sibyllinisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zibʏˈliːnɪʃ]

Silbentrennung

sibyllinisch

Definition bzw. Bedeutung

gehoben: geheimnisvoll, rätselhaft

Begriffsursprung

Von der griechischen Prophetin Sibylle, welche, wie die meisten Orakel, stets doppeldeutige oder rätselhafte Weissagungen machte.

Steigerung (Komparation)

  1. sibyllinisch (Positiv)
  2. sibyllinischer (Komparativ)
  3. am sibyllinischsten (Superlativ)

Anderes Wort für si­byl­li­nisch (Synonyme)

sibyllenhaft

Sinnverwandte Wörter

ge­heim­nis­voll:
den Anschein/Eindruck erweckend, etwas Geheimes zu bergen; ein Geheimnis erahnen/vermuten lassend; voller Geheimnisse bzw. Rätsel; so, dass es nicht ganz erklärt oder erklärbar ist
mys­te­ri­ös:
voller Geheimnisse, rätselhaft
rät­sel­haft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
vieldeutig

Beispielsätze

  • Ständig gab es irgendwelche Interviews von Müller zur Lage der Nation, wo er sich immer sehr sibyllinisch äußerte.

  • "Ihre Arbeit soll evaluiert werden", erklärt der Regierungssprecher sibyllinisch.

  • Für den Fall, daß das nicht mehr geschehe, äußerte Schäuble sich gegenüber Journalisten sibyllinisch.

  • Und sibyllinisch: "Gut ist der Weg noch nicht, aber richtig."

  • Was bedeutet sein sibyllinisches "Ich werde mein Möglichstes tun"?

  • "Ein schwebendes Verfahren", sagt Mosley, und fügt sibyllinisch an, die Bestrafung werde wohl "nicht retrospektiv sein".

  • Doch Fragen danach beantwortet er nur sibyllinisch: "Das ist nicht die richtige Zeit, um über die Monarchie zu reden."

  • Aus Kozues sibyllinischem Kopf springt in Aoyama Shinjis Film Eureka die Welt.

  • Und Beck sagt sibyllinisch: "Ich wünsche ihm, daß er in Bonn sein Ziel erreicht."

  • Eine sibyllinische Antwort: Denn um laufende Verträge geht es auch gar nicht.

  • Der Makler aber bleibt sibyllinisch.

  • "Das Programm rechnet sich nicht, aber es zahlt sich aus", sagt Intendant Scharf sibyllinisch.

  • Mehr als die Unabhängigkeit - in Tirana gibt es keine Erklärung für solch sibyllinische Worte.

  • "Auch 'ne Frage, die 'ne Perspektive hat für '98", knurrte der Westfale sibyllinisch.

Häufige Wortkombinationen

  • eine sibyllinische Formulierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf si­byl­li­nisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv si­byl­li­nisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 3 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten L und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von si­byl­li­nisch lautet: BCHIIILLNSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ypsi­lon
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Berta
  4. Ysi­lon
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Bravo
  4. Yan­kee
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

sibyllinisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort si­byl­li­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sibyllinisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sibyllinisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.11.2019
  2. taz.de, 23.08.2011
  3. welt.de, 29.07.2005
  4. fr-aktuell.de, 22.09.2005
  5. Die Zeit (50/2003)
  6. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  7. DIE WELT 2001
  8. Die Zeit (49/2001)
  9. Welt 1998
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Die Zeit (19/1998)
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 25.03.1996