zornig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɔʁnɪç ]

Silbentrennung

zornig

Definition bzw. Bedeutung

von Zorn erfüllt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Zorn mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. zornig (Positiv)
  2. zorniger (Komparativ)
  3. am zornigsten (Superlativ)

Anderes Wort für zor­nig (Synonyme)

angepisst (derb)
aufgebracht:
in Wut gebracht, erzürnt
außer sich (vor Wut)
bitterböse:
von starker, verletzender Boshaftigkeit
böse (Kindersprache):
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
brastig (regional, veraltend)
einen Hals haben (ugs.)
eingeschnappt (ugs.)
empört:
sehr verärgert über etwas sein
erbost:
aufgebracht, wütend, verärgert sein über etwas oder jemanden
erzürnt (geh.):
sich in einem Zustand der Wut befindend
geladen (ugs.)
in Brast (ugs., regional)
in Rage
pissig (derb)
sickig (ugs.):
umgangssprachlich, Rheinland: angepisst, sauer, verärgert
stinkig (ugs.)
verärgert:
als Person Ärger empfindend, beispielsweise wegen jemandes Äußerungen oder Benehmen
wütend (Hauptform):
sich in einem Zustand der Wut befindend, einen erregten Gemütszustand habend

Sinnverwandte Wörter

ra­send:
Beifall: frenetisch, stürmisch
Gefühle: sehr heftig
sau­er:
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend

Beispielsätze

  • Zornig schaute er auf das Durcheinander in den Schubladen.

  • Wenn Tante Anne zornig wird, bekommt sie eine steile Falte auf der Stirn.

  • Tom war ein zorniger junger Mann und jetzt ist er ein um einen Hauch weniger zorniger älterer Mann.

  • Sie starrte ihn zornig an.

  • Sie war nicht minder zornig.

  • Er wird schnell zornig.

  • Sie drehte sich um, nicht länger wie eine zornige Frau, sondern wie eine verwundete Pantherin.

  • Das Meer hat heute zornig aufgewacht.

  • Tom ist sehr zornig auf seine Kinder.

  • Er ging zornig weg.

  • Herkules wurde sehr zornig, als er erfuhr, was seine Stiefmutter getan hatte.

  • Maria ist sehr zornig auf ihre Kinder.

  • Maria bekam einen zornigen Blick, als sie Elke sah.

  • Sie sind zornig.

  • Tom wird selten zornig.

  • Tom wird schnell zornig.

  • Poseidon ist zornig.

  • Die Leute sind zornig.

  • Werde nie zornig, sonst könntest du an einem einzigen Tag das Holz verbrennen, das du in vielen sauren Wochen gesammelt hast.

  • Tom ballte zornig seine Faust.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die zornige Kernthese des Autors Dirk Oschmann lautet: Der Westen habe sich zu erklären und nicht etwa »der Osten«.

  • Der frühere US-Präsident wehrt sich zornig.

  • Die zornigen Losungen bezogen sich unter anderem auf konkrete Innenräume in der Darstellung dieses Hetzfilms (Zweck erfüllt).

  • Schließlich hat er im letzten halben Jahr mehr Spiele im zornigen Alleingang beendet, als manch cholerischer Vater beim Monopoly.

  • "Das, was da abgeliefert hat, übertrifft alle meine Erwartungen an Unkollegialität", kommentierte sie das Spektakel zornig.

  • Der Mord an dem Journalistenpaar ist furchtbar und macht mich zornig.

  • Ein Amberger hatte sich in sein Auto gesetzt und war offenbar recht zornig hinausgefahren zum Wohnsitz seiner Ex-Frau.

  • Der zornige Blick eines Kindes, das seinen Vater verloren hatte.

  • Beck machte das so zornig, dass er hinwarf.

  • Ich bin immer zornig.

  • Dennoch war der Auftritt der zornigen Frauen der emotionale Höhepunkt des Musikjahres 2012.

  • Auch dies ein Urteil, das zumindest Nichtjuristen zornig werden lässt.

  • Bis die narzisstische Wut aus ihm herausbricht: ein zorniger Schwärmer und Fanatiker, das Psychogramm eines Fundamentalisten.

  • Frischs ambivalente Amerika-Faszination weicht in Zeiten des finalen Wettrüstens dem zornigen Antiamerikanismus.

  • Dafür musste der zornige Aachener 600 Euro Schmerzensgeld zahlen - sein Auto ist er nicht los.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zor­nig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zor­nig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von zor­nig lautet: GINORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

zornig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zor­nig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schäu­men:
aufgeregt, erregt oder zornig werden
em­pö­ren:
zornig machen
zornig werden, sich ärgern
er­bo­sen:
böse, wütend, zornig machen oder werden
ge­har­nischt:
zornig, empört
jäh­zor­nig:
zu übermäßigem Zorn neigend, bei geringsten Anlässen zornig werdend
kie­big:
zornig und gereizt, Streit suchend, mürrisch
schiech:
wütend, zornig
schirch:
abscheulich, zornig, wütend
zorn­ent­brannt:
äußerst zornig, mit sehr viel Zorn
zür­nen:
zornig und voll Ärger (über jemanden) sein

Buchtitel

  • Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten Becky Chambers | ISBN: 978-3-59603-568-7
  • Der zornige Herrscher: Heinrich VIII Dominic Sandbrook | ISBN: 978-3-57017-907-9

Film- & Serientitel

  • Der Grump – Vorsicht, zorniger Zauberer! (Film, 2018)
  • Der zornige Buddha (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zornig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zornig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3442659, 11233282, 10759715, 10527253, 10354697, 10002472, 9002704, 8818811, 7995634, 7635408, 7468902, 7374066, 6813524, 6546748, 6450417, 5647925, 5221153 & 4089842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 31.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 14.06.2022
  3. jungewelt.de, 05.02.2021
  4. tagesspiegel.de, 06.11.2020
  5. promiflash.de, 20.08.2019
  6. spiegel.de, 27.02.2018
  7. onetz.de, 01.09.2017
  8. nzz.ch, 13.12.2016
  9. zeit.de, 29.10.2015
  10. derstandard.at, 22.06.2014
  11. bazonline.ch, 01.01.2013
  12. presseportal.de, 29.03.2012
  13. dradio.de, 22.11.2011
  14. faz.net, 10.04.2010
  15. express.de, 05.01.2008
  16. haz.de, 28.12.2007
  17. ngz-online.de, 15.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.12.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. f-r.de, 28.04.2003
  21. f-r.de, 02.09.2002
  22. Die Zeit (48/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995