wasserdicht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌdɪçt ]

Silbentrennung

wasserdicht

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne jegliche Zweifel, sicher

  • undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Wasser und dem Adjektiv dicht.

Steigerung (Komparation)

  1. wasserdicht (Positiv)
  2. wasserdichter (Komparativ)
  3. am wasserdichtesten (Superlativ)

Anderes Wort für was­ser­dicht (Synonyme)

hart (Fakten) (ugs., fig.):
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
nicht in Abrede zu stellen (geh.)
nicht wegzudiskutieren(d) (ugs.)
nicht zu leugnen
nicht zu widerlegen
unabweisbar (geh.):
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unanfechtbar:
vor Gericht ohne Aussicht auf Erfolg, rechtskräftig
unangreifbar:
fest, beständig, widerstandsfähig
in der Situation befindlich, in der eine Person oder eine Sache aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen weder verbal, argumentatorisch noch physisch angegriffen werden kann
unbestreitbar:
sich nicht bestreiten/leugnen/widerlegen lassend
unbezweifelbar:
so, dass es nicht bezweifelt werden kann
unleugbar:
sich nicht bestreiten/widerlegen lassend, unbestreitbar
untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für):
(veraltet) als Eigenschaft (von Personen): zuverlässig, verlässlich
von Dingen, insbesondere von Schlussfolgerungen und Indikatoren: sicher, nicht in die Irre führend, zuverlässig
unwiderlegbar:
so, dass man es nicht falsifizieren kann
unwiderleglich
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
zweifelsfrei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig
zwingend
regendicht:
Regen(wasser) nicht eindringen/durchdringen lassend
wassergeschützt
wasserundurchlässig:
für Wasser nicht durchlässig
wetterfest:
negativen Einwirkungen des Wetters widerstehen könnend
von Personen: sich von schlechtem Wetter nicht beeinträchtigen/stören lassend
belastbar (Jargon, fig.):
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
beweiskräftig (juristisch)
gesichert:
garantiert, gewährleistet
gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
handfest:
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
hieb- und stichfest (fig., Hauptform)
nachweislich (Adjektiv) (selten):
beweisbar; so beschaffen, dass der Beweis erbracht worden ist oder jederzeit erbracht werden kann
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
sicher wie das Amen in der Kirche (ugs.)
stichhaltig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar

Sinnverwandte Wörter

bom­ben­si­cher:
ausreichend Schutz vor der Explosion einer Bombe bietend
hieb- und stich­fest:
unwiderlegbar, gegen alle Angriffe geschützt
wasserbeständig
was­ser­fest:
Wasser nicht einwirken lassend, seiner Wirkung gegenüber beständig

Gegenteil von was­ser­dicht (Antonyme)

was­ser­durch­läs­sig:
für dünnflüssige Flüssigkeiten wie Wasser leicht zu durchfließen; durchlässig für Flüssigkeit

Beispielsätze

  • Jemand erblickte sie im Café, sie kann also nicht um diese Uhrzeit am Tatort gewesen sein, sie hat ein wasserdichtes Alibi.

  • Wir sollten diesen Arbeitsvertrag juristisch wasserdicht formulieren.

  • Diese billige Uhr ist nicht wasserdicht.

  • Die jungen Zelter waren mit neuen wasserdichten Jacken ausgestattet.

  • Ich glaube, deine Theorie ist nicht wasserdicht.

  • Diese Armbanduhr ist wasserdicht.

  • Ölzeuge sind wasserdicht.

  • Das ist wasserdicht.

  • Dies ist wasserdicht.

  • Meine Kamera ist wasserdicht.

  • Sein Alibi schien wasserdicht zu sein.

  • Dieser Behälter ist vollkommen wasserdicht.

  • Dieser Mantel ist wasserdicht.

  • Meine Uhr ist wasserdicht.

  • Diese Uhr ist wasserdicht.

  • Tom hat ein wasserdichtes Alibi.

  • Das Hausdach ist haltbar und wasserdicht.

  • Auf Wunsch lässt sich das Gerät mit einem wasserdichten Gastank und einer kunststoffummantelten Festplatte nachrüsten.

  • Das ist eine wasserdichte Uhr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Schatz kann man eine wasserdicht verpackte Jause verstecken und anschließend ein Winterpicknick im Freien veranstalten.

  • Als Maß eignen sich Sandförmchen ebenso wie Eimerchen oder alle anderen wasserdichten Gefäße.

  • Dazu braucht es einen Motor, Bremsen, Lenkung, eine Sitzmöglichkeit und ne wasserdichte Karosserie.

  • Dabei ist man mit einer wasserdichten VR-Maske unterwegs und kann bunte Korallenriffs erleben oder versunkene Wracks erkunden.

  • Der Nachteil dieser Bauweise ist, dass das Handy nicht als wasserdicht ausgezeichnet ist.

  • Sie ist wasserdicht bis zu 50 Meter.

