zurechtkommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈʁɛçtˌkɔmən ]

Silbentrennung

zurechtkommen

Definition bzw. Bedeutung

  • einer Situation oder den Umständen gewachsen sein, sie bewältigen können

  • rechtzeitig irgendwo ankommen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb kommen mit Präfix zurecht-

Konjugation

  • Präsens: komme zurecht, du kommst zurecht, er/sie/es kommt zurecht
  • Präteritum: ich kam zu­recht
  • Konjunktiv II: ich käme zurecht
  • Imperativ: komme zurecht! (Einzahl), kommt zurecht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­recht­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­recht­kom­men (Synonyme)

(mit einer Situation) umgehen können
(mit etwas) fertigwerden (ugs.)
zu Rande kommen (ugs.)
zurande kommen (ugs.)
(sich) zurechtfinden:
Dinge/Situationen/Erfahrungen verstehen und damit oder darin zurechtkommen
(einen) Modus Vivendi finden (mit)
(für jemanden) okay sein
akzeptieren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
(sich) arrangieren (können) (mit):
ein Musikstück bearbeiten
in einer bestimmten Weise anordnen
bereitwillig hinnehmen
mit etwas leben können
zu einem Arrangement kommen
(irgendwie) auf die Reihe bekommen (ugs.)
(irgendwie) auf die Reihe kriegen (ugs.)
(irgendwie) geregelt kriegen (ugs.)
(irgendwie) zu Rande kommen (ugs.)
(irgendwie) zurande kommen (ugs.)
(sich) behelfen:
sich, notgedrungen, mit etwas als Ersatz begnügen
(sich) durchlavieren (ugs.):
trotz Gefahr und Widerstand eine Situation mit viel Glück überleben, unbeschadet hinter sich bringen
(sich) (irgendwie) durchwurschteln (ugs.)
(es) (irgendwie) hinkriegen (ugs.):
etwas hinkriegen: eine Sache mit Können erledigen / schaffen
improvisieren:
ohne Vorbereitung tun
bewerkstelligen:
etwas meistern, zufriedenstellend vollenden, erreichen
handeln (engl.):
es handelt sich um: es gibt/ es ist
etwas machen, tun, arbeiten
handhaben:
etwas (korrekt) benutzen
mit etwas in bestimmter Weise umgehen
managen:
die Organisation von etwas durchführen
jemanden betreuen
(einen) Sieg einfahren
(einen) Treffer landen
Erfolg haben (mit)
erfolgreich sein
funktionieren:
vorschriftsmäßig arbeiten
klarkommen mit
Punkte holen
weiterkommen (mit) (ugs.):
einen nächsten Schritt in der Entwicklung tun; Fortschritte machen; besonders auch: sich beruflich entwickeln und aufsteigen
sich auf (einer Reise) einem Ziel weiterhin nähern
zu Streich kommen (mit)
(jemandes) Geld reicht zum Leben
(sein) Auskommen haben
für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt
haben, was man (zum Leben) braucht
mit seinem Geld auskommen
seinen Lebensunterhalt bestreiten (können)
über die Runden kommen (mit) (ugs., fig.)
(etwas / jemanden) nicht brauchen
(etwas / jemanden) nicht vermissen
(jemandem) nicht fehlen
(ohne etwas) auskommen:
mit einer Person: sich mit jemandem vertragen
mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat
bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
gewachsen sein

Gegenteil von zu­recht­kom­men (Antonyme)

schei­tern:
etwas nicht erreichen, das man erreichen will
überfordert

Beispielsätze

  • Glaubst du, du kommst mit der neuen Chefin zurecht?

  • Fast hätten wir wegen der Verkehrssituation den Anfang des Vortrags verpasst, aber wir kamen gerade noch zurecht.

  • Es ist nicht für alle Leute leicht, mit der Realität zurechtzukommen.

  • Mit meinen paar Brocken Schulfranzösisch bin ich in Paris erstaunlich gut zurechtgekommen.

  • Wir werden mit den vorhandenen Materialien zurechtkommen müssen.

  • Ich glaube nicht, dass Tom und Maria alleine zurechtkommen.

  • Layla ist mit allen zurechtgekommen.

  • Eine Frau wird mit dieser Arbeit nicht zurechtkommen.

  • Ich bezweifle, dass Tom allein zurechtkommen wird.

  • Tom wird zurechtkommen.

