wetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

wetzen

Definition bzw. Bedeutung

  • sehr schnell rennen

  • wieder scharf machen, besonders: Klingenstahl durch Schleifen schärfen

Konjugation

  • Präsens: wetze, du wetzt, er/sie/es wetzt
  • Präteritum: ich wetz­te
  • Konjunktiv II: ich wetz­te
  • Imperativ: wetz/​wetze! (Einzahl), wetzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wetzt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für wet­zen (Synonyme)

dahinpreschen (ugs.)
die Beine in die Hand nehmen (ugs., fig.)
düsen (ugs.):
sich rasch, eilig fortbewegen
eilen (geh.):
etwas eilt: etwas ist dringlich, schnell von Nöten
etwas schnell machen oder zügig erledigen
fegen (fig.):
mit einem Besen entfernen
sich sehr schnell fortbewegen
fitschen (ugs., ruhrdt.)
fliegen (mit Richtungsangabe) (geh., dichterisch, fig.):
(als Pilot) ein Luft- oder Raumfahrzeug führen
(irgendwohin) geworfen, geschleudert werden
flitzen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
galoppieren (Tier):
auf einem Tier, das im Galopp läuft, reiten
bei Tieren (hauptsächlich Pferden): im Galopp laufen
hasten:
schnell und stoßartig reden
sich schnell bewegen, sich in Hast bewegen
hetzen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
jagen (ugs.):
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
(schnell) laufen (Hauptform):
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
pesen (ugs.):
sich schnell vorwärts bewegen
preschen (ugs.):
sich eilig fortbewegen, sich sehr schnell irgendwohin bewegen (laufen, fahren, reiten oder Ähnliches)
rasen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
wüten, toben
rennen:
etwas häufig machen
sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
sausen (ugs.):
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
Hilfsverb haben, meist nur unpersönlich: ein scharfes Geräusch verursachen, das gleichmäßig an- und abschwillt und an Reibung erinnert
schießen (fig.):
(günstig) erwerben
(schnell) wachsen
schnellen:
etwas kräftig beschleunigen und wegschleudern
sich schnell von einem Ort, von einer Position wegbewegen
sprinten:
am Sprint teilnehmen, die Kurzstrecke laufen
schnell laufen, wie beim Sprint
spurten (ugs.):
die Geschwindigkeit auf das Höchste beschleunigen
stieben:
in winzigen Teilchen davonfliegen
sich rasch zerstreuen
stürmen (ugs.):
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
wirbeln:
wild und ungeordnet durcheinanderströmen
zischen (ugs.):
intransitiv, Hilfsverb haben: ein Geräusch machen wie Luft, die durch eine enge Öffnung strömt
intransitiv, Hilfsverb haben: in scharfem Ton mehr oder weniger flüsternd reden
(eine Klinge) abziehen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
schärfen:
besser machen; erhöhen; intensivieren
etwas scharf oder schärfer machen
scharf machen (ugs.)
schleifen:
(eine Befestigungsanlage) abreißen
als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen
huschen:
sich schnell und möglichst unauffällig fortbewegen
wieseln:
manchmal mit dem Unterton des Untertänigen: sich schnell und flink, auch geschickt und elegant bewegen

Sinnverwandte Wörter

den­geln:
eine Schneide (meist die einer Sense oder Sichel) durch Klopfen mit einem speziellen Hammer (Dengelhammer) schärfen
stür­zen:
absichtlich zum Fallen bringen
eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausführen
to­ben:
sich wild und kraftvoll bewegen
sich wild, rasend, hemmungslos gebärden/ ausdrücken

Gegenteil von wet­zen (Antonyme)

bum­meln:
einkaufen gehen, durch die Geschäfte ziehen
etwas sehr langsam tun
zu­ckeln:
sich ganz langsam ohne Hast und Unruhe gemütlich zu Fuß fortbewegen, auch über Tiere und Fahrzeuge: sich langsam, in kleinen ruckartigen Bewegungen über unebenen Untergrund bewegen

Redensarten & Redewendungen

  • die Messer wetzen
  • die Klingen wetzen

Beispielsätze

  • Ich wetze nur noch mal eben schnell um die Ecke zum Kiosk, die Zeitung holen, beim Bäcker hatten sie keine mehr.

  • Der Vogel wetzt den Schnabel und die Katze wetzt ihre Krallen.

  • Nach dem Klingelstreich wetzte die ganze Rasselbande die Straße runter.

  • Die Messer sind nicht scharf, ich muss sie wetzen.

  • Die Hexe hieß die Diener, die Messer zu wetzen und ein mächtiges Feuer zu bereiten und einen großen Kessel voller Wasser darüberzuhängen.

  • Sie hat die Messer gewetzt.

  • Die Hexe hieß die Diener, die Messer zu wetzen, ein mächtiges Feuer zu bereiten und darüber einen großen Kessel voll mit Wasser zu hängen.

  • Tom zeigte Maria, wie man ein Messer wetzt.

  • Tom saß am Küchentisch und wetzte ein Messer.

  • Eine scharfe Zunge ist das einzige schneidende Werkzeug, das sich durch Dauergebrauch von selber wetzt.

  • Eisen wetzt Eisen.

  • Sie wetzen schon das Messer für ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schere ist gewetzt.

  • Aber die Messer werden bereits gewetzt.

  • Radikale Muslime in Russland haben bereits ihre Messer gegen Moskau gewetzt!

  • "Köche - Die Messer sind gewetzt".

  • Anwohner berichten, er habe ein Messer gewetzt und dabei immer wieder von Allah gesprochen.

  • Anwälte beider Seiten wetzen bereits die Messer.

  • Die Messer gegen Clement sind schon lange gewetzt.

  • Doch im Hintergrund werden wohl schon die Messer gewetzt.

  • In Washington wetzen die Falken ihre Krallen, in Pjöngjang verspüren die Verfechter einer Erpressungsstrategie Oberwasser.

  • "Mancher, der schon die Messer gewetzt hat, wird unbefriedigt nach Hause gehen", sagt Schumann.

  • Nicht jeder gönnte es ihm, Messer wurden gewetzt und Stefan Aust suchte den Interessenausgleich.

  • Wenn solch ein altes Schlachtross wie ich wieder auftaucht, sind sowieso alle Messer gewetzt.

  • Sie lecken ihre Wunden, wetzen die Messer und üben reichlich Selbstkritik.

  • Sie wetzen die Schwerter, was ihnen eine kleine männliche Erregung verschafft.

Häufige Wortkombinationen

  • die Straße lang, runter wetzen, durch die Gegend wetzen
  • ein Messer, eine Klinge, eine Sense, eine Schere wetzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wet­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wet­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von wet­zen lautet: EENTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

wetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wet­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9525763, 8274114, 5355085, 3883049, 3485266, 2976680, 2924840, 2141618 & 1244557. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 28.02.2019
  2. presseportal.de, 01.06.2018
  3. focus.de, 05.09.2015
  4. kleinezeitung.at, 10.01.2014
  5. welt.de, 04.06.2012
  6. n-tv.de, 21.01.2012
  7. welt.de, 01.04.2005
  8. welt.de, 08.09.2004
  9. Die Zeit (37/2003)
  10. bz, 28.06.2001
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999
  14. Die Zeit 1995