zusammenschweißen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈzamənˌʃvaɪ̯sn̩]

Silbentrennung

zusammenschweißen

Definition bzw. Bedeutung

  • eng und dauerhaft verbinden

  • mit Hilfe von Hitze schmelzen und verbinden; mit der Technik des Schweißens aneinander befestigen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schweißen mit dem Derivatem zusammen-

Alternative Schreibweise

  • zusammenschweissen

Konjugation

  • Präsens: schweiße zusammen, du schweißt zusammen, er/sie/es schweißt zusammen
  • Präteritum: ich schweiß­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich schweiß­te zu­sam­men
  • Imperativ: schweiß zusammen! / schweiße zusammen! (Einzahl), schweißt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­schweißt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­schwei­ßen (Synonyme)

aneinanderfügen (geh.)
fest (miteinander) verbinden
verbinden:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
verkleben:
Hilfsverb haben: bei dem Vorgang des Verleimens (Klebens) aufbrauchen
Hilfsverb haben: Dinge mit einem Leim (Kleber, Klebstoff) aneinander befestigen, auch: etwas mittels Kleber verschließen
verleimen:
mit einem Kleber (Leim) verbinden
verschweißen:
zwei Teile (aus Metall) unter großer Hitze (durch Schweißen) miteinander verbinden
zusammenfügen (Hauptform):
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden
zusammenkleben:
aneinanderhaften, miteinander verbunden sein
mit Kleber (dauerhaft) verbinden, zusammenfügen
zusammenleimen:
zwei Dinge mit Leim dauerhaft verbinden

Sinnverwandte Wörter

auf­schwei­ßen:
(etwas) mit einem Schneidbrenner öffnen
ein Teil auf einem anderen durch Schweißen befestigen, durch Schweißen verbinden
zusammenlöten
zu­sam­men­schmel­zen:
durch Einwirkung (von Wärme/Verzehr) immer weniger werden
unter der Einwirkung von Hitze verbinden

Gegenteil von zu­sam­men­schwei­ßen (Antonyme)

auf­bre­chen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
auseinanderbringen

Beispielsätze

  • Die Schwierigkeiten schweißen uns nur noch mehr zusammen. Gemeinsam sind wir stark.

  • An dieser Naht hier, an der die Rohre zusammengeschweißt wurden, ist das Gasleck.

  • Ich habe die Rohre in Position PC zusammengeschweißt.

  • Das gemeinsam durchlittene Elend hat uns zusammengeschweißt.

  • Gemeinsam erlebte schwierige Zeiten haben uns zusammengeschweißt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das wird uns auch in Zukunft zusammenschweißen", sagte der Kreisläufer von der SG Flensburg-Handewitt.

  • Das Ensemble bezeichnet sich als "nach jahrelangem Roadtrip in über 20 Ländern zur Zirkusfamilie zusammengeschweißt".

  • Es ist aber umso erfreulicher, dass die Mannschaft schon so zusammengeschweißt ist.

  • Die ersten Jahre der jungen Studenten-Ehe seien nicht einfach gewesen, hätten aber zusammengeschweißt, erzählt der Jubilar.

  • Sollte Letzteres der Fall sein, könnte dies Moskau mit seinem schwierigen Partner Assad sogar noch enger zusammenschweißen.

  • Aber es wird uns eher zusammenschweißen.

  • Dann folgten zwei Meistertitel, das hat uns zusammengeschweißt.

  • Wie in der Meyer Werft tonnenweiseStahl zusammengeschweißt werden, können Besucher bei einem Rundgang erleben.

  • In Kassel hofft man nun, dass diese umstrittene Durchsage das Team zusammengeschweißt hat.

  • Für die Reparatur wurden Facharbeiter eingesetzt die ein kleines Stück der Gleise herausgeschnitten und wieder zusammengeschweißt haben.

  • Die Geburt eines Frühchens ist eine einschneidende Erfahrung, die Eltern und Kinder zusammenschweißen kann.

  • Dirk Beckers hat das Boot aus geraden Stahlplatten zusammengeschweißt.

  • "Der tragische Tod von Maurizio wird uns alle noch enger zusammenschweißen", glaubt König.

  • Das Projekt habe die Teams zusammengeschweißt.

  • "Die Mannschaft wurde mittlerweile regelrecht zusammengeschweißt", sagt Stürmer Karim Benyamina.

  • Die fast 25 Jahre seither haben fest zusammengeschweißt.

  • Beide Unternehmen sind zusammengeschweißt und haben ihren Erfolg gemeinsam erzielt.

  • Das sind Dinge, die zusammenschweißen.

  • Drei Tage Fußmarsch und die gemeinsamen Andachten in den Kirchen auf ihrem Weg haben das kleine Grüppchen zusammengeschweißt.

  • Die organisatorische Herausforderung Olympia würde die Region zusammenschweißen, hofft man auf Wirtschaftsseite.

  • Die Angriffe haben uns im Gegenteil noch stärker zusammengeschweißt.

  • Alle Klassen sollten zusammengeschweißt werden im gemeinsamen Kampf gegen die bürgerliche, demokratische Dekadenz.

  • Es handelt sich um eine Gruppe junger Leute, die das repressive Regime zusammengeschweißt hatte.

  • Bisher hat Ostalgie große Teile der PDS zusammengeschweißt.

  • VW will das Kult-Auto und die Kult-Band zu einer verkaufsfördernden Einheit zusammenschweißen.

  • Burkhard Suthoff kann gebrochene Knochen wieder zusammenschweißen.

  • Alle Einzelteile müssen zusammengeschweißt, ziseliert und patiniert werden.

  • In dieser Situation läßt Scharping das einzige Mittel vermissen, das die Truppe rasch zusammenschweißen könnte: Offensivgeist.

Häufige Wortkombinationen

  • Jahre/Erfahrungen schweißen zusammen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­schwei­ßen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × ẞ, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × ẞ, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­schwei­ßen lautet: ACEEEHIMMNNSSẞUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Es­zett
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Ida
  15. Es­zett
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. India
  15. Sierra
  16. Sierra
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

zusammenschweissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­schwei­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mikroabenteuer mit Kindern. Tolle Familien-Auszeiten an der frischen Luft, die zusammenschweißen Stefanie Schindler | ISBN: 978-3-84261-672-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenschweißen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenschweißen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10142861, 1372186 & 1372183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 26.01.2022
  2. nordbayern.de, 29.07.2021
  3. weser-kurier.de, 08.10.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 15.12.2019
  5. diepresse.com, 07.04.2017
  6. tagesspiegel.de, 12.06.2016
  7. kurier.at, 25.04.2015
  8. abendblatt.de, 28.07.2014
  9. kicker.de, 25.10.2013
  10. tirol.orf.at, 19.07.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 23.11.2011
  12. nordsee-zeitung.de, 07.04.2010
  13. abendblatt.de, 17.11.2009
  14. szon.de, 23.07.2008
  15. BerlinOnline.de, 08.09.2007
  16. morgenweb.de, 15.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  18. spiegel.de, 28.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  20. welt.de, 12.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995