verwegen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈveːɡn̩ ]

Silbentrennung

verwegen

Definition bzw. Bedeutung

Sehr mutig, Risiken eingehend, gewagt.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch verwegen, Partizip Perfekt zu dem Verb sich verwegen „sich entschließen“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. verwegen (Positiv)
  2. verwegener (Komparativ)
  3. am verwegensten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­we­gen (Synonyme)

(ein) Risiko bergen
(jemand bewegt sich) auf dünnem Eis (ugs., fig.)
alles auf eine Karte setzen (ugs.)
draufgängerisch:
zielstrebig vorgehend und dabei ein Risiko, eine Gefahr nicht scheuend
gefährlich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
gefahrvoll:
mit Gefahr verbunden
gewagt
heiß (Sache) (ugs.):
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
kühn:
über Handlungen, Äußerungen, Gedanken: über ein anerkanntes Maß hinausgehend, gewagt, ungesichert
über Personen: der Gefahr trotzend und ihr entschlossen entgegentretend
mit einem Risiko verbunden
mit Risiken verbunden
mit Todesverachtung (auch figurativ)
mit ungewissem Ausgang
nicht ungefährlich
Risiken bergen
risikobehaftet
risikobereit:
willens, etwas zu riskieren
risikofreudig:
riskante Ereignisse suchend; mit hoher Bereitschaft, Risiken einzugehen
riskant:
mit einem Risiko behaftet/verbunden
Wirtschaft: bei einem Geschäft oder Anlagen (wie Aktien): mit der Gefahr eines Wertverlustes behaftet
selbstmörderisch
todesmutig:
in einer gefährlichen Situation den Tod nicht fürchtend
tolldreist:
sehr dreist
tollkühn:
Charaktereigenschaft eines Menschen: äußerst wagnisbereite und risikofreudige Person
Charakteristikum einer Sache: waghalsige Unternehmung
vermessen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant
vor nichts zurückschrecken
waghalsig:
ein großes Risiko auf sich nehmend; verwegen, mutig
Wer wagt, gewinnt. (ugs., Sprichwort)

Beispielsätze

  • Dieser Angriff war ja wohl sehr verwegen.

  • Die Übersetzer sind verwegene Kämpfer, die den Turm von Babel angreifen.

  • Diese Melone war seinerzeit beinahe verwegen modern, denn die Norm war der Zylinder.

  • Du kennst weder dich selbst noch mich, und doch nimmst du verwegen an, dass eine nähere Verbindung uns Glück bescheren kann.

  • Meine Freundin Maria hat eine verwegene Zunge, die sie schon oft in Verlegenheit gebracht hat.

  • Tom blickte verwegen in die Runde seiner Todfeinde, die sich bereits am Konferenztisch versammelt hatten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Vorhaben klingt verwegen.

  • Bevor man aber in verwegene Träume abgleitet: Es gibt noch viel zu tun für den Jahrgang 2022/23.

  • Aber das Konzept war verwegen: Sechs Businessmenschen in Luxus-Einzelsitzen fahren über Stock und Stein ins Abenteuer – im Ernst jetzt?

  • Will heißen: In der Form Altherrenattitüde heute noch irgendwas Fortschrittliches erkennen zu wollen, ist schon ein arg verwegener Gedanke.

  • Die Idee war genauso genial wie verwegen.

  • Das klingt doch eher verwegen.

  • Er reißt die Leute mit in seine mal politisch verwegen unkorrekten, mal angstlustgetriebenen, mal obdachlosen Gedankenwelten.

  • Die daraus resultierende Steuerungsfreiheit erlaubte verwegene Flugmanöver, kombiniert mit Struktur und Perspektive eines Shooters.

  • Eine mehr als verwegene Behauptung, denn traumatisiert dürften sicher alle Anwohner sein – vom feigen und brutalen Anschlag.

  • Auch der ständige Vergleich mit China ist mehr als verwegen.

  • Ganz verwegene Träumer haben vergangene Woche dem FC Bayern München mal wieder lautstark den Kampf um die deutsche Meisterschaft angesagt.

  • Das war eine ziemlich verwegene Scharade, die Inszenierung eines völlig überdrehten Optimismus.

  • So verwegen war keiner vor ihm.

  • Der indische Stahltycoon Lakshmi Mittal war einer der verwegensten Aufsteiger der vergangenen Jahre.

  • Dann werden eilig Schluppen gegen verwegene High Heels getauscht, die über den Gang stöckeln und in einem der fünf Zimmer verschwinden.

  • Bedenken seiner Betreuer, die verwegene Pläne gern ein bisschen korrigieren, wischt er lässig beiseite.

  • Ein solcher Einsatz wäre jedoch völlig verwegen.

  • Für verwegene Friedenspläne schlägt derzeit nicht die Stunde, zumal die Palästinenser alles andere als verhandlungsfähig sind.

  • Es wird heute, die Prognose ist nicht verwegen, veritable Elogen auf Bayer Leverkusen geben und Glückwünsche regnen.

  • Am Ende jedoch quälen die Undercover-Agenten die Gangster mit ihren verwegenen Fahrkünsten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­we­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­we­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­we­gen lautet: EEEGNRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verwegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­we­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­s­pe­rat:
sehr dreist, verwegen oder hitzig

Film- & Serientitel

  • Die verwegenen Sieben (Film, 1983)
  • Die verwegenen Vier (TV-Serie, 1997)
  • Durch das verwegene Herz Zentralasiens (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6042828, 3519043, 2773468, 2599729 & 2284047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 01.12.2023
  3. kn-online.de, 02.09.2022
  4. blick.ch, 03.05.2021
  5. freitag.de, 16.01.2020
  6. stern.de, 23.09.2019
  7. manager-magazin.de, 24.08.2018
  8. taz.de, 23.12.2016
  9. feedsportal.com, 23.03.2015
  10. blog.zeit.de, 11.06.2014
  11. zeit.de, 19.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 05.11.2012
  13. nzz.ch, 02.02.2011
  14. heise.de, 21.03.2010
  15. manager-magazin.de, 19.02.2009
  16. film-dienst.kim-info.de, 09.09.2008
  17. rp-online.de, 15.05.2007
  18. welt.de, 31.08.2006
  19. welt.de, 13.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.06.2003
  22. daily, 26.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995