zupfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊp͡fn̩ ]

Silbentrennung

zupfen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Saiteninstrument mittels der Finger oder eines Plektrums mit einem kleinen Ruck in Schwingung versetzen und so zum Klingen bringen

  • etwas ruckartig ausreißen

  • ohne große Kraft an etwas in kleinen Rucken ziehen, meist mit den Fingern

Konjugation

  • Präsens: zupfe, du zupfst, er/sie/es zupft
  • Präteritum: ich zupf­te
  • Konjunktiv II: ich zupf­te
  • Imperativ: zupfe! (Einzahl), zupft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zupft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zup­fen (Synonyme)

jäten:
(eine Pflanze, vor allem Unkraut, von Hand oder mit einem Werkzeug samt Wurzel) aus dem Boden herausziehen
etwas frei von (unliebsamen) Pflanzen (vor allem Unkraut) machen
rupfen:
einem Vogel die Federn herausziehen, meist als Vorbereitung der Zubereitung als Mahlzeit
etwas (häufig mehrere kleinere Dinge gleichzeitig, wie zum Beispiel Gras oder Haare) mit der Hand abreißen

Beispielsätze

  • Vorsichtig zupfte er am Ärmel der Jacke, um die Aufmerksamkeit seiner Freundin zu erregen.

  • Das Mädchen zupft in Gedanken versunken die Blütenblätter aus der Blüte.

  • Vor Nervosität hat der Redner während des ganzen Vortrags an seinem Kinnbart gezupft.

  • Zupfst du deine Augenbrauen nicht?

  • Die Mandoline richtig zu zupfen will gelernt sein.

  • Im Gemüsebeet muss immer wieder Unkraut gezupft werden, damit das Gemüse gedeiht.

  • María zupft sich die Augenbrauen.

  • Sie war gerade dabei, sich die letzten paar Haare aus der Achsel zu zupfen.

  • Maria hat mit zwölf Jahren angefangen, sich die Augenbrauen zu zupfen.

  • Sie zupfte sich die Augenbrauen.

  • Sie zupfte sich über eine halbe Stunde lang die Augenbrauen.

  • Den toten Löwen kann jeder Hase an der Mähne zupfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ideengeber führen sie allerdings fort, zupfen Unkraut, schauen nach dem Rechten, hegen und pflegen.

  • Petersilienblätter vom Stiel zupfen und nur die Blätter in stark gesalzenem Wasser 2 Minuten kochen.

  • Du kannst sie sanft in Form zupfen (nicht zu sehr) und mit einem Stift nachziehen.

  • Es darf gepflanzt, gezupft und geerntet werden.

  • Wenn sie nervös sind, zupfen sie am Ohrläppchen oder blinzeln.

  • Ich gehe nicht ins Theater, um am Ärmel gezupft, bespuckt oder wie auch immer belästigt zu werden.

  • Dazu wird eine geigen-lose Saite gezupft.

  • Er kann Reggae, Rock, Country und Jazz, den Baß zupfen kann er nicht.

  • Es werden die ganz dicken Saiten gezupft und gestrichen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Augenbrauen zupfen, Unkraut zupfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zup­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zup­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von zup­fen lautet: EFNPUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zupfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zup­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schla­gen:
Tasten niederdrücken und damit Töne erzeugen; Saiteninstrument: die Saiten anschlagen: hartes, schnelles Treffen der Saiten, anstatt sie zu zupfen; einen Klang / Ton durch einen kurzen Schlag erzeugen (beispielsweise bei einem Gong)
piz­zi­ca­to:
mit den Fingern gezupft (statt mit dem Bogen gestrichen)
Plek­t­ron:
Musik: ein Plättchen aus Horn oder Kunststoff, mit dem Musiker die Saiten von Zupfinstrumenten anschlagen oder zupfen
Plek­t­rum:
ein Plättchen, mit dem Musiker die Saiten von Zupfinstrumenten anschlagen oder zupfen
Zi­ther:
Saiteninstrument, dessen Saiten mit beiden Händen gezupft werden
zop­fen:
zupfen; ohne große Kraft an etwas in kleinen Rucken ziehen, meist mit den Fingern

Buchtitel

  • Wer hat am Zapfen gezupft? – Wawra's Naturfächer für unterwegs Ursula Wawra | ISBN: 978-3-98154-858-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zupfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zupfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12183786, 10643545, 3263659, 2684571, 2423286 & 2157282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 21.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 19.12.2020
  3. erdbeerlounge.de, 13.03.2018
  4. echo-online.de, 14.09.2010
  5. pnp.de, 19.07.2007
  6. sueddeutsche.de, 21.02.2006
  7. berlinonline.de, 10.08.2005
  8. jw, 05.07.2001
  9. DIE WELT 2000