verwehren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈveːʁən ]

Silbentrennung

verwehren

Definition bzw. Bedeutung

Nicht erlauben, nicht gestatten, verbieten, versperren; jemandem etwas nicht gewähren.

Konjugation

  • Präsens: verwehre, du verwehrst, er/sie/es ver­wehrt
  • Präteritum: ich ver­wehr­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wehr­te
  • Imperativ: verwehr/​verwehre! (Einzahl), ver­wehrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wehrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­weh­ren (Synonyme)

(etwas) für unzulässig erklären
(etwas) nicht anerkennen
(etwas) nicht zulassen
(etwas) ablehnen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
(jemandem etwas) abschlagen:
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
(etwas) abschmettern:
energisch, entschieden ablehnen
(etwas) abweisen (Hauptform):
eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen
einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken
nicht zugestehen
(jemandem etwas) versagen (geh.):
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist
(etwas) verweigern:
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen
vorenthalten:
bewirken, dass ein anderer etwas nicht bekommt

Gegenteil von ver­weh­ren (Antonyme)

er­lau­ben:
jemandem die Zustimmung oder die Möglichkeit geben
ge­stat­ten:
jemandem etwas erlauben
ge­wäh­ren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen

Beispielsätze

  • Ein Türsteher verwehrte ihm den Eingang.

  • Man wird mir die Akteneinsicht nicht verwehren können.

  • Kindern aus Arbeiterfamilien eine gute Bildung zu verwehren ist ebenso falsch, wie Arbeiterfamilien Gesundheits- oder Kinderfürsorge zu verwehren.

  • Layla verwehrt Sami den Sex.

  • Der Presse ist jeglicher Zutritt verwehrt.

  • Menschen, die nach illegaler Einreise in die USA Asyl beantragen, wird es viel häufiger verwehrt als gestattet.

  • Wenn Gott den Palästinensern das Recht auf Rückkehr verwehrt, ist es dann nicht ein ungerechter Gott?

  • Ein Bierchen in Ehren, kann niemand verwehren.

  • Sie verwehrte sich dagegen, ein Feigling genannt zu werden.

  • Offensichtlich hast du des Öfteren anderen die Hilfe verwehrt.

  • Etwas, was dir verwehrt wird, lässt deinen Wunsch danach wachsen.

  • Der Angelegenheit blieb ein sichtbarer Erfolg verwehrt.

  • Ihr wurde jede Möglichkeit zur Auswanderung verwehrt.

  • Einen Kuss in Ehren kann niemand verwehren.

  • Tom stand breitbeinig da und verwehrte uns den Zugang.

  • Tom bat um die Erlaubnis einzutreten, die Maria ihm verwehrte.

  • Glücklich sind diejenigen, die es der Spannung verwehren, sie herumzustoßen, die nicht zulassen, dass der Druck sie erdrückt.

  • Fröhlich in Ehren mag niemand verwehren.

  • Lustig in Ehren darf niemand verwehren.

  • Einen Kuss in Ehren mag niemand verwehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A23a könnte ihnen diesen Zugang verwehren.

  • Allerdings galt das nur für Zahlungen zwischen Zentralbanken, Privatpersonen wurde die Goldeinlösung verwehrt.

  • Als die Beamten eintrafen, wurde ihnen der Zutritt zur Wohnung zunächst verwehrt.

  • Das Ergebnis: In 20 Fällen wurden Dipama, seinem Begleiter und den Deutschtürken der Zutritt verwehrt.

  • Aber mein Wunsch wird mir wohl verwehrt werden, da sich die Politik hueten werden uns dieses Preis zu geben.

  • Aber dann die Frage, wie man überhaupt Heteros erkennen und ihnen daher den Einlass verwehren will?

  • Bei einem Fernschuss von Kapitän Ruslan Rotan (82.) verwehrte Fabianski dem Co- Gastgeber der EM vor vier Jahren den Torjubel.

  • Allen gemein ist, dass ihnen der Zugang zum Gesundheitssystem verwehrt ist.

  • Das Jobcenter hatte die Stütze verwehrt - obwohl das EU-Recht Gleichbehandlung verlangt.

  • Bei der Generalversammlung vor zwei Jahren im Sudan war Jordaan der Einzug ins Exekutiv-Komitee verwehrt worden.

  • Das Gericht hatte der Klage eines Bürgers stattgegeben, dem die Meldebehörde eine Auskunftssperre gegen Werbefirmen verwehrt hatte.

  • Das Dumme daran: Dieser Betrag bleibt M.W. bis heute verwehrt, weil das entsprechende Onlineportal mit einem Lizenzentzug zu kämpfen hat.

  • In der 70. Minute verwehrte zudem der Unparteiische den Platzherren den Elfmeterpfiff.

  • Als aufmerksamer Hörer von DRS 2 kenne ich nur die Produkte dieses Senders; der Blick hinter die Kulissen bleibt mir verwehrt.

  • Der Abstecher in die Heimat wird Ernst Kutzer verwehrt bleiben.

Wortbildungen

  • Verwehrung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­weh­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­weh­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­weh­ren lautet: EEEHNRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verwehren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­weh­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­mi­li­ta­ri­siert:
bezieht sich auf ein Gebiet, in dem Militär der Zutritt verwehrt ist, außer zu Überwachungszwecken durch dritte Militärs (autorisiert beispielsweise durch die UN)

Buchtitel

  • Zugang verwehrt Francis Seeck | ISBN: 978-3-85535-128-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwehren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwehren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4023673, 11499517, 11477447, 11241714, 10588364, 7725884, 7712109, 6729860, 6131240, 5996604, 5401271, 5188962, 4155651, 2755758, 2753664, 2274863, 2215282 & 2161255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.11.2023
  2. goldseiten.de, 13.11.2022
  3. berliner-kurier.de, 29.01.2021
  4. zeit.de, 13.08.2019
  5. blick.ch, 10.01.2018
  6. queer.de, 16.12.2017
  7. krone.at, 21.06.2016
  8. derstandard.at, 02.09.2015
  9. focus.de, 09.02.2014
  10. handelsblatt.com, 08.03.2013
  11. faz.net, 14.07.2012
  12. bernerzeitung.ch, 23.08.2011
  13. rundschau-online.de, 08.04.2010
  14. bernerzeitung.ch, 05.01.2009
  15. oberpfalznetz.de, 17.10.2008
  16. abendblatt.de, 27.12.2007
  17. welt.de, 23.03.2006
  18. gea.de, 20.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  21. bz, 27.02.2002
  22. jw, 04.05.2001
  23. Die Zeit (49/2000)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 09.02.1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995