wilhelminisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vɪlhɛlˈmiːnɪʃ]

Silbentrennung

wilhelminisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Zeit, Politik oder die Person Kaiser Wilhelms II. betreffend.

Beispielsätze

  • Das Gebäude aus wilhelminischer Zeit soll 2028 als Haus der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnet werden.

  • Ein Mann im wilhelminischen Zeitgeist: Hermann Koehne aus Frintrop (1860 - 1937) war der Bauherr des Wasserturms Essen-Frintrop.

  • In unserer Gesetzestreue lassen wir uns von keinem wilhelminischen Schutzmann übertreffen.

  • Nur 16 Prozent sind dafür – 43 Prozent hätten lieber wieder die früheren Kolonnaden aus der wilhelminischen Ära.

  • Der wilhelminische Prunkbau hat seit rund 70 Jahren eine andere Funktion.

  • Noch heute leben unsere Städte von der Substanz des statusbewussten wilhelminischen Bürgertums – und dem, was davon übrig blieb.

  • Das ist wilhelminischer Kitsch.

  • Der älteste Standort im Land, denkmalgeschützte Kaserne aus wilhelminischer Zeit, Familien, die seit Generationen Berufssoldaten sind.

  • Der Briefpartner Fontanes sei jedoch "ein ungeheuer wichtiger Kulturmanager im wilhelminischen Berlin" gewesen.

  • Offensichtlich ist deren Kultur im wilhelminischen Kaiserreich stehen geblieben, oder gar bei Gerhart Hauptmanns Webern.

  • Das Hessenlied wurde in wilhelminischer Zeit von dem Kasseler Musiklehrer Albrecht Brede komponiert.

  • Sie soll in der nächsten Woche erstmals zusammen kommen, um über die Zukunft des wilhelminischen Gebäudes zu beraten.

  • Doch die meisten von Krieg und Diktatur gebeutelten Menschen besinnen sich auf die wilhelminischen Märchenbäume.

  • Und sogar dem Kulturamt liegen die Zeugen wilhelminischer Zeit unterdessen am Herzen.

  • Die Autorin greift auf Originaldokumente zurück: Tagebuchaufzeichnungen, Briefe, Memoiren, Artikel, Reden der wilhelminischen Epoche.

  • Die Moderne konnte sich im wilhelminischen Kaiserreich nur ein bescheidenes Terrain erobern.

  • Ungewöhnliches begab sich gestern - hier, in dem wilhelminisch geprägten Prachtbau des Protestantismus.

  • Wen der Kaiser mit seinem Besuch beehrte, der zählte zu den Spitzen der wilhelminischen Gesellschaft.

  • Bereits eine halbe Stunde zuvor sammelten sich rund 300 Neugierige vor dem wilhelminischen Gebäude in der Leipziger Straße.

  • Das "unruhige Reich" hat man später diese frisch gebackene wilhelminische Nation in der Mitte Europas genannt.

  • Die fünf Geschosse verbergen sich hinter einem Portal in Formen des wilhelminischen Klassizismus.

  • Heym hatte wie Meidner "schreckliche Gesichte", doch machte er gegen die wilhelminische Epoche Front: "Unsere Kultur ist Gerümpel.

  • Letztlich werde, wie es eine Teilnehmerin hinter vorgehaltener Hand ausdrückte, noch immer der "wilhelminische Waffentechniker" ausgebildet.

  • Berliner Secession: 1898-1918; gegründet als Gegenbewegung zum wilhelminischen Akademismus.

  • So anspruchsvoll und vorwärtsgewandt das wirkt, so sehr drängt sich eine historische Parallele auf die wilhelminische Kaiserstadt.

  • Die Museumsinsel ist ein Solitär, eine tiefgelegte wilhelminische Akropolis.

  • Erst die Generalanzeiger-Presse im wilhelminischen Kaiserreich übertraf die Auflagenzahl des Correspondent.

  • Die tiefere Ursache könnte im Dünkel liegen, mit dem sich das wilhelminische Militär von den zivilistischen 'Untertanen' abschottete.

Was reimt sich auf wil­hel­mi­nisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wil­hel­mi­nisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten L und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von wil­hel­mi­nisch lautet: CEHHIIILLMNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

wilhelminisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wil­hel­mi­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wilhelminisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 26.08.2021
  2. waz.de, 06.09.2019
  3. das-blaettchen.de, 20.12.2019
  4. welt.de, 02.06.2017
  5. das-blaettchen.de, 19.05.2016
  6. welt.de, 01.12.2015
  7. n-tv.de, 18.06.2012
  8. schwaebische-post.de, 27.10.2011
  9. freiepresse.de, 14.04.2010
  10. zeit.de, 22.07.2010
  11. fr-aktuell.de, 12.04.2005
  12. fr-aktuell.de, 12.01.2004
  13. abendblatt.de, 25.12.2004
  14. f-r.de, 16.06.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  16. bz, 30.07.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995