WAP

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [veːʔaːˈpeː]

Silbentrennung

WAP

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren, das es erlaubt, mit Mobiltelefonen Informationen im Internet aufzurufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas WAP
Genitivdes WAPs
Dativdem WAP
Akkusativdas WAP

Beispielsätze

  • Die beiden brachten mit „WAP“ Aufregersong des Sommers heraus.

  • Davon betroffen seien Nutzer, die per 3G oder WAP, nicht aber über WLAN auf das Internet zugegriffen hätten.

  • Umgekehrt lassen sich bereits per WAP gekaufte Tracks ohne Zusatzkosten im Internet herunterladen.

  • Selten habe Siemens den richtigen Zeitpunkt für eine Markteinführung getroffen: "WAP kam zu früh, echte Farbdisplays viel zu spät."

  • Die vier großen Tochter-Gesellschaften sind GGP, Event, Wohnungsaufbau (WAP) und Stadtwerke.

  • So habe Synek in einer Pressemitteilung behauptet, dass die GGP nach der Fusion mit der WAP rechtlich aufhöre zu bestehen.

  • Kann ich mobile Daten-Dienste wie WAP und Internet auch im Ausland nutzen?

  • Auch per WAP können die Nutzer bei Ebay schon jetzt nach Artikeln suchen und Gebote abgeben.

  • Der Service ist deutlich schneller als WAP.

  • Bei den Herstellern von Mobiltelefonen heißt das Zauberwort "WAP".

  • Das "Wireless Application Protocol", kurz: WAP, ermöglicht es, mit dem Handy ins Internet zu gehen.

  • Eine per WAP, SMS oder E-Mail über das Internet versendete Nachricht tut es auch.

  • Auch der Trend, Handys zu neuen multifunktionalen Kompaktgeräten zu entwickeln, wurde in dem Workshop "WAP: Where are the Phones?"

  • TD1-Kunden können in Zukunft per WAP (Wireless Application Protocol) auf interne Informationen ihrer Firma zugreifen.

  • Bislang ist der Fachbegriff für diesen Entwicklungsschritt, das Wireless Application Protocol (WAP), nur Insidern geläufig.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm WAP be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × W

Das Alphagramm von WAP lautet: APW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

WAP

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen WAP kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

WAP-Han­dy:
Mobiltelefon mit einer Funktion, die es ermöglicht, mithilfe des WAPs spezielle Internetdienste abzurufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: WAP. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 25.11.2020
  2. zdnet.de, 27.01.2012
  3. dslteam.de, 22.06.2007
  4. waz.de, 02.01.2007
  5. pnp.de, 28.04.2006
  6. stern.de, 07.07.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2003
  8. bz, 07.02.2001
  9. Tagesspiegel 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. ZDNet 1999