wettern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐn ]

Silbentrennung

wettern

Definition bzw. Bedeutung

  • auf etwas fluchen oder schimpfen

  • unbestimmte Wetterereignisse (oft Unwetter) geben

Begriffsursprung

Konversion des Substantivs Wetter

Konjugation

  • Präsens: wettere, du wetterst, er/sie/es wettert
  • Präteritum: ich wet­ter­te
  • Konjunktiv II: ich wet­ter­te
  • Imperativ: wettere! (Einzahl), wettert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wet­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wet­tern (Synonyme)

donnern und blitzen
gewittern:
blitzen und donnern, als Gewitter niedergehen
(die) Welle machen (ugs.)
(ein) Geschrei erheben (geh.)
(eine) Szene machen (ugs.)
(einen) (mächtigen) Wirbel veranstalten (ugs.)
(einen) Riesenaufstand machen (ugs.)
(einen) Zwergenaufstand veranstalten (ugs.)
(he)rumpalavern (ugs.)
(mächtig) auf den Putz hauen (ugs.)
ein großes Palaver veranstalten (ugs.)
fluchen:
drastisch über etwas/jemanden schimpfen, sich erregt negativ äußern
Flüche/Verwünschungen ausstoßen
fluchen wie ein Bierkutscher (ugs.)
fluchen wie ein Droschkenkutscher (ugs.)
fluchen wie ein Fischweib (ugs.)
geifern:
gehässige Worte ausstoßen
Speichel aus dem Mund fließen lassen
herumschreien:
mit lauter Stimme (auch aggressiv/anklagend) reden (schreien), wobei man sich nicht speziell an eine Person wendet
herumzetern (ugs.)
keifen:
fortwährend (störend), oft gehässig schimpfen und nörgeln
keifen wie ein Fischweib (ugs.)
Krawall machen
lautstark protestieren
motzen (ugs.):
meckern; Unzufriedenheit ausdrücken
nicht zu beruhigen sein
poltern:
durch Rumpeln oder durch Stoßen gegen etwas zu lärmen (lauter als klappern, leiser als donnern)
grob schimpfen
Randale machen
rumschreien (ugs.):
mit lauter Stimme (auch aggressiv/anklagend) reden (schreien), wobei man sich nicht speziell an eine Person wendet
schimpfen:
(einer anderen Person) seinen Ärger kundtun
jemanden, sich oder etwas auf eine bestimmte Weise benennen
schimpfen wie ein Fischweib (ugs.)
schimpfen wie ein Rohrspatz (ugs.)
schnauzen (ugs.):
etwas eher kurz angebunden und grob, barsch von sich geben
Unmut äußern
Zeter und Mordio schreien (fig.)
zetern:
abwertend: seine Unzufriedenheit äußern; nörgeln, beschimpfen
Zorn äußern
aufhetzen:
durch Worte jemanden so manipulieren, dass dieser sich gegen einen Dritten oder eine ganze Gruppe wendet und über diese Person/Gruppe sich ärgert oder wütend ist oder sogar kriminell aktiv wird und jemandem in Eigentum oder Person schadet
hetzen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas

Beispielsätze

  • Gestern wetterte es schon wieder wie im Herbst.

  • Seit Alma Oma ist, wettert sie nur noch über alles mögliche.

  • Wer im Internet gegen Gott und die Welt wettert, ist im wahren Leben auch nur ein gewöhnlicher Mensch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Hauptsache mal wieder ordentlich gegen die deutsche "Kuscheljustiz" gewettert, gell?

  • Anwohner wettern gegen Schwarze.

  • Aber Hauptsache man hat gegen die böse Atomkraft gewettert, was?

  • Zugleich wettern die CSU-Vorderen gegen die EZB und können sich damit der Zustimmung an den (nicht nur) bayrischen Stammtischen gewiss sein.

  • Stolberg konnte gegen die Fürstenwillkür wettern, weil er die eigene aristokratische Herkunft als hochwertiger begriff.

  • Beckstein hat am Morgen im Festzelt des Bauernverbandes gegen die Erbschaftssteuer gewettert, weil sie Bauernhöfe bedroht.

  • "Das ist ein unhaltbarer Zustand", wettern die Umweltschützer vom World Wide Fund For Nature (WWF).

  • Besonders die Deutschen haben gewettert, weil sie in den ersten Jahren (Kaiserslautern, Stuttgart, Bremen) nur Statistenrollen übernahmen.

Häufige Wortkombinationen

  • es wettert
  • gegen etwas wettern

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wet­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wet­tern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von wet­tern lautet: EENRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

wettern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wet­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wettern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wettern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9889273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 15.07.2018
  2. spiegel.de, 02.03.2017
  3. spiegel.de, 23.03.2013
  4. nachrichten.finanztreff.de, 06.08.2012
  5. naumburger-tageblatt.de, 29.07.2010
  6. welt.de, 21.09.2008
  7. berlinonline.de, 06.02.2004
  8. Berliner Zeitung 1998