2010
  15. lr-online.de, 19.03.2009
  16. szon.de, 18.07.2008
  17. pnp.de, 16.05.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 12.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  20. welt.de, 02.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  22. f-r.de, 30.09.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995