zulegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

zulegen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gewicht: schwerer oder dicker werden

  • größer werden

  • in seinen Besitz überführen, (meist durch Kauf)

  • zusätzlich zu etwas, was bereits gewählt wurde, beifügen

Begriffsursprung

zu- + legen

Konjugation

  • Präsens: lege zu, du legst zu, er/sie/es legt zu
  • Präteritum: ich leg­te zu
  • Konjunktiv II: ich leg­te zu
  • Imperativ: leg zu! / lege zu! (Einzahl), legt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­le­gen (Synonyme)

(einen) Zugewinn verbuchen (können)
(einen) Zugewinn zu verbuchen haben
aufstocken:
Bauwesen: nachträglich ein Gebäude um ein oder mehrere Stockwerke erhöhen
übertragen: um eine bestimmte Menge oder Anzahl erhöhen
ausbauen:
ein Teil aus einer Maschine, einer technischen Anlage herausnehmen
etwas planmäßig vergrößern, erweitern
ausdehnen:
die Länge, Fläche oder das Volumen einer Sache vergrößern
dazugewinnen
hinzugewinnen
vergrößern:
die Anzahl der Elemente in einer Menge erhöhen
ein Abbild mit größeren Ausmaßen anfertigen
anschaffen:
etwas für sich erwerben
Geld mit sexuellen Dienstleistungen verdienen
besorgen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
erkaufen (fig.):
eine Person oder Sache durch Bestechung gewinnen
etwas durch Anstrengung oder Opfer erlangen
erstehen (geh.):
gegen Bezahlung erwerben
Religion, Christentum: auferstehen
erwerben (geh.):
etwas durch eigene Arbeit verdienen
etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen
(sich) holen (ugs., salopp):
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
käuflich erwerben (Papierdeutsch)
kaufen (Hauptform):
ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
eine Person bestechen
(etwas) auf die Rippen kriegen (ugs.)
an Gewicht zulegen
ansetzen:
am Körper an einer bestimmten Stelle angewachsen sein
auf jemanden ansetzen: einen Spieler dazu abstellen, einen gegnerischen Spieler besonders zu bewachen
dick(er) werden
Fett ansetzen
in die Breite gehen
mehr werden (ironisch)
zunehmen:
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden
(jemandes) Zustimmungswerte bewegen sich nach oben
an Bedeutung gewinnen
an Popularität gewinnen
auf positive Resonanz stoßen
Auftrieb haben (fig.)
erstarken:
an Kraft, Umfang, Bedeutung zunehmen (stärker werden)
es geht aufwärts (für / mit)
im Aufwind sein
im Trend liegen
Rückenwind (ver)spüren (fig.)
Rückenwind haben (fig.)
seine Stimmenanteile ausbauen können
Stimmengewinne einfahren
verstärkt Zulauf haben
Zugewinne verbuchen können

Gegenteil von zu­le­gen (Antonyme)

ab­ma­gern:
den Gehalt von etwas verkleinern
mager werden; (viel) Gewicht verlieren
ab­neh­men:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
ver­min­dern:
kleiner/weniger/geringer machen

Beispielsätze

  • Paulina legt sich demnächst einen Schäferhund zu, hat sie so gesagt und ich glaube ihr das auch.

  • Ach, 100 g ist doch etwas wenig, Sie dürfen gerne noch etwas zulegen!

  • Das ist das Wörterbuch, von dem mein Lehrer mir empfohlen hat, dass ich mir’s zulegen sollte.

  • Das ist der Hauptgrund, weswegen ich mir kein neuen Auto zulegen will.

  • Der Markt hat um einen halben Punkt zugelegt.

  • Du musst mal ’nen Zahn zulegen.

  • Ich bin normalerweise ganz gut in Form, nur jetzt habe ich gerade etwas zugelegt.

  • Weil ich in einem halben Jahr fünf Kilo zugelegt habe, habe ich nicht viel gegessen.

  • Du musst mal einen Zahn zulegen.

  • In ihrer Jugend war meine Oma rank und schlank, jetzt ist sie alt und hat zugelegt.

