vorrangig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʁaŋɪç ]

Silbentrennung

vorrangig

Definition bzw. Bedeutung

  • als erstes zu behandeln

  • höchste Priorität besitzend

Begriffsursprung

Ableitung von Vorrang mit dem Ableitungsmorphem -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. vorrangig (Positiv)
  2. vorrangiger (Komparativ)
  3. am vorrangigsten (Superlativ)

Anderes Wort für vor­ran­gig (Synonyme)

an erster Stelle (stehen / rangieren)
erst einmal
erstmal (ugs.):
bevor etwas anderes geschieht
in erster Linie:
an erster Stelle; vor allem
primär (geh.):
in erster Linie
vor allem anderen
zu allererst
zuerst (kommen) (ugs.):
als Erstes
zu Beginn, in der Anfangszeit
zuerst einmal
zunächst (einmal):
am Anfang, zu Beginn
veraltet: räumlich benachbart
größtenteils:
die Mehrheit, die größte Teilmenge umfassend
hauptsächlich (Hauptform):
den Kern einer Sache betreffend; eine feste Bedeutung im juristischem Gebrauch
den vorwiegenden, wichtigsten Teil betreffend
im Wesentlichen:
im Großen und Ganzen, ohne Details zu berücksichtigen
in der Hauptsache
insbesondere:
besonders; vor allem
schwerpunktmäßig:
auf bestimmte Themenbereiche konzentriert
überwiegend
überwiegend:
den größten Teil darstellend
vor allem (ugs.)
vor allen Dingen (ugs.)
vorwiegend:
in der Mehrheit, an erster Stelle
(die) Zeit drängt
(es ist) 5 vor 12 (fig.)
(es ist) allerhöchste Eisenbahn (ugs.)
(es ist) allerhöchste Zeit
(es ist) an der Zeit
(es ist) Eile geboten (geh.)
(es ist) fünf vor zwölf
bedrohlich nahekommen (Termin)
brandeilig
dringend:
nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen
sehr stark
eilig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
es bleibt wenig Zeit
höchste Eisenbahn (ugs.)
höchste Zeit (ugs.)
in engem Zeitrahmen zu erledigen
pressant
vordringlich:
besonders dringlich, eiliger und wichtiger als anderes
zeitkritisch (fachspr., Jargon)
mit Priorität
prioritär:
von höherer Priorität
hochrangig:
einen hohen Rang, ein hohes Amt innehabend; ein herausragende Stellung einnehmend
höhergestellt
übergeordnet:
in seiner Bedeutung, Funktion wichtiger, von größerer Bedeutung, umfassend
vorgeordnet
vorgesetzt
akut:
in diesem Moment (sehr) wichtig
unvermutet auftretend, rasch und heftig verlaufend
drängend
dringlich:
keinen Aufschub duldend
mit Nachdruck
eilbedürftig (Amtsdeutsch)

Sinnverwandte Wörter

erst­ran­gig:
erstklassig, hervorragend
im Grundbuch an erster Stelle stehend

Gegenteil von vor­ran­gig (Antonyme)

gleichrangig
nach­ran­gig:
niedrigere Priorität aufweisend
zweit­ran­gig:
nicht so wichtig, keine unmittelbare Dringlichkeit besitzend
zweitklassig

Beispielsätze

  • Was war ihre vorrangige Sorge?

  • Die altägyptische Architektur diente vorrangig dem Totenkult und dem religiösen Kult.

  • Mein vorrangiges Ziel ist es, alle vorgefassten Meinungen umzustürzen.

  • Es ist vorrangig vor allen anderen.

  • Außerdem besprachen sie strategische und langfristige Probleme beider Staaten, vorrangig in den Bereichen Wirtschaft und Außenpolitik.

  • Die Eltern haben ein vorrangiges Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als weiße Folter gelten Methoden, die vorrangig die Psyche einer Person zermürben.

  • Alle derzeitigen Arbeiten auf dem See dienen aber vorrangig einer Sache: Gesucht wird die beste Technologie.

  • Aktuell hofft Binder aber vorrangig auf eines: „Dass wir endlich wieder aufsperren dürfen!

  • An diese Zielgruppe solltest du dich vorrangig wenden.

  • Außerdem erreicht die Förderung laut Innenministerium vorrangig junge Familien mit kleinen Kindern.

  • Aktuell wird die Fläche vorrangig für die Forstwirtschaft genutzt.

  • Am Mittwoch waren nach Polizeiangaben noch 70 Beamte vorrangig mit den Ermittlungen in dem Fall betraut.

  • Aber da wird man vorrangig das Geschäft mit 3 Millionen Türken im Kopf haben.

  • Allerdings - der IWF hat noch nie Kredite abschreiben müssen und geniesst unter allen Gläubigern eine vorrangige Position.

  • Dadurch sollen 25.000 neue Kinderbetreuungsplätze vorrangig für die unter Dreijährigen entstehen.

  • Aber als Führungskraft ist man dann vorrangig Fremdoptimierer.

  • Denn die Befragten wünschen sich vor allem Transparenz, Rechte und Sicherheit, nur für eine Minderheit Preise oder Angebote vorrangig.

  • An diesem Wochenende will man aber vorrangig den Formanstieg und die Performance von Le Mans bestätigen.

  • Das aber ist nicht die vorrangige Zielgruppe, an die sich die Online-Werbung richten möchte.

  • Der Ausbau findet vorrangig dort statt, wo alte Glasfaserkabel verlegt worden sind.

  • Wollte man weniger vorrangige Ziele für die Bank, müsste die europäische Politik Prioritäten streichen.

  • Trotz zahlreicher anderer Meldungen sind es nach wie vor Einzelheiten zur Kreditkrise, die den Markt vorrangig belasten.

  • Die Bekämpfung von rechtem Gedankengut ist gerade für Deutschland mit seiner Geschichte eine absolut vorrangige Aufgabe.

  • Ist der Kampfgeist die vorrangige Stärke des Teams?

  • Als integrierte Gesamtschule nehme die Schule vorrangig sieben bis acht behinderte Schüler und deren Mitschüler auf, erklärt Teichler.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv vor­ran­gig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von vor­ran­gig lautet: AGGINORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vorrangig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­ran­gig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­vor­ran­gen:
etwas vorrangig behandeln
Fürst-Pless-Horn:
Blechblasinstrument, das vorrangig im Jagdbereich Verwendung findet
Han­dels­na­ti­on:
Staat, dessen Wirtschaft vorrangig auf den An- und Verkauf von Waren ausgerichtet ist
L1-Er­werb:
Linguistik: Erlernen der Sprache, die ein Kind in den ersten Lebensjahren vorrangig verwendet, in der Regel die Muttersprache
Land­schloss:
abseits größerer Siedlungen („auf dem Land“) gelegener, vorrangig als Wohnhaus dienender Prachtbau (des Landadels)
Pri­o­ri­tät:
Einstufung von etwas in einem Wertesystem als vorrangig
Schrift­typ:
Linguistik, speziell Schriftlinguistik: Schriftsystem bestimmt dadurch, welche sprachlichen Elemente vorrangig durch seine Schriftzeichen wiedergegeben werden
Sze­ne­an­walt:
Anwalt, der vorrangig Personen aus einer bestimmten sozialen Gruppe vertritt
Ta­b­lett:
tragbare Platte mit erhöhtem Rand, die vorrangig zum Servieren von Speisen und Getränken benutzt wird
Tik­tok:
soziales Netzwerk, das vorrangig zum Teilen von Musik- und Videoclips dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorrangig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorrangig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3453157, 2183906, 2160769, 2126106, 1399022 & 570708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 28.03.2023
  2. krone.at, 10.12.2022
  3. krone.at, 16.03.2021
  4. basicthinking.de, 30.11.2020
  5. spiegel.de, 11.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 12.02.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 31.05.2017
  8. focus.de, 01.08.2016
  9. cash.ch, 11.01.2015
  10. nachrichten.at, 18.06.2014
  11. feedsportal.com, 14.05.2013
  12. crn.de, 20.09.2012
  13. feedsportal.com, 02.06.2011
  14. intern.de, 13.01.2010
  15. sz-online.de, 22.04.2009
  16. ftd.de, 26.11.2008
  17. n-tv.de, 15.08.2007
  18. pnp.de, 23.05.2006
  19. welt.de, 06.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  21. lvz.de, 13.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995