  • Denn John Aliou hat ein wasserdichtes Alibi…

  • Aber eins wissen wir: Sein Handy, für das er auch eifrig Werbung macht, ist jedenfalls wasserdicht.

  • Bekommt am Freitag von seinem Anwalt bestätigt, dass die rechtlich verbindliche Grundlage wasserdicht ist.

  • Assange verlangt eine wasserdichte Garantie Laut seiner Anwältin pocht der Wikileaks-Gründer auf einen garantierten Auslieferungsverzicht.

  • Das Sony Xperia Z1 ist nicht nur wasserdicht.

  • Das Armband mit dem Sensor ist nach Herstellerangaben wasserdicht und für den Wassersport geeignet.

  • Es sind mit CO2-Patronen aufblasbare Gummidichtungen, die Kellerfenster, Haustüren und Tore zu 100 Prozent wasserdicht machen.

  • Sie seien beispielsweise aus Metall, wasserdicht und besonders gegen Staub und Sonnenlicht geschützt.

  • Am Freitagnachmittag war die Sache dann so gut wie wasserdicht.

Häufige Wortkombinationen

  • atmungsaktiv und wasserdicht, luftdurchlässig und (trotzdem) wasserdicht
  • ein wasserdichtes Alibi, eine wasserdichte Regelung, ein wasserdichtes Verfahren, ein wasserdichter Vertrag
  • eine wasserdichte Armbanduhr, ein wasserdichter Behälter, ein wasserdichter Beutel, eine wasserdichte Folie, ein wasserdichtes Gehäuse, wasserdichte Handschuhe, eine wasserdichte Jacke, ein wasserdichter Keller, wasserdichte Kleidung, eine wasserdichte Membran, ein wasserdichter Overall, eine wasserdichte Plane, ein wasserdichter Reißverschluß, ein wasserdichter Rucksack, wasserdichte Schotten, wasserdichte Stiefel, eine wasserdichte Uhr, eine wasserdichte Wanne
  • etwas wasserdicht verpacken
  • juristisch wasserdicht sein, verfassungsrechtlich wasserdicht sein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv was­ser­dicht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von was­ser­dicht lautet: ACDEHIRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

wasserdicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort was­ser­dicht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tei­lung:
in Schiffen ein oder mehrere Räume, die durch Schotts wasserdicht abgegrenzt sind
Fla­schen­post:
eine Versandmethode: wasserdicht abschließbare Flasche, ein Gefäß oder Behälter, in den eine Nachricht, ein Dokument oder kleinere Gegenstände gelegt werden
Ge­win­de­dicht­band:
Dichtband, um Gewindeverbindungen in Wasserleitungssystemen wasserdicht zu machen
gum­mie­ren:
transitiv, Textilien: etwas mit Latex oder Kunststoff versehen, um es wasserdicht zu machen
Gum­mie­rung:
Vorgang, etwas mit Latex oder Kunststoff zu versehen, um es wasserdicht zu machen
Juch­ten­le­der:
Leder, das aus zwei Schichten pflanzlich gegerbten Rindsleders besteht, welches mit Birkenrindenteer imprägniert und anschließend stark gefettet wurde. Es ist recht dick, wasserdicht und geschmeidig.
ver­schal­ken:
eine Luke wasserdicht verschließen
Wa­ter­proof:
Textilien: Stoff, der wasserdicht ist und für die Herstellung von Jacken und Mänteln verwendet wird
Zink­ku­gel­post:
veraltet: Beförderung von Post 1871 durch die Seine in das eingeschlossene Paris in wasserdicht verschlossenen Zinkkugeln
Öl­ja­cke:
durch die Anwendung von Öl oder Ähnlichem wasserdicht gemachte Jacke für schlechtes Wetter

Buchtitel

  • Der wasserdichte Willibald Rudolf Herfurtner | ISBN: 978-3-42370-712-1
  • Mein wasserdichtes Baby Aeneas Rooch | ISBN: 978-3-45360-516-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wasserdicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wasserdicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550252, 8671612, 6021544, 5340957, 3880588, 3880587, 3342747, 2718130, 2324790, 1865473, 1632698, 1547064, 1440569, 1428431, 1085836 & 718394. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 05.12.2023
  2. aachener-zeitung.de, 06.07.2022
  3. focus.de, 12.01.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 29.12.2020
  5. derstandard.at, 31.10.2019
  6. pcwelt.de, 01.03.2018
  7. meedia.de, 08.01.2017
  8. bild.de, 29.04.2016
  9. blick.ch, 16.05.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 19.08.2014
  11. morgenpost.de, 06.09.2013
  12. golem.de, 01.08.2012
  13. nachrichten.at, 25.06.2011
  14. sat1.de, 20.05.2010
  15. reviersport.de, 03.07.2009
  16. kurier.at, 03.05.2008
  17. german-news.de, 13.02.2007
  18. handelsblatt.com, 12.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.10.2005
  20. spiegel.de, 22.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.2002
  23. sz, 13.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995