widerfahren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌvidɐˈfaːʁən ]

Silbentrennung

widerfahren

Definition bzw. Bedeutung

(jemandem) geschehen (besonders etwas Unausweichliches, scheinbar vom Schicksal Bestimmtes).

Begriffsursprung

Ableitung eines Präfixverbs zum Verb fahren mit dem Präfix wider-.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es widerfährt
  • Präteritum: ich wi­der­fuhr
  • Konjunktiv II: ich widerführe
  • Partizip II: wi­der­fah­ren
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für wi­der­fah­ren (Synonyme)

(etwas) erleben:
eine Erfahrung machen, bei etwas dabei sein
zu einem Zeitpunkt noch am Leben sein
(jemandem) passieren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
(jemandem) unterkommen:
bemerkt werden
einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden
(jemandem) vorkommen:
auf jemanden in einer Weise wirken
existieren
(jemandem) zustoßen:
(jemandem) passieren
mit (einem spitzen, länglichen Gegenstand in) der Hand auf etwas oder jemanden einwirken, einen Stich ausführen

Sinnverwandte Wörter

be­geg­nen:
jemanden, meist eher zufällig, treffen
mit etwas umgehen, entgegentreten
be­tref­fen:
bei einer Handlung beobachten
jemanden berühren
ge­sche­hen:
sich ereignen; zutragen
widerfahren
he­r­ein­bre­chen:
brechen und nach innen fallen
überraschend und unerwartet geschehen/beginnen
zu­teil­wer­den:
jemand erhält etwas, jemand oder etwas bekommt Anteil an etwas

Beispielsätze

  • Was einem Menschen widerfährt, widerfährt der ganzen Welt.

  • O weh, welch Unglück widerfährt mir!

  • Jubele über das Gute, das auf dich zukommt, aber mäßige deine Trauer über das Böse, das dir widerfährt.

  • Wir können weder alle zählen, denen Unheil widerfahren ist, noch auch nur einen von ihnen würdig beklagen.

  • Ihm ist ein Unglück widerfahren.

  • Einsamkeit widerfährt dir selbst in Zweisamkeit.

  • Wenn Tom das passiert ist, dann kann es auch mir widerfahren.

  • Aus Fahrlässigkeit ist dir das widerfahren.

  • Ich stürbe, wenn mir das widerführe!

  • Weißt du, was ihm widerfahren ist?

  • Ich will nicht, dass mir das Gleiche widerfährt.

  • Was wird uns widerfahren?

  • Hast du Gott nicht geliebt, dass dir Böses widerfahren ist?

  • Tom muss das Gleiche widerfahren sein.

  • Wenn deinem Freund kein großes Unglück widerfährt, musst du dich mit seinen kleinen Misserfolgen zufrieden geben.

  • Wünsche Gutes, damit auch dir Gutes widerfährt.

  • Deutschland ist großes Unheil während des Krieges widerfahren.

  • Ich wünsche nicht, dass ihnen etwas Schlechtes widerfährt.

  • Wir werden nie erfahren, was ihm widerfahren ist.

  • Er wird nicht erfahren, was ihr widerfahren ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber erzähl, was ist dir Unschönes widerfahren?

  • Das ist Andrew Aitchison und Sharon Cook aus Liverpool (England) widerfahren.

  • Blecha zeigte sich gerührt: "Es ist das größte an Ehrung, die mir jetzt widerfahren ist."

  • Aber auch denen sollte (wenn sie es schon nicht mehr selbst erleben) wenigstens posthum Gerechtigkeit widerfahren.

  • Da fragt man sich schon, was dem Mittzwanziger da wohl widerfahren ist.

  • Auf dem Weg dahin passierte mir dann etwas, das mir seit Jahren nicht widerfahren ist.

  • Auch den beiden Schweizer Geiseln soll für das zugefügte Leid Recht widerfahren.

  • Bischof sieht dies zwangsläufig anders: Hans Dietel sei ein Schicksal widerfahren, wie vielen Kunstsammlern in jenen DDR-Tagen.

  • Berlin - Mehr als 60 Jahre nach Kriegsende könnte einer letzten Opfergruppen der Nazi-Justiz Gerechtigkeit widerfahren.

