Wetzstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛt͡sˌʃtaɪ̯n]

Silbentrennung

Wetzstein (Mehrzahl:Wetzsteine)

Definition bzw. Bedeutung

Schleifwerkzeug: aus mineralischen Bestandteilen zusammengesetzter flacher Stein zum Schleifen und Schärfen von WerkzeugenWetzstein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wetzen und dem Substantiv Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wetzsteindie Wetzsteine
Genitivdes Wetzsteins/​Wetzsteinesder Wetzsteine
Dativdem Wetzstein/​Wetzsteineden Wetzsteinen
Akkusativden Wetzsteindie Wetzsteine

Anderes Wort für Wetz­stein (Synonyme)

Schleifstein:
Werkzeug zum Schleifen oder Schärfen von Gegenständen

Beispielsätze

  • Der Wetzstein sollte zum wetzen angefeuchtet sein.

  • Der Wetzstein schärft die Messer und bleibt selber stumpf.

  • Arme Leute vernähen das Gold in einen Wetzstein.

  • Der Wetzstein hilft auch mähen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unterschiedliche Formen und Materialien seien für Tarte und Quiche geeignet, sagt Cora Wetzstein.

  • Als Reisebegleitung führte Stephanie Wetzstein auf charmante Art und Weise durchs Programm.

  • Weit gefehlt: Wetzstein schlug schnell fünf Bälle unterhalb der Tin-Linie (unerlaubter Tiefschlag, Punkt für den Gegner).

  • Zwar sollen nach den Vorstellungen von Wetzstein und Götzer durchaus regelmäßig Musikkapellen auftreten und für Unterhaltung sorgen.

  • Und immer wieder mit dem Wetzstein das Blatt abziehen, hin und wieder das Blatt dengeln.

  • Wetzstein war eines der Psychiatrie-Opfer der Nazis.

  • Und was ist Ihr Wetzstein?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sensenstein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wetz­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Wetz­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Wetz­stein lautet: EEINSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wetz­stein (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wetz­stei­ne (Plural).

Wetzstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wetz­stein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kumpf:
am Gürtel getragenes Gefäß, in dem der Wetzstein feucht gehalten wird
Tül­le:
röhrenartiger hölzerner Behälter, in dem der Wetzstein feucht aufbewahrt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wetzstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wetzstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3163342, 2182955 & 1765266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 31.03.2021
  2. stern.de, 21.11.2016
  3. fnp.de, 13.04.2016
  4. promiflash.de, 08.03.2016
  5. nzz.ch, 07.08.2015
  6. volksfreund.de, 19.07.2013
  7. Berliner Zeitung 1996