  • Ich werde zurechtkommen.

  • Wir müssen damit zurechtkommen.

  • Wir mussten damit einfach zurechtkommen.

  • Ich weiß, dass es schwierig sein wird und dass Sie damit zurechtkommen können.

  • Er weiß nicht, ob er tatsächlich in der Welt zurechtkommen kann.

  • Tom ist mit allen zurechtgekommen.

  • Wie wird er damit zurechtkommen?

  • Wie wird sie damit zurechtkommen?

  • Wie werden sie damit zurechtkommen?

  • Wie werden wir damit zurechtkommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Mai müssen werdende Eltern zuhause zurechtkommen – oder sich woanders hin orientieren.

  • Auch Ihre Regionalzeitung muss aktuell mit einer hohen Ausfallquote zurechtkommen.

  • Aber jetzt müssen wir eben so zurechtkommen.

  • Auch die etwa 600 Mitarbeiter der Diakonie müssen mit gravierenden Einschnitten zurechtkommen.

  • Das hat man heute gesehen, dass alle gut zurechtgekommen sind.

  • Bradl gibt zu: "Ich bin nicht optimal zurechtgekommen."

  • Die zentrale Frage lautet: Wie würde sie mit der neuen Rolle als First Lady zurechtkommen?

  • Anbieter erstklassiger Arzneien würden gut zurechtkommen.

  • Auch im Training war die fünffache Saisonsiegerin mit der WM- Schanze wegen Timing- Problemen nicht perfekt zurechtgekommen.

  • Das bedeutet aber auch, dass Nutzer mit einem internen eMMC-Flashspeicher von 32 GB und einem SD-Slot zurechtkommen müssen.

  • Bislang bin ich mit meinem Mix aus Deutsch, Englisch und Spanisch aber immer gut zurechtgekommen.

  • Sie müssen also mit diesem Trio zurechtkommen.

  • Aber Nemat ist schon mit anderen Herausforderungen zurechtgekommen.

  • Als erster Regierender Bürgermeister musste Richard von Weizsäcker (CDU) 1981/82 in Berlin ohne Mehrheit zurechtkommen.

  • Auf Anhieb sind alle drei Fahrer - Rolfo, Bradl und Leonov - mit der Basisabstimmung super zurechtgekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • zurechtkommen können/wollen, mit etwas/jemandem zurechtkommen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­recht­kom­men be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, T und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von zu­recht­kom­men lautet: CEEHKMMNORTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Martha
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Mike
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

zurechtkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­recht­kom­men ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­kön­nen:
häufig verneint; insbesondere norddeutsch: etwas aushalten, überstehen, vertragen; mit etwas zurechtkommen
an­freun­den:
etwas akzeptieren, sich an etwas gewöhnen, mit etwas zurechtkommen, sich mit etwas vertraut machen
ent­beh­ren:
nicht länger auf jemanden bzw. etwas bestehen; ohne jemand bzw. etwas Bestimmtes zurechtkommen
ent­ra­ten:
auf etwas Verzicht üben, ohne etwas zurechtkommen
zu­sam­men­le­ben:
im Laufe einer gewissen Zeit des gemeinsamen Lebens sich aufeinander einstellen, gut miteinander zurechtkommen

Häufige Rechtschreibfehler

  • zurecht kommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurechtkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurechtkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11223357, 10906170, 8247145, 7696868, 7463807, 7459557, 7448361, 7374086, 6307634, 5514088, 5166023, 4977561, 4917547, 4639854, 4639853, 4639850 & 4639845. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 18.04.2023
  3. pnp.de, 15.03.2022
  4. presseportal.de, 08.10.2021
  5. wz.de, 30.03.2020
  6. kleinezeitung.at, 21.02.2019
  7. motorsport-total.com, 17.11.2018
  8. stern.de, 22.01.2017
  9. cash.ch, 06.11.2016
  10. krone.at, 21.02.2015
  11. winfuture.de, 08.11.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.12.2013
  13. spiegel.de, 26.05.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.12.2011
  15. spiegel.de, 23.06.2010
  16. feedsportal.com, 16.12.2009
  17. ski2b.com, 10.04.2008
  18. zeit.de, 15.10.2007
  19. tagesschau.de, 16.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.08.2005
  21. abendblatt.de, 07.10.2004
  22. heute.t-online.de, 18.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995