  • Wenn einer 30 Jahre lang Beiträge bezahlt hat und nie arbeitslos wird, wie kann den diesem Gerectigkeit in Ihrem Sinne widerfahren?

  • Janácek kennt sich aus mit dem Gefühl der Leere und kann deshalb kleine Leute auf die Bühne treiben, denen wirkliche Schicksale widerfahren.

  • Mira erinnert sich an die schrecklichen Ereignisse, die ihrer Familie unter der Herrschaft Pinochets in Chile widerfahren sind.

  • Einem Hollywoodfilm war so etwas bisher noch nie widerfahren.

  • Das könnte auch den Archäologen der französischen Forschungsgemeinschaft CNRS widerfahren.

  • Den Hauptstadtblättern wird nie und nimmer passieren, was dem General-Anzeiger in Bonn widerfahren ist.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem widerfährt ein schweres Leid, Unglück, eine unmenschliche Behandlung
  • jemandem widerfährt eine große Ehre, Freude
  • jemandem widerfährt etwas Erfreuliches, Komisches, Merkwürdiges, Schmerzliches, Seltsames
  • jemandem widerfährt Gerechtigkeit, Unrecht

Wortbildungen

  • Widerfahrung

Übersetzungen

  • Baskisch: gertatu
  • Bokmål: vederfares
  • Englisch:
    • befall (to befall)
    • happen (to happen)
    • occur (to occur)
  • Esperanto: okazi
  • Französisch:
    • advenir (advenir à quelqu’un)
    • arriver (arriver à quelqu’un)
    • arriver (arriver avec quelqu’un)
    • échoir (échoir à quelqu’un)
  • Italienisch:
    • accadere
    • capitare
    • occorrere
    • succedere
  • Neugriechisch:
    • συμβαίνω (symvéno)
    • τυχαίνω (tychéno)
  • Portugiesisch:
    • acontecer
    • ocorrer
    • suceder
  • Russisch: случаться
  • Schwedisch: vederfaras
  • Spanisch:
    • ocurrir
    • suceder

Was reimt sich auf wi­der­fah­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wi­der­fah­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­fah­ren lautet: ADEEFHINRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

widerfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wi­der­fah­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­tags­er­leb­nis:
etwas, das jemandem jeden Tag widerfahren kann
All­tags­schi­ka­ne:
Schikane, welche den Alltag durchdringt, jemandem jederzeit widerfahren kann
Arg­lo­sig­keit:
Zustand eines Menschen, der davon ausgeht, dass ihm nichts Schlimmes widerfahren werde und der sich insbesondere keines Angriffes auf ihn versieht
Fa­tum:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet
geg­nen:
treffen, begegnen, widerfahren
ge­sche­hen:
widerfahren
Glücks­pilz:
jemand, dem ganz unerwartet oder sehr häufig Gutes widerfährt
pfleg­lich:
für jemandes Auftreten oder die Behandlung die jemandem/etwas widerfährt: sorgfältig, ordentlich, den Erfordernissen reichlich entsprechend
Vor­se­hung:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet (meist letztlich zum Guten hin)
Wi­der­fahr­nis:
dasjenige (nicht Beeinflussbare), was (einem, jemandem) widerfährt

Häufige Rechtschreibfehler

  • wiederfahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widerfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: widerfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5924971, 12421256, 12362705, 11121482, 10765387, 9559566, 8662043, 8272024, 7832799, 7643830, 7339637, 5928434, 5912942, 5437715, 5267536, 5267532, 4680817, 4623717, 4509387 & 4509382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesanzeiger.ch, 22.07.2021
  2. blick.ch, 05.10.2019
  3. sn.at, 16.04.2018
  4. queer.de, 23.03.2017
  5. zeit.de, 22.08.2015
  6. blogigo.de, 14.02.2013
  7. diepresse.com, 14.04.2011
  8. tlz.de, 21.01.2010
  9. spiegel.de, 16.06.2009
  10. sueddeutsche.de, 11.10.2007
  11. Die Zeit (28/2004)
  12. literaturkritik.de 2001
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  15. Die Zeit 1995