zusammenpacken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌpakn̩ ]

Silbentrennung

zusammenpacken

Definition bzw. Bedeutung

  • (verteilt liegende) Dinge (in einem Behältnis, zum Beispiel einer Tasche) verstauen/unterbringen

  • nach getaner Arbeit alles wieder an seinen Ort legen (und die Heimreise antreten)

  • sich geschlagen geben und nicht weiter an etwas teilnehmen, sich zurückziehen

  • zwei oder mehr Dinge oder Sachverhalte kombinieren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb packen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: packe zusammen, du packst zusammen, er/sie/es packt zusammen
  • Präteritum: ich pack­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich pack­te zu­sam­men
  • Imperativ: pack zusammen! / packe zusammen! (Einzahl), packt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­packt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­pa­cken (Synonyme)

bündeln:
Fähigkeiten/Möglichkeiten vereinen
Gegenstände zu einem Bund zusammenfassen
zusammenbinden:
durch Umgeben/Umwinden mit etwas zusammenfügen (und so befestigen)
zusammenfügen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden
zusammenschnüren:
einem die Luft nehmen, Angst machen oder Trauer auslösen
mit einem Band (einer Schnur) umwickeln und dabei zusammenpressen

Sinnverwandte Wörter

ad­die­ren:
mehrere Zahlen zusammenzählen
auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
auf­räu­men:
etwas beseitigen
Ordnung schaffen
ein­pa­cken:
etwas in eine Hülle oder einen Behälter tun oder mit einem besonderen Papier umwickeln
kom­bi­nie­ren:
etwas gedanklich verbinden/verknüpfen, gedanklich Zusammenhänge (durch Schlussfolgern) zwischen verschiedenen Dingen herstellen
etwas mit etwas anderem zusammenstellen
ver­stau­en:
Gegenstände in einem Raum unterbringen
weg­räu­men:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen
zu­rück­zie­hen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein
zu­sam­men­le­gen:
die Hände sich berühren lassen
etwas, das an getrennten Orten ist/liegt an einem Ort zusammenführen
zu­sam­men­sam­meln:
Dinge, die an verschiedenen Orten liegen, zu einem gemeinsamen Ort tragen

Gegenteil von zu­sam­men­pa­cken (Antonyme)

aus­pa­cken:
ein Geständnis machen, etwas verraten
etwas, das eingepackt ist, aus der Verpackung nehmen
ver­tei­len:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten

Beispielsätze

  • Lass uns zusammenpacken und ein Bier trinken gehen.

  • Wenn wir deine Ideen und meine Kontakte zusammenpacken würden, müssten wir doch beste Chancen haben, an den Auftrag zu kommen.

  • Wenn die Hanauer mit ihrer A-Mannschaft anreisen, können wir zusammenpacken.

  • Ich pack schnell ein paar Sachen für zwei Tage zusammen und dann können wir losfahren.

  • Lass uns zusammenpacken und verschwinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir fuhren in Handschellen zurück ins Gefängnis, konnten dort unsere Sachen zusammenpacken und wurden freigelassen.

  • Am Sonntag feierte die Gemeinschaft einen Taufgottesdienst, und dann hieß es nach einem leckeren bayerischen Mittagessen zusammenpacken.

  • Die beiden Schweizer Routiniers können ihre Siebensachen nach dem ersten Lauf zusammenpacken.

  • Ich hab heut sogar mein Bett gemacht und meine Schlafklamotten ordentlich zusammengepackt.

  • Und alle, alle würden keinen Moment zögern und ihre Sachen zusammenpacken, sobald in einer anderen Stadt ein guter Job winkt.

  • Für die Flucht im Jahre 1945 konnte die Familie nur mitnehmen, was sich schnell zusammenpacken ließ.

  • Doch nach Ladenschluss ist für sie der Stress noch nicht vorbei: Jetzt muss noch geputzt, zusammengepackt und abgerechnet werden.

  • Also hat er seine Papiere zusammengepackt und ist am Dienstagnachmittag zum Familienforum in die Staatskanzlei gefahren.

  • Anders aber ist, dass beim Gong nicht alles hektisch zusammengepackt wird, weil gleich ein neues Fach beginnt.

  • Auf Lastwagen und Traktoren mit Anhängern hätten die Menschen alles zusammengepackt, was nur möglich gewesen sei.

  • Noch vor Ende der Oper haben die Bläser ihre Instrumente geputzt und zusammengepackt, hat ein Cellist das Datum in seiner Stimme vermerkt.

  • Die Kostüme muß er an diesem Abend nicht selber zusammenpacken.

  • "Es sah aus, als hätte er schnell ein paar Sachen zusammengepackt", erinnert sich der 38jährige.

  • Kaum haben wir zusammengepackt, werden die beiden Frau Antjes schon von Kameras und Journalisten umringt.

Häufige Wortkombinationen

  • die/seine Sachen zusammenpacken
  • zusammenpacken können

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­pa­cken be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­pa­cken lautet: AACEEKMMNNPSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Paula
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

zusammenpacken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­pa­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zip­pen:
(eine oder mehrere Dateien) mit einem entsprechenden Programm zu einem Paket mit weniger Speicherbedarf zusammenpacken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenpacken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenpacken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8338183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 14.02.2018
  2. onetz.de, 03.08.2017
  3. feedsportal.com, 05.01.2012
  4. blogigo.de, 08.09.2010
  5. spiegel.de, 11.03.2006
  6. Die Zeit (06/2004)
  7. welt.de, 31.03.2003
  8. sz, 06.09.2001
  9. sz, 21.08.2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Berliner Zeitung 1995