zig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɪç ]

Silbentrennung

zig

Definition bzw. Bedeutung

(sehr) viele

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „-zic“, althochdeutsch „-zug“, germanisch „*teg(u)-“ „Dekade“; strukturell: Kurzwort, entstanden durch Kürzung von Zahlwörtern wie zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig auf das Derivatem (Ableitungsmorphem) -zig, das dann als Wort verselbstständigt wurde.

Anderes Wort für zig (Synonyme)

(ganze) Heerscharen von (fig.)
(und) nicht zu knapp (ugs.)
ein Großaufgebot von
eine (ganze) Armada von (fig.)
jede Menge (ugs.)
noch und noch (ugs.)
noch und nöcher (ugs.)
ohne Ende (nachgestellt) (ugs.)
reichlich viele
sehr viele (Hauptform)
tausend (ugs., fig.):
die Kardinalzahl zwischen 999 und 1001, zehn hoch drei (10³)
meist Plural, übertragen: eine große Zahl

Sinnverwandte Wörter

zahl­reich:
in großer Anzahl vorhanden

Beispielsätze

  • Es sind schon wieder zig Spams eingegangen.

  • Vielleicht hat er zig Liebschaften.

  • Schon vor zig Jahren verkaufte die seinerzeitige Regierung die landesweite Eisenbahngesellschaft.

  • Ich habe diese Geschichte schon zig Mal gehört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der jetzigen Rettungsaktion für das zweitgrößte Schweizer Bankhaus Credit Suisse sind jedenfalls zig Milliarden im Spiel.

  • Das klingt natürlich auf den ersten Blick kompliziert, denn wer kann sich schon zig Passwörter merken.

  • Außerdem habe ich zig Spiele, die viel Wert auf den Reiz des weitesten Kills legen, gespielt und genossen – von hatte ich Freude.

  • Daneben würden noch zig Verordnungen, Erlässe und europarechtliche Empfehlungen existieren.

  • Also ein Doktortitel und zig geschenkte sollten ausreichen, den Inhalt zu verstehen!

  • Bei ihm ist seit -zig Jahren der Lack ab und wenn er mal wieder auf einer Bühne steht, was kommt dann?

  • Allein in Wettingen gibt es zig Vereine, und alle machen solche Geldsammelaktionen.

  • Dabei ist es egal ob man Mannschaftsarzt ist (war) und das über zig Jahre, oder ob man ein Spieler ist.

  • Alben gibts nach dem Release auch auf zig Seiten.

  • Ich bin ungerecht, wechsel am Tag zig mal die Launen und Recht ist mir kaum etwas.

  • Auf Facebook wurden sogar zig Seiten "RIP Schumacher" gegründet.

  • Da sehe ich ja als BWL-Laie schon zig Fehler drin.

  • Bei vielen Internetversendern tummeln sich zig passende Varianten.

  • Regelverstoß - Zum zig sten Mal.

  • Um Langzeitarbeitslose kümmern sich zig Institutionen.

  • Allein am Boden lassen sich massenhaft aufzählen: dutzende Vulkane, zig Sonnen und römische Lichter.

  • Dadurch saßen zig Reisende und Pendler fest.

  • "Dies sind zig Millionen Amerikaner, die für rein gar nichts verdächtig sind".

  • Das spart zig Milliarden Dollar.

  • Auf der Bundesebene liegt die Opposition mehrere zig Prozentpunkte vor der stärksten Regierungspartei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zig?

Wortaufbau

Das Isogramm zig be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × Z

Das Alphagramm von zig lautet: GIZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

zig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8779209, 7770816, 2485259 & 1905271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wienerzeitung.at, 20.03.2023
  3. krone.at, 26.06.2022
  4. 4players.de, 04.05.2021
  5. wienerzeitung.at, 27.05.2020
  6. jungefreiheit.de, 10.09.2019
  7. focus.de, 07.02.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 17.06.2017
  9. presseportal.de, 11.05.2016
  10. gamestar.de, 24.08.2015
  11. blogigo.de, 09.04.2014
  12. welt.de, 31.12.2013
  13. spiegel.de, 15.12.2012
  14. pcwelt.feedsportal.com, 04.08.2011
  15. stock-world.de, 15.01.2010
  16. presseportal.de, 10.12.2009
  17. stimme.de, 13.08.2008
  18. koeln.de, 18.01.2007
  19. handelsblatt.com, 12.05.2006
  20. handelsblatt.com, 18.10.2005
  21. Die Zeit (27/2004)
  22. sueddeutsche.de, 23.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  24. sz, 13.11.2001
  25. Die Zeit (45/2000)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996