zerkauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈkaʊ̯ən ]

Silbentrennung

zerkauen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, meistens Unverdauliches durch Kauen beschädigen oder zerstören

  • insbesondere Nahrung durch Kauen vor dem Hinunterschlucken gut zerkleinern

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs kauen durch Präfigierung mit der Vorsilbe zer-.

Konjugation

  • Präsens: zerkaue, du zerkaust, er/sie/es zer­kaut
  • Präteritum: ich zer­kau­te
  • Konjunktiv II: ich zer­kau­te
  • Imperativ: zerkaue! (Einzahl), zer­kaut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­kaut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­kau­en (Synonyme)

aufkauen
gut kauen
zerbeißen:
transitiv: durch Bisse und/oder Stiche verletzen
transitiv: durch Bisse zerkleinern, durch Bisse zerteilen
zerkleinern:
in weniger große (kleine(re)) Stücke zerteilen
zermahlen:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zermalmen:
etwas zermalmen: etwas zerdrücken, zerquetschen, durch Druck zerstören, zerkleinern

Gegenteil von zer­kau­en (Antonyme)

hi­n­ein­stop­fen:
in das Innere von etwas hineindrücken, hineinstecken
sehr viel, besonders schnell essen
hi­n­un­ter­schlin­gen:
schnell, gierig in sich aufnehmen, essen, fressen
hi­n­un­ter­wür­gen:
(etwas Essbares oder Ähnliches) mit Mühe/unter Anstrengungen hinunterschlucken
mah­len:
das Aufreißen und Quetschen der Trauben, damit beim Keltern der Saft ergiebiger und besser abfließen kann
die Tätigkeit des Mahlens ausüben
pas­sie­ren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
pü­rie­ren:
Lebensmittel zu Püree, zu einer feinen Masse verarbeiten
schlin­gen:
schnell essen und ohne viel zu kauen, herunterschlucken
sich oder etwas sehr fest um etwas anderes wickeln
schro­ten:
in gröbere Teilchen (Schrot) zerkleinern
schwere Lasten rollen, wälzen oder schieben
tran­chie­ren:
Fleisch, Braten oder Geflügel fachgerecht zerlegen
tran­schie­ren:
Fleisch, Braten oder Geflügel fachgerecht zerlegen
ver­schlin­gen:
(auch übertragen) gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen
übertragen: gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen
zer­beu­len:
bis zu Unbenutzbarkeit oder Wertverlust durch das Zufügen von Dellen beschädigen
zer­drü­cken:
aus der Form bringen, Falten verursachen
durch (zu viel) Druck zerstören
zer­krat­zen:
beschädigen, indem Riefen (Kratzer) zugefügt werden
zer­lö­chern:
einen Gegenstand oder ein Material durch das Zufügen von Löchern weniger ansehnlich machen oder sogar zerstören
zer­schla­gen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
zer­schnei­den:
etwas durch Schneiden zerstören, verletzen oder beschädigen
etwas in mehrere Stücke schneiden
zer­stamp­fen:
Flächen mit den Füßen (oder Hufen etc.) gewaltsam kaputt treten, tiefe Fußabdrücke hinterlassen
mit einem Gerät (z. B. Mörser, Kartoffelstampfer etc.) Dinge mit stampfenden Bewegungen zerkleinern
zer­trüm­mern:
etwas in Stücke schlagen

Beispielsätze

Willst du den Geschmack einer Birne kennenlernen, musst du sie zerkauen, das heißt sie mit deinem Mund verändern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Blüten werden geraucht oder zerkaut.

  • Das retronasale Riechen ist das "Riechen von hinten": Essen wird im Mund zerkaut, zerdrückt, je nach Temperatur erwärmt oder gekühlt.

  • Und spuckt das bittere zerkaute ja sofort wieder aus von daher macht es nichts, selbst wenn die Pflanze hochgiftig ist.

  • Simon hält ihn am Halsband, greift ihm ins Maul, doch bekommt er nichts als zerkaute Pilzbrösel zu fassen.

  • Da erst habe sie gesehen, dass der Kopf des Reptils „sehr zerkaut“ war, sagte die Tante.

  • Er zerkaute Stuhlbeine, Brillen und Schuhe und pinkelte, wo es ihm sinnvoll erschien, also überall.

  • Schon in der Schule zerkaute ich unzählige Bleistifte, bis ich endlich meine Mathe-Aufgaben gelöst hatte.

  • Langsam und unter höchster Konzentration wird das Wurstende mit geschlossenen Augen zerkaut.

  • Bei seiner Festnahme in Manila hatte Sirven den Chip seines Handys "zerkaut und verschluckt".

  • Also wird richtig zerkaut, bis der Speichel auch das letzte Aroma hat.

  • Unter ihm zerkaut das Wasser beharrlich seine Insel, verschlingt Lehmbrocken um Lehmbrocken.

  • Hollywood schafft es natürlich stets, Titel hervorzubringen, die alle Welt sofort wie Kaugummi im Mund zerkauen kann.

  • "Trinidad ist ein Irrtum, ein koloniales Mißverständnis", sagt Tony und zerkaut ein Stück Mangokuchen.

Häufige Wortkombinationen

  • bisschen, grob, gut, langsam, mühsam, schlecht, sorgfältig, täglich, vollständig, zu Brei zerkauen
  • Bleistift, Fingernägel zerkauenbei Tieren: Holz, Knochen, Leine, Schuhe, Stöckchen zerkauen
  • Bonbons, Brot, Fleisch, Kaffeebohnen, Kümmel, Nüsse, Salzstangen, Tabletten zerkauen

Wortbildungen

  • Zerkauen
  • zerkauend
  • zerkaut

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­kau­en?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­kau­en be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von zer­kau­en lautet: AEEKNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

zerkauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­kau­en kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­zer­kaut:
nicht zerkaut, als ganzes (beispielsweise als Anordnung bei der Einnahme von Medikamenten)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerkauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerkauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4613914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 31.07.2023
  2. derstandard.at, 09.05.2021
  3. focus.de, 22.08.2015
  4. derbund.ch, 29.10.2014
  5. focus.de, 27.01.2012
  6. sueddeutsche.de, 01.04.2007
  7. blick.ch, 24.07.2007
  8. szon.de, 19.09.2006
  9. bz, 07.02.2001
  10. sz, 01.12.2001
  11. Die Zeit 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996