  • Ich will mir ein Textverarbeitungsprogramm zulegen.

  • Tom hat aber ganz schön zugelegt.

  • Wir sollten wirklich einen Schritt zulegen.

  • Da bei unserer Axt der Stiel abgebrochen war, haben wir uns gleich einen Holzspalter zugelegt.

  • Tom hat sich ein Hybridfahrzeug zugelegt.

  • Er will sich ein neues Wörterbuch zulegen.

  • Tom sagte mir, er habe sich ein Auto zugelegt.

  • Tom war überrascht, dass Maria sich so einen kleinen Wagen zugelegt hatte.

  • Tom und Maria haben dieses Jahr ganz schön zugelegt.

  • Wollen wir einen Schritt zulegen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da hat Berlin - ja verdammt, schon wieder - im internationalen Vergleich kräftig zugelegt.

  • Ähnlich klingt das in, wo die Eintrittspreise zum Beginn der Hauptsaison am 1. März 2023 um durchschnittlich 3 Prozent zulegen.

  • Ab dem zweiten Quartal wolle Danone wieder wachsen und ab dem zweiten Halbjahr dann auch profitabel zulegen, sagte Faber.

  • Aber auch andere Politiker konnten in der Corona-Krise an Beliebtheit zulegen.

  • Aber auch die rechten Parteien konnten kräftig zulegen.

  • Aber im Schlussdrittel hat Dornbirn kämpferisch einen Zacken zugelegt und zum Schluss das Glück erzwungen.

  • Aber sie wollen nicht in Krisen geraten, wenn sie Familien gründen und/oder sich Wohneigentum zulegen.

  • Aber auch die Hybrid-Pkw konnten um beinahe 29 Prozent zulegen.

  • Aber so eine teuere Ausrüstung möchte ich mir nicht zulegen.

  • Aber auch der Städtetourismus in Bayreuth und Hof hat zugelegt.

  • Aber erst seit Bankkunden klar wird, dass Staaten ihnen ihr gespartes Geld einfach wegnehmen können, haben Bitcoins so enorm zugelegt.

  • Nach den Prognosen der Marktforscher von IMS Health wird der Markt auch in den nächsten Jahren jährlich zweistellig zulegen.

  • 2011 solle der Jahresumsatz währungsbereinigt um fünf bis sieben Prozent zulegen.

  • Die Geschichte zeigt aber, dass immer wenn Regierungen ihre Druckmaschinen anwerfen, die Preise für Real Assets zulegen.

  • CS (+5,9 Prozent auf 32,34 Franken) konnten ebenfalls deutlich zulegen.

Häufige Wortkombinationen

  • Gewicht zulegen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­le­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­le­gen lautet: EEGLNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zulegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­le­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­pup­pen:
sich Kleidung zulegen
Kampf­na­me:
ein alternativer Name, den jemand sich für seine Auseinandersetzungen zugelegt hat
zu­tun:
etwas erwerben, sich zulegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zulegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zulegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12390782, 11779645, 11750176, 11609954, 10341904, 10256762, 9949121, 9798740, 9325011, 9032592, 8884370, 8884354, 8628238, 8064821, 7368121, 7368116, 7349611 & 5539032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.02.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 27.11.2022
  3. boerse-online.de, 19.02.2021
  4. welt.de, 27.12.2020
  5. welt.de, 27.05.2019
  6. neue.at, 17.09.2018
  7. sport.oe24.at, 28.06.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 03.05.2016
  9. frag-mutti.de, 25.02.2015
  10. radio-plassenburg.de, 01.02.2014
  11. golem.de, 04.04.2013
  12. handelsblatt.com, 13.06.2012
  13. feedsportal.com, 27.01.2011
  14. fondsprofessionell.de, 24.02.2010
  15. de.biz.yahoo.com, 16.03.2009
  16. moneycab.presscab.com, 09.06.2008
  17. computerbase.de, 16.01.2007
  18. welt.de, 10.01.2006
  19. handelsblatt.com, 17.11.2005
  20. heute.t-online.de, 29.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  22. netzeitung.de, 18.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995