wehtun

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːˌtuːn ]

Silbentrennung

wehtun

Definition bzw. Bedeutung

  • Schmerzen bereiten, die Ursache von Schmerzen sein

  • Schmerzen zufügen

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Substantiv Weh und Verb tun.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: tu weh / tue weh, du tust weh, er/sie/es tut weh
  • Präteritum: ich tat weh
  • Konjunktiv II: ich täte weh
  • Imperativ: tu weh! / tue weh! (Einzahl), tut weh! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weh­ge­tan
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für weh­tun (Synonyme)

Schmerzen zufügen
traumatisieren:
jemandem ein Trauma, eine schwere psychische Störung, zufügen
verletzen:
etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten
jemandem psychische Wunden zufügen, jemanden kränken
versehren:
verletzen, verwunden
verwunden:
transitiv jemanden verletzen, eine Wunde zufügen
weh tun (ugs.)
schmerzen:
körperliche Schmerzen verursachen
übertragen, Gefühle wie Trauer oder Unglück wegen eines Verlustes oder einer Niederlage verursachen
(jemandem) weh tun
im Innersten treffen
ins Herz treffen (fig.)
ins Mark treffen (fig.)
kränken (Hauptform):
jemandes Gefühle verletzen
verletzt sein
(jemanden) treffen:
auf etwas oder jemandem aufprallen, ein Ziel berühren
etwas Negatives geschieht jemandem

Gegenteil von weh­tun (Antonyme)

gut­tun:
intransitiv, mit Dativ: eine gute/positive Wirkung auf jemanden oder etwas haben, jemandem oder etwas zuträglich sein

Beispielsätze

  • Hör auf damit, du tust deiner Schwester weh!

  • Mir tut der Rücken weh.

  • Niemand hat mir wehgetan.

  • Tom hat Mary wehgetan.

  • Ich werde dir nicht wehtun.

  • Ich hatte gerade wieder einen Krampf im Bein, das hat vielleicht wehgetan!

  • Ich wollte dir wirklich nicht wehtun.

  • Würde es wehtun zu sterben?

  • Ich habe mir am Ellenbogen wehgetan.

  • Das hat wehgetan.

  • Du hast mir nie wehgetan.

  • Tom kann mir nicht wehtun.

  • Aber Kritik kann natürlich auch wehtun und nicht jeder will sie hören.

  • Ihr habt mir wehgetan.

  • Du hast mir wehgetan.

  • Hast du dir nicht wehgetan?

  • Ich habe ihr niemals wehgetan.

  • Ich habe ihm niemals wehgetan.

  • Tom hat mir wehgetan.

  • Du wirst mir doch nicht wehtun?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ausfall von Linda hat uns brutal wehgetan.

  • Abstieg vom Pferd hat Dunkel «auch wehgetan»

  • Austausch von Rezepten „Das vorige Jahr hat uns einfach wehgetan“, gibt Dieter Massin unumwunden zu.

  • Auch wenn die Bereitstellung der Mittel der Stadt vielleicht gerade etwas wehtun, so ist die Investition in die Zukunft notwendig.

  • Damals schrie niemand auf, weil dieser Wahrheitsanspruch niemandem wehgetan hat.

  • Aber "Waldlust" will ja wehtun, ist mehr Kammerspiel als Sonntagskrimi.

  • Das hat ziemlich wehgetan.

  • Besonders gut sollen Menschen mit Allodnyie, denen schon leichte Berührungen wehtun, auf die Behandlung angesprochen haben.

  • Außerdem haben ihr beide Knie wehgetan.

  • "Uns fehlen Typen, mehr Typen, die dem Gegner wehtun und die eigenen Mitspieler pushen", sagte der 23-Jährige dem kicker.

  • Alex habe ihm wehgetan, verriet der kleine Daniel seiner Mutter.

  • Der Bundesliga-Abstieg des Clubs habe auch ihm wehgetan.

  • Auch Sportchef Christian Fitzek (47) weiß um den Ernst der Lage: "Die Pleite in Balingen hat dem Präsidenten wehgetan.

  • Klar, ein Streik soll wehtun.

  • WELT.de: Kann ein Kontrahent Walujew physisch wehtun?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm weh­tun be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von weh­tun lautet: EHNTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

wehtun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weh­tun kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das wird ein bisschen wehtun Stefan Schwarz | ISBN: 978-3-49925-683-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wehtun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wehtun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387454, 11939747, 11491481, 10194587, 10029524, 9941865, 8990620, 8861582, 8834110, 8661865, 8290245, 7482775, 7482774, 6982306, 6766487, 6766486, 6476848 & 6322160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 15.04.2023
  2. fnweb.de, 25.06.2022
  3. wn.de, 14.03.2021
  4. otz.de, 20.11.2020
  5. derstandard.at, 07.12.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 04.03.2018
  7. krone.at, 17.07.2017
  8. fr-online.de, 30.05.2016
  9. handelsblatt.com, 27.10.2015
  10. handelsblatt.com, 26.04.2012
  11. welt.de, 07.05.2011
  12. sportal.de, 11.06.2009
  13. mopo.de, 26.12.2008
  14. jeversches-wochenblatt.de, 29.06.2007
  15. welt.de, 09.10.2006
  16. sueddeutsche.de, 12.05.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.2003
  18. bz, 06.02.2002
  19. bz, 06.04.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997