zeitig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tɪç ]

Silbentrennung

zeitig

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem relativ frühen Zeitpunkt, verhältnismäßig früh.

Begriffsursprung

  • Etymologie: von gmh. zītig „zur rechten Zeit geschehend“, „reif“, zu goh. zītec „zur rechten Zeit geschehend“

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Zeit mit dem Suffix -ig

Steigerung (Komparation)

  1. zeitig (Positiv)
  2. zeitiger (Komparativ)
  3. am zeitigsten (Superlativ)

Anderes Wort für zei­tig (Synonyme)

beizeiten:
zur rechten Zeit; bevor es für ein bestimmtes Vorhaben zu spät ist
früh:
zeitlich am Anfang liegend, zum Beginn
zu einem Zeitpunkt, der vor dem erwarteten liegt
früh genug
frühzeitig:
vor dem erwartbaren Zeitpunkt
zu einem relativ frühen Zeitpunkt
rechtzeitig:
zur rechten Zeit, genau zur richtigen Zeit (eintretend)
zu Beginn

Sinnverwandte Wörter

früh­mor­gens:
am frühen Morgen
mor­gens:
am Morgen
reif:
nach einem längeren Zeitraum so weit entwickelt, dass etwas Bestimmtes nun eintreten kann
so, dass man es essen oder verwerten kann

Gegenteil von zei­tig (Antonyme)

le­bens­lang:
für die gesamte (restliche) Lebensdauer; für die Dauer eines ganzen Lebens
spät:
erst gegen Morgen getreten (bezogen auf Fährten)
zeitlich fortgeschritten, kurz vor Schluss, gegen Ende
spät­abends:
am späten Abend
un­reif:
noch nicht vollends durchdacht
von Früchten und Nahrungsmitteln: nicht den vollen Reifegrad erreicht
un­zei­tig:
für die rechte Zeit unangemessen
ver­spä­tet:
unplanmäßig spät, unpünktlich

Beispielsätze

  • Ich habe mich zeitig angezogen, aber die Arbeiter sind noch nicht da.

  • Würde es dich stören, zeitig zu kommen?

  • Er ist heute Morgen zeitig aufgestanden.

  • Tom kommt immer zu zeitig und Maria kommt immer zu spät.

  • Kommt zeitig.

  • Kommen Sie zeitig.

  • Wir machten zeitig zu.

  • Wir hätten nicht so zeitig frühstücken sollen.

  • Tom könnte zeitig sein.

  • Tom steht nie zeitig am Morgen auf.

  • Tom muss zeitig ins Bett.

  • Tom stand zeitig auf, um den ersten Zug zu nehmen.

  • Obwohl Tom heute zeitig von zu Hause wegging, kam er zu spät zur Arbeit.

  • Ich stehe zeitig auf.

  • Wir sind zeitig.

  • Wecke mich morgen früh zeitig.

  • Du bist zu zeitig gekommen.

  • Tom und Maria müssen morgen früh zeitig aufstehen.

  • Er hat sich zeitig schlafen gelegt.

  • Obwohl er zeitig von zu Hause wegging, kam Tom zu spät zur Arbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christina Schweinberger: Ich konnte lange nicht einschlafen, war dafür in der Früh zeitig munter.

  • Auch heuer freut sie sich sehr darauf: „Es ist halt ein wenig anstrengend, in den Ferien so zeitig aufstehen zu müssen.

  • Beide Teams griffen zeitig an.

  • Es sei „zu früh zu sagen, ich lehne ihn ab und zu zeitig zu sagen, ich springe auf seinen Vorschlag mit wehenden Fahnen ein.

  • Allerdings musste Simon Zoller, Torschütze beim Sieg in der 2. Pokalrunde, schon zeitig angeschlagen vom Platz.

  • Im Vorjahr kamen 82 Gefangene zeitiger aus den Gefängnissen.

  • Bitte zeitig vor Ort sein, es gibt z.T. langwierige Einlasskontrollen.

  • Gebäude ist reparaturanfällig Der Vorstand habe zeitig den Beschluss gefasst, keine größere Summe mehr in das Gebäude zu stecken.

  • Doch was heißt zeitig?

  • Weihnachtsguetzli werde man zwar weiterhin so zeitig anbieten.

  • Das gleiche gelte auch umgekehrt: Es sei gut, wenn sich die Bundeswehr zeitig von denen trenne, die sie nicht für die Richtigen halte.

  • Die Mannschaft reiste also zum Heimspiel ebenso zeitig an wie sonst für ein Auswärtsspiel.

  • Begonnen hat er viel zeitiger.

  • Auf einen kurzen, recht warmen Winter 2006/2007 folgten ein zeitiger Frühling und ein April mit sommerlichen Temperaturen.

  • Insgesamt ist in diesem Jahr alles etwas zeitiger als sonst üblich – was den Preisen nicht unbedingt dienlich ist.

Häufige Wortkombinationen

  • zeitig aufbrechen, aufstehen, außer Haus gehen, eingreifen, ins Bett gehen, kommen, reagieren, schlafen gehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zei­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv zei­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von zei­tig lautet: EGIITZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

zeitig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zei­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ball:
bald, zeitig
über­has­tet:
übereilt, vorzeitig, voreilig, vorschnell, zu schnell, zu pünktlich, zu zeitig; hektisch, weit vor der Zeit
ver­frü­hen:
vor der Zeit (zu früh) kommen, unerwartet zeitig kommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zeitig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zeitig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11753047, 11604941, 9976375, 9940787, 9927686, 9927685, 8022144, 7805444, 7782798, 7635900, 6573281, 6466140, 6045852, 5563450, 4413304, 3175511, 3063591, 2766596, 2695630 & 2476808. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. tt.com, 12.08.2023
  3. noen.at, 24.03.2021
  4. azonline.de, 03.09.2020
  5. morgenpost.de, 13.11.2019
  6. handelsblatt.com, 14.04.2018
  7. morgenpost.de, 03.12.2017
  8. nrhz.de, 30.03.2016
  9. fr-online.de, 12.10.2014
  10. mz-web.de, 29.08.2013
  11. golem.de, 15.10.2012
  12. taz.de, 21.07.2011
  13. nordsee-zeitung.de, 01.05.2010
  14. neues-deutschland.de, 06.10.2009
  15. fruchtportal.de, 10.01.2008
  16. fruchtportal.de, 23.05.2007
  17. gea.de, 21.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  19. welt.de, 20.04.2004
  20. Die Zeit (51/2003)
  21. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (16/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995