zaudern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saʊ̯dɐn ]

Silbentrennung

zaudern

Definition bzw. Bedeutung

Intransitiv, mit vor oder mit: unentschlossen sein, zögern.

Konjugation

  • Präsens: zaudere, du zauderst, er/sie/es zaudert
  • Präteritum: ich zau­der­te
  • Konjunktiv II: ich zau­der­te
  • Imperativ: zaudere! (Einzahl), zaudert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zau­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zau­dern (Synonyme)

trödeln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln
verweilen:
gehoben: an einem Ort bleiben
(sich) zieren:
schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken
sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun
zögern:
etwas aufschieben, nicht sofort tun

Sinnverwandte Wörter

ab­war­ten:
den Eintritt oder das Ende eines Ereignisses aufmerksam verfolgen
passiv sein und allgemein beobachten
fla­ckern:
unterbrochen oder ungleichmäßig Licht aussenden
war­ten:
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
za­gen:
ängstlich zögern, bangen

Beispielsätze

  • Ich zauderte, sie anzusprechen und so kam sie mit einem anderen zusammen.

  • Wir dürfen nicht länger zaudern, sondern müssen jetzt handeln.

  • Tom zauderte.

  • Das Mädchen zauderte bis schließlich der König befahl, die Bitte des Froschs zu erfüllen.

  • An deiner Stelle zauderte ich nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt Torhüter, die sofort etwas in ihrem Spiel ändern, wenn es nicht klappt und zu zaudern beginnen.

  • Obwohl Jasmin selbst zunächst gezaudert hat, hätten ihre Freunde sie schließlich zur Teilnahme an der Miss-Olching-Wahl überredet.

  • Clinton selbst hat kurz gezaudert - aber lange genug, dass alle es auch mitbekommen konnten.

  • Wenn wir zaudern, werden wir früher oder später zu kurzfristigen Kostensenkungsprogrammen gezwungen.

  • Im Hause Chrysler hat man damit lange gezaudert, denn zum Marktstart des 300C war kein entsprechendes Dieselaggregat verfügbar.

  • Allein die Erfahrungen der zurückliegenden Silvestersause lassen sie zaudern.

  • Ich glaube, dass er damit zu lange gezaudert hat.

  • Fordert jeden Ball, bekommt jeden Ball. Das Prädikat überragend wäre ihm sicher, wenn er nicht vor dem Tor zaudern und zögern würde.

  • Edmund Stoiber wird, wie man ihn kennt, mindestens ebenso lange zaudern.

  • "Wir zögern und zaudern schon viel zu lange", sagte Rauen.

  • Überhaupt hat man Blair kaum je zaudern sehen, wenn es darum ging, mörderische Gewaltherrscher in die Schranken zu weisen.

  • Er hat zu lange gezögert, gezaudert, taktiert.

  • Kein Wunder also, wenn neue Unternehmen mit ihrem Börsenstart zaudern.

  • Gequält hatte er sich zuvor, gezaudert, zu wenig Vertrauen in die eigene Stärke gesetzt.

  • In Zeiten, in denen viele Menschen zaudern und zögern, wagt Vogts große Veränderungen.

  • Lange genug hat man damit gezaudert, weil besonders das Hafenressort immer auf die Belebung der Seefahrt mit kleineren Schiffen hofft.

  • Selbst Intellektuelle, die sonst bei Rekonstruktionen eher zaudern, sammeln Unterschriften.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zau­dern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zau­dern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von zau­dern lautet: ADENRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

zaudern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zau­dern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zim­per­lie­se:
Person (männlich oder weiblich), die zimperlich ist, die also sich bang zeigt, bei etwas zaudert, unnötige Umstände macht, sich ziert, ein offenes Wort krumm nimmt, betulich oder prüde ist

Buchtitel

  • wir zaudern, wir brennen Tim Holland | ISBN: 978-3-75187-002-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zaudern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zaudern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7832567, 2230153 & 2225823. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 17.01.2021
  2. sz.de, 14.09.2013
  3. jetzt.sueddeutsche.de, 01.12.2008
  4. morgenweb.de, 04.05.2006
  5. sueddeutsche.de, 01.02.2006
  6. gea.de, 29.12.2005
  7. Die Zeit (38/2004)
  8. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  9. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  10. spiegel.de, 30.10.2003
  11. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  12. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 23.05.2000
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.1999
  15. Welt 1998
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1995