verwetten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɛtn̩ ]

Silbentrennung

verwetten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb wetten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-.

Konjugation

  • Präsens: verwette, du verwettest, er/sie/es ver­wet­tet
  • Präteritum: ich ver­wet­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wet­te­te
  • Imperativ: verwett/​verwette! (Einzahl), ver­wet­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wet­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­wet­ten (Synonyme)

einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
riskieren:
etwas durch sein Benehmen oder Handeln Nachteilen oder einer Gefahr des Verlustes aussetzen; aufs Spiel setzen
etwas wagen, sich etwas trauen
setzen:
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren

Beispielsätze

  • Er verwettete Haus und Hof auf der Pferderennbahn.

  • Darauf würde ich meinen Kopf verwetten.

  • Ich verwette meinen Kopf darauf, dass Tom Maria dazu angestiftet hat.

  • Wärest du bereit, dein Leben darauf zu verwetten?

  • Würdest du dein Leben drauf verwetten?

  • Darauf würde ich mein Leben verwetten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Davon ist Mark Zuckerberg überzeugt – und verwettet die Zukunft seines Konzernes darauf.

  • Dieser scheint bereits zu sein, die gesamte Zukunft des Metakonzerns auf das Metaverse zu verwetten.

  • Matt Brunner würde sogar Geld darauf verwetten.

  • Er habe das verbliebene Geld der Firma nicht verwetten bzw. riskieren wollen.

  • Demnach wurden im vergangenen Jahr 911 Millionen Franken verwettet.

  • Clooney jedenfalls würde keinen Cent drauf verwetten.

  • Der Herr, der im Prolog seinen Knecht verwettet, ist ein Baby-Buddha mit christkindlicher Sanftmut.

  • Am Wochenende würde ich mich elegant anziehen und auf der Pferderennbahn etwas Kleingeld verwetten.

  • Schröder hat seine politische Zukunft darauf verwettet, für seine Reformen die Regierungsmehrheit zusammenzubekommen.

  • Für Eisenheim hätte er alles verwettet - nur seine Tauben nicht.

  • Hier wird an einem Abend so viel Geld verwettet, wie auf allen deutschen Rennbahnen im ganzen Jahr.

  • Vor dem Spiel hätte niemand auch nur einen Pfifferling für den Viertligisten 1.FC Magdeburg verwettet.

  • Nürburgring (sid) Den WM-Titel traut er ihm zu, aber sein Geld würde Toni Mang nicht auf Ralf Waldmann verwetten.

  • Und Besuch eines Pferderennens ("Happy Valley"), wo an einem Renn-Abend mehr Millionen verwettet werden als in einem Jahr in Deutschland.

  • Den hatte er für den Fall verwettet, daß der Solidaritätszuschlag nicht gesenkt werde.

  • Keinen Pfennig würde ich verwetten auf einen Sieg unseres Kandidaten.'.

Häufige Wortkombinationen

  • sein Geld verwetten
  • seinen Kopf, seinen Arsch, seine Hand, sein letztes Hemd darauf verwetten

Wortbildungen

  • Verwetten
  • verwettend
  • verwettet

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wet­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wet­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wet­ten lautet: EEENRTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verwetten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wet­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwetten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwetten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12286667, 9947300, 6196891, 5226213 & 1358838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 09.04.2023
  2. derstandard.at, 21.05.2022
  3. pcgames.de, 30.03.2014
  4. 4players.de, 12.02.2013
  5. blick.ch, 16.07.2009
  6. stern.de, 22.02.2008
  7. mz-web.de, 15.10.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2003
  9. berlinonline.de, 21.05.2003
  10. sz, 31.01.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. FREITAG 2000
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.1997
  14. BILD 1997
  15. Welt 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995