zugegebenermaßen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌt͡suːɡəˌɡeːbənɐˈmaːsn̩]

Silbentrennung

zugegebenermaßen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas eingestehend; klein beigebend; eventuell kleinlaut seiend; wohl tatsächlich.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Passiv-Partizip von zugeben und dem Suffix -maßen, das vom Substantiv Maß abgeleitet ist.

Alternative Schreibweise

  • zugegebenermassen

Anderes Wort für zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen (Synonyme)

aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
abgesehen davon
abseits dessen (geh.)
allein (geh.):
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
allerdings (Hauptform):
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
davon ab (ugs.)
dessen ungeachtet:
gehoben: ohne Rücksicht auf etwas zuvor Gesagtes
dies sei zugestanden (geh.)
freilich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
gleichwohl:
gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird
immerhin:
im Konzessivsatz: auch
konzessiv, erläuternd oder erinnernd: schließlich, jedenfalls
indes (geh.):
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt
jedenfalls:
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
jedoch
nichtsdestominder
nichtsdestotrotz
nichtsdestoweniger
schließlich:
endlich, in letzter Konsequenz
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
sicherlich:
mit ziemlicher Sicherheit; oftmals eine gewisse Beeinschränkung beinhaltend, die zum Beispiel mit aber angeschlossen wird
trotz alledem
trotz und allem
trotzdem:
dennoch; trotz dieses Umstandes
unbeschadet dessen (fachspr., Amtsdeutsch)
ungeachtet dessen (geh., Jargon, juristisch)
wenigstens:
das kleinste, was nötig ist, ausdrückend: als wenigstes, mindestens
wie auch immer
zugegeben
zumindest:
bestimmte Menge, die auf jeden Fall gegeben ist oder gegeben sein sollte
ehrlich gesagt:
meist in wörtlicher Rede: Ausdruck, der bekräftigen soll, dass man offen sagt, was man wirklich denkt
ganz ehrlich (einleitende Floskel) (ugs.)
ganz ohne Schmeichelei gesagt
ich muss ganz ehrlich sagen (ugs., floskelhaft)
ich muss gestehen (förmlich)
ich muss schon sagen (ugs., floskelhaft)
ich muss zugeben
man muss schon sagen (ugs., floskelhaft)
ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel)
seien wir ehrlich (Einschub)
sind wir (mal) ehrlich (ugs., variabel)
um es ganz offen zu sagen
unter uns gesagt
wenn du mich *so* fragst (ugs.)
wenn Sie mich *so* fragen (ugs.)
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
eingestandenermaßen (geh.)
schon (ugs.):
zu einem früheren Zeitpunkt als erwartet
zugestandenermaßen (geh.)
auch wenn
(doch) vielleicht:
besonders, unerwartet stark
um die, ungefähr, zirka
wenn auch

Beispielsätze

  • Ich habe zugegebenermaßen zu viel Schokolade gekauft.

  • Das ist zugegebenermaßen eine undankbare Aufgabe, aber jemand muss sich damit befassen.

  • Sie ist zugegebenermaßen eine Schönheit, aber sie hat ihre Fehler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist, zugegebenermaßen überspitzt ausgedrückt, die Lage bei der Covid-19-Impfpflicht.

  • Der Beauty Organiszer SAXBORGA überzeugt uns zugegebenermaßen auch sofort.

  • Die Kultusminister seien zugegebenermaßen in einer Sondersituation, räumte die DPhV-Vorsitzende ein.

  • KTM konnte beweisen, dass mit dem zugegebenermaßen wirklich mutigen Konzept Erfolge möglich sind.

  • Diese 3 Fragen sind zugegebenermaßen provokativ, müssen aber endlich gestellt und diskutiert werden.

  • Seine – zugegebenermaßen – unsexy Aussagen: Hatten wir schon, bringt nichts, funktioniert nicht.

  • Als (zugegebenermaßen) für die große DB uninteressanter Kleinkunde habe ich von besserem Image noch überhaupt nichts bemerkt.

  • Bei der Technik der konventionellen Glühbirne handelt es sich um eine einfache und zugegebenermaßen auch ziemlich altmodische Technik.

  • Denn so viel Häme hat der zugegebenermaßen recht unglücklich agierende Kerry dann doch nicht verdient.

  • Aber das ist zugegebenermaßen ziemlich schwierig, da so gut wie nie alle im Bekanntenkreis bei so einer Umstellung mitspielen.

  • Alle Waffen haben Vor- und Nachteile und man kann sich auch alles erspielen (was zugegebenermaßen recht lange dauert).

  • Die Leute im Quartier leiden zugegebenermaßen unter dieser Situation, sagt Behördenchef Reinhard Behr.

  • Der Zustand der Ortsdurchfahrt Dautzschen sei zugegebenermaßen verbesserungsbedürftig, jedoch nicht gravierend schlecht.

  • Beim dritten Tor gegen Bochum sah er zugegebenermaßen nicht ganz gut aus.

  • Es war, zugegebenermaßen, diese Woche eigentlich sehr wenig los - nicht einmal 50 Downloads konnten wir in unsere Datenbank eintragen.

  • Für Bukowski-Fans und die, die es werden sollen und wollen, sind die ? zugegebenermaßen ? happigen 16,90 Euro eine lohnende Investition.

  • Auch in der Region, wo zugegebenermaßen kein Stadion steht, tummeln sich die Tüftler.

  • Wenn der auch zugegebenermaßen in etwas anderer Form überleben dürfte.

  • Unsere Zeitung stellt trotzdem ein - zugegebenermaßen - sehr persönliches Ranking auf.

  • Nein, wir haben dieses zugegebenermaßen radikale Format zwei Jahre lang angeboten.

  • Zudem bietet er - zugegebenermaßen bequem - über seine Software-Abos Produkte an, die andere Linux-Distributoren umsonst ausliefern.

  • Alle vier Analysten, die sich mit der - zugegebenermaßen nicht günstigen - Aktie beschäftigenden, empfehlen, das Papier zu kaufen.

  • Diesem, zugegebenermaßen verführerischen, Angebot muss man als verantwortungsbewusster Kulturpolitiker wider- stehen.

  • Nach dem Drehbuch von Hannah Hollinger hat Regisseur Matti Geschonneck diese zugegebenermaßen tieftraurige Geschichte nacherzählt.

  • Allerdings läßt sich zugegebenermaßen mit der breiten Klinge ohne Schneide auch gut der Fisch von der Mittelgräte abheben.

  • Voll war es deshalb am Samstag abend im Kleinen Festsaal in den Hackeschen Höfen und - zugegebenermaßen - zunächst eher unbequem.

  • Insofern kann in den USA zugegebenermaßen von einer Überverordnung die Rede sein.

  • Diese sind zugegebenermaßen nie an Schafen beobachtet worden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen?

Wortaufbau

Das siebensilbige Adverb zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E, zwei­ten E, drit­ten E, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen lautet: ABEEEEEGGMNNRẞUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Es­zett
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard
  12. Martha
  13. Anton
  14. Es­zett
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

zugegebenermassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zugegebenermaßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zugegebenermaßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2606596 & 1835236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.02.2022
  2. desired.de, 19.08.2021
  3. dtoday.de, 25.03.2020
  4. motorsport-total.com, 20.05.2019
  5. aerzteblatt.de, 08.11.2018
  6. horizont.net, 03.07.2017
  7. spiegel.de, 19.05.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 05.12.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2014
  10. derstandard.at, 06.11.2013
  11. 4players.de, 14.04.2012
  12. wz-newsline.de, 21.07.2010
  13. torgauerzeitung.com, 28.02.2009
  14. szon.de, 07.10.2008
  15. gameswelt.de, 01.12.2007
  16. berlinerliteraturkritik.de, 21.05.2007
  17. frankenpost.de, 08.07.2006
  18. welt.de, 12.08.2006
  19. lvz.de, 30.12.2004
  20. welt.de, 18.10.2004
  21. spiegel.de, 03.02.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995