wippen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪpn̩ ]

Silbentrennung

wippen

Definition bzw. Bedeutung

Wiederholt hin- und herschwingen oder hoch und runter schwingen.

Begriffsursprung

Aus dem Niederdeutschen, mittelniederdeutsch wippen (= mittelhochdeutsch wipfen) = springen, hüpfen.

Konjugation

  • Präsens: wippe, du wippst, er/sie/es wippt
  • Präteritum: ich wipp­te
  • Konjunktiv II: ich wipp­te
  • Imperativ: wippe/​wipp! (Einzahl), wippt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wippt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wip­pen (Synonyme)

kippeln:
(ein Sitzmöbel) immer wieder in eine instabile Lage bringen, indem es auf zwei der vier Beine gekippt wird
unsicher, instabil auf den Beinen, den Füßen (auch denen eines Möbelstücks) stehen, auch allgemeiner: schwanken
kippen:
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
rollen (Schiff):
Aussprache des Buchstaben "r" mit Vibrieren der Zungenspitze oder Vibrieren der Uvula
das Trällern eines Vogels
schaukeln:
sich auf und ab oder hin und her bewegen
schlickern (landschaftlich):
(hin und her) schwanken
Milch: gerinnen, dick(-flüssig) werden
schunkeln:
aus Vergnügen im Rhythmus der Musik, sich hin- und herwiegen
schwanken:
sich nicht entscheiden können; sich mal so, mal so äußern oder verhalten
sich ständig verändern
schwenken:
die Bewegungsrichtung ändern
hin und her bewegen, wedeln
stampfen (Schiff):
Metall mit einer Hohlform bearbeiten
querseitige Auf- und Ab-Bewegung eines Schiffes oder Boots bei Wellengang

Beispielsätze

  • In meinem Zimmer hängt ein kleiner Holzdrache an einer Stahlfeder. Er wippt 10 Minuten, wenn ich ihn anstoße.

  • Der Kandidat wippte während der ganzen Prüfung nervös mit seinem Fuß.

  • Tom sitzt auf der Stuhlkante und wippt mit den Füßen.

  • Der Vogel wippt mit dem Schwanz.

  • Am Bach sitzt eine Bachstelze und wippt mit dem Schwanz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Überwachungskamera filmt, wie Mary, die Puppe, scheinbar ohne fremde Einwirkung beginnt, im Schaukelstuhl hin und her zu wippen.

  • Auch das 24-jährige US-Starlett Jen Selter hat sich mit seinen Reizen nach oben gewippt.

  • Bei seinen fetzigen, manchmal aber auch nachdenklich stimmenden Songs wurde geklatscht und mit den Füßen gewippt.

  • Jetzt wippen alle im Takt mit den Köpfen und hören dem Gesang und der Musik zu.

  • Die Musik macht Laune und auch außerhalb des Feldes sieht man Hüften wippen.

  • Erreicht ein Song seinen rhythmischen Höhepunkt, beginnt Gainsbourg leicht mit dem Kopf zu wippen und schließt die Augen.

  • Da muss man dann zum Beispiel über Steine hüpfen, Skaten und dabei Tricks vollführen oder wippen.

  • Sein Hals senkt sich, der Kopf ruckt auf und ab, er rüttelt sich und schüttelt sich, die Schmuckfedern wippen im Takt.

  • "Kinder wippen mit den Füßen vor der Musikbox und wackeln mit den Armen", sagte sie.

  • Mit dem Fuß im Takt wippen, während sie in Manhattan Leichen aus den Trümmern ziehen?

  • Beim Laufen wippen diese automatisch auf und ab und fächern Luft.

  • Mit geschlossenen Augen stimmen sie Gesänge an und beginnen sanft mit dem Oberkörper zu wippen.

  • Sie summen noch den Sommerhit "Samba de Janeiro" ("Bellini"), wippen mit den Hüften.

  • Lange Haare, lange Röcke, lange Blazer wirbeln und wippen, runde Gesichter verschwinden hinter weit aufgerissenen Mündern.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • hinauswippen

Übersetzungen

Was reimt sich auf wip­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wip­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von wip­pen lautet: EINPPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

wippen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wip­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Screwball Hotel – Es flippt und wippt (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wippen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wippen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7339606, 3340418 & 810690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 30.10.2021
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.07.2018
  3. oz-online.de, 09.11.2015
  4. deutschlandradiokultur.de, 27.06.2014
  5. nordbayern.de, 16.07.2013
  6. spiegel.de, 28.06.2010
  7. geo.de, 29.12.2008
  8. spiegel.de, 24.06.2007
  9. abendblatt.de, 12.02.2004
  10. sz, 15.09.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. BILD 1997
  14. Die Zeit 1995