verwöhnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈvøːnən]

Silbentrennung

verwöhnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Jemandem Gutes tun, indem man ihm besondere Vorteile zukommen lässt und vor Unbehagen schützt und dies, ohne eine besondere Gegenleistung zu erwarten/erhalten.

  • Jemanden so sehr vor allem Unbehaglichen abschirmen, dass dieser unselbstständig wird und Probleme hat, sich in der realen Welt zu behaupten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des ausgestorbenen Verbs wöhnen mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: verwöhne, du verwöhnst, er/sie/es ver­wöhnt
  • Präteritum: ich ver­wöhn­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wöhn­te
  • Imperativ: verwöhn/​verwöhne! (Einzahl), ver­wöhnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wöhnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­wöh­nen (Synonyme)

(die) Sterne vom Himmel holen (für jemanden)
(es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb, fig.)
(immer nur) mit Samthandschuhen anfassen (ugs., fig.)
(jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen (ugs., fig.)
(jemandem) den Arsch nachtragen (derb, fig., variabel)
(jemandem) den Arsch pudern (derb, fig.)
(jemandem) jede Arbeit abnehmen
(jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb, fig.)
(wie) auf Rosen gebettet sein
auf (den) Händen tragen
betuddeln (ugs., norddeutsch)
betüddeln (ugs., norddeutsch):
jemanden oder etwas umsorgen, verwöhnen, sich hingebungsvoll um jemanden kümmern
betütern (ugs., norddeutsch):
jemanden oder etwas übertrieben umsorgen
sich leicht betrinken
betutteln (ugs., norddeutsch):
jemanden oder etwas umsorgen, verwöhnen, sich hingebungsvoll um jemanden kümmern
bis ans Ende der Welt gehen (für)
hätscheln und tätscheln
in Watte packen (fig.)
jeden Wunsch erfüllen (Hauptform)
jeden Wunsch von den Augen ablesen
pampern (ugs.):
jemanden vertraglich an einen Verein, ein Unternehmen oder Ähnliches binden wollen, indem ihm Sonderangebote oder Sonderkonditionen unterbreitet werden, er gebauchpinselt wird und ihm Geschenke gemacht werden
überbehüten
verhätscheln:
häufig abwertend: jemanden (besonders ein Kind) übertrieben umsorgen
veraltet: jemanden übertrieben liebkosen
verpäppeln:
sehr (zu) viel Fürsorge zukommen/angedeihen lassen
verpimpeln (ugs., regional):
zu viel Fürsorge zukommen/angedeihen lassen
verweichlichen:
einmal vorhandene Stärke und Disziplin verlieren und nun die angenehmen Dinge vorziehen
so behandeln, dass weder Stärke noch Disziplin aufgebaut werden, wenig Forderungen/Anforderungen stellen
verzärteln:
(bei der Erziehung) (zu) wenig Anforderungen stellen und nur einen netten, lieben (zarten) Ton anschlagen
verziehen:
aus der Form geraten
bewirken, dass etwas aus der Form kommt
von vorne bis hinten bedienen (fig.)

Sinnverwandte Wörter

auf Händen tragen

Beispielsätze

  • Er verwöhnte sie mit allerlei Leckerbissen.

  • Diese verwöhnte Rotznase sollte mal was für ihr Taschengeld tun!

  • Maria war eine verwöhnte Göre.

  • Maria war völlig verwöhnt.

  • Er ist verwöhnt.

  • Ich finde, bei uns zu Hause wird der Hund zu sehr verwöhnt.

  • Junge Eltern verwöhnen oft ihre Kinder.

  • Tom wurde nach Strich und Faden verwöhnt.

  • Maria war verwöhnt.

  • Ich werde von meinem Vater immer verwöhnt werden.

  • Ich war von meinem Vater verwöhnt worden.

  • Ich bin von meinem Vater verwöhnt worden.

  • Ich wurde von meinem Vater verwöhnt.

  • Ich werde von meinem Vater verwöhnt.

  • Tom wurde von seinen Eltern verhätschelt und verwöhnt, ganz besonders von seiner Mutter.

  • Sie verwöhnte mich mit einer Tasse Tee.

  • Ich möchte dich so gern verwöhnen.

  • Das Kind meiner Schwester ist sehr verwöhnt.

  • Tom ist verwöhnt.

  • Tom war verwöhnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sei der Hauptgrund, warum es sie so begeistere, ihre Gäste zu verwöhnen und mit gutem Essen zu bewirten.

  • Für viele ist es reizvoll, die Heimatstadt einmal mit anderen Augen zu sehen und sich „daheim“ verwöhnen zu lassen.

  • Am liebsten lassen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Schatz im Spa verwöhnen.

  • Ich find es gut, Favre ist ein guter Trainer, die Spieler leider verwöhnte Millionäre.

  • Dafür verwöhnte der „Himmellwirt“ die Senioren kulinarisch, und Reiseleiter Reinhard Decker erzählte Geschichte rund um den Himmel.

  • Heute sollten sie ihren Vierbeiner besonders verwöhnen: Es ist Welthundetag!

  • Aber wenn es etwas gibt, das ich nicht ertrage, sind das verwöhnte Sportler.

  • Auf Wunsch verwöhnen auch hinten Sitzheizung und eine getrennte Klimaregelung.

  • Auf hohem Niveau verwöhnte das Quartett seine Zuhörer, während Café-Betreiberin Julia Schmidt die Gäste versorgte.

  • Auch die zahlreichen Meckenheimer Gastronomiebetriebe, die Eisdielen und Cafés der Apfelstadt werden ihre Gäste verwöhnen.

  • Sie perfektionierte ihre zweite Leidenschaft: Menschen mit ihrer eigenen Kosmetik zu verwöhnen!

  • Aber typisch verwöhnte Schweiz. Man beisst nicht gern die Hand die einem füttert.

  • Für weniger verwöhnte Menschen geht es auch rund 10.000 Euro billiger, was das Fahrzeug dann auch preislich interessant macht.

  • Ab 149 Euro pro Person können sich Interessierte vom 13. bis zum 15.02.09 rundum verwöhnen lassen.

  • Der Köcheverein Bayerwald verwöhnte alle mit einem kalten Buffet.

  • Sie scheuten keine Mühe, um die Jugendlichen mit einem abwechslungs-reichen Essen zu verwöhnen.

  • Wer einen guten Skitag mit einem besonderen Essen abschließen will, kann sich mit den Spezialitäten des Tales verwöhnen lassen.

  • Allerdings muss der verwöhnte Sultan noch sehr viel lernen - vor allem Benehmen und Rücksicht.

  • Die großen Gäste können sich von Küchenmeister Günter Fischer kulinarisch verwöhnen lassen.

  • Eine so vom Erfolg verwöhnte Partei kann nicht erfolgreich bleiben, wenn sie den Leuten nicht aufs Maul schaut.

  • Warum sollen wir nicht auch die Frauen verwöhnen?

  • Alle diese Häuser bieten, was sich der verwöhnte Urlauber wünscht.

  • Spießer sind verwöhnte Menschen, die mit 14 schon ein Handy haