vorig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːʁɪç ]

Silbentrennung

vorig

Definition bzw. Bedeutung

  • nur attributiv: dem Zeitpunkt der Äußerung unmittelbar vorangegangen

  • zuletzt existierend, zuvor gegeben

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch „voric“. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Anderes Wort für vo­rig (Synonyme)

(der/die/das) letzte zurückliegende (ugs.)
alte(r/s) (ugs.)
davor (attributives Adverb) (ugs.):
Adverbiale Bestimmung der Zeit: zeitlich vor etwas anderem gelegen, früher; vor dem geraden Erwähnten
Adverbiale Bestimmung des Ortes: räumlich vor etwas anderem gelegen
letzte(r/s) (ugs.):
besonders schlecht
gerade vergangen
letztvergangen (geh., veraltend)
vorangegangen
vorausgehend
vorhergehend:
sich davor befindend, zuvor geschehen
vorherig:
zuletzt existierend, zuvor gegeben
vormalig:
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr bestehend
zuvor (attributives Adverb) (geh.):
vor einem genannten Zeitpunkt

Sinnverwandte Wörter

da­ma­lig:
zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit vorhanden oder stattgefunden
ehe­ma­lig:
nicht mehr existent oder nicht mehr bestehend
einst:
früher, ehemals
später, in (ferner) Zukunft
eins­tig:
veraltet, gehoben: künftig
zu früheren Zeiten, Ex
frü­her:
gewesen, zurückliegend
Komparativ von früh: zeitlich vorher
gest­rig:
nur attributiv: am vergangenen Tag
übertragen: in der Vergangenheit, früher
letzt
ver­gan­gen:
nicht mehr aktuell; in der Vergangenheit liegend

Gegenteil von vo­rig (Antonyme)

angehend
bal­dig:
(oft) nur attributiv: in naher Zukunft stattfindend, in naher Zukunft geschehend
da­rauf fol­gend:
in einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend
fol­gend:
nach etwas kommend
kom­mend:
in der Zukunft eintretend, bevorstehend
künf­tig:
zukünftig, bald eintretend oder vorhanden, in der Zukunft kommend
mor­gig:
nur attributiv: vom folgenden Tag, am folgenden Tag stattfindend
übertragen: in der Zukunft
nach­fol­gend:
unmittelbar anschließend; zu einem späteren Zeitpunkt geschehend
nächst:
in einer Reihenfolge nach dem aktuellen folgend
spä­ter:
Steigerung von „spät“
zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit
zu­künf­tig:
in der Zukunft liegend, in der Zukunft

Beispielsätze

  • Frühere bzw. vorige Tests haben ergeben, dass das eingeleitete Kühlwasser des Atomkraftwerks den Fluss langfristig erwärmt hat.

  • Der Chef hat das vorige Gehalt auch nicht richtig bezahlt.

  • Ich war eine Frau in meinem vorigen Leben.

  • Hast du das Haus gekauft, das du dir vorige Woche angeschaut hast?

  • Die Geschichte fängt an, wo die vorige geendet hat.

  • Wir sind voriges Jahr umgezogen.

  • Dieses Jahr wird noch härter als das vorige.

  • Ich habe diesen Artikel vorige Woche gelesen.

  • Sie ist vorigen Montag mit ihm einkaufen gegangen.

  • Das Essen war das vorige Mal, als ich hier war, sehr gut.

  • Tom war voriges Wochenende bei seiner Familie.

  • Es geschah vorige Woche.

  • Das letzte Männchen dieser Art starb voriges Jahr.

  • Warst du vorige Woche mit Tom in Boston?

  • Warst du voriges Jahr in Hokkaido?

  • Dieser Artikel ist im Vergleich zum vorigen viel interessanter.

  • Dieses Haus hat schon voriges Jahr den Besitzer gewechselt.

  • Es war vorige Woche.

  • Diese Modewelle ist noch furchtbarer als die vorige.

  • Das Examen, das er vorige Woche ablegte, war sehr kompliziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im vorigen Jahr ging der Ausbau nicht schnell genug voran, wie unsere Infografik der Woche zeigt.

  • Aber auch schon bei vielen vorigen Grands Prix fehlte der Italiener.

  • Alle vorigen Ausgaben sind den Entwicklern zufolge verwundbar.

  • Bei Protesten im vorigen Herbst wurden wohl bis zu 1500 Menschen ermordet.

  • Alle vorigen Ausgaben sind angreifbar.

  • Als Kretschmer-Vorgänger Stanislaw Tillich im August vorigen Jahres in Wurzen weilte, war das noch anders.

  • Am vorigen Mittwoch bestätigte ein Team des UN-Büros für Menschenrechte (OHCHR) in Genf, dass sie mit Gewalt vertrieben wurden.

  • Aber in der Süper Lig geht es ihm sportlich auf jeden Fall besser als bei den vorigen Stationen Inter Mailand und FC Arsenal.

  • Aber bei 1,4 Kindern pro Frau ist jede Generation nur noch 0,7 mal so groß wie die vorige.

  • Alles begann im vorigen Jahr, als der ebenso populäre wie umstrittene de Botton nach Amsterdam geladen war.

  • Als US-Präsident Obama im vorigen November seinen Wahlsieg über Twitter verkündete, wurde die Nachricht hunderttausendfach weiterverbreitet.

  • Er sei am vorigen Samstag zu Untersuchungen auf Kuba gewesen.

  • Barth liegt damit deutlich unter dem RTL-Schnitt und vor allem im Vergleich zur vorigen Staffel (29 Prozent) ist es ein drastischer Verlust.

  • Im vorigen Januar teilte Cage der US-Zeitschrift «People» mit, dass er mit 14 Millionen Dollar (zehn Millionen Euro) in der Kreide stehe.

  • Auf 40,5 Mio Euro stiegen in der vorigen Saison die Spielergehälter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf vo­rig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm vo­rig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von vo­rig lautet: GIORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

vorig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vo­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12401300, 12146260, 11058698, 10962651, 10647327, 10003930, 8317184, 8136126, 8134678, 8105146, 7940152, 7847695, 7657452, 7294067, 6629941, 6576575, 6109867, 5897678 & 5846536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. kn-online.de, 13.01.2023
  3. bild.de, 15.11.2022
  4. heise.de, 11.11.2021
  5. bild.de, 09.02.2020
  6. heise.de, 12.03.2019
  7. lvz.de, 14.03.2018
  8. stern.de, 14.10.2017
  9. blick.ch, 17.05.2016
  10. zeit.de, 30.09.2015
  11. zeit.de, 29.05.2014
  12. tagesschau.de, 26.10.2013
  13. abendzeitung-muenchen.de, 21.02.2012
  14. express.de, 12.07.2011
  15. schwaebische.de, 13.12.2010
  16. derwesten.de, 21.08.2009
  17. abendblatt.de, 07.03.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 24.07.2007
  19. handelsblatt.com, 02.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  22. lvz.de, 10.04.2003
  23. tagesspiegel.de, 05.03.2002
  24. fr, 09.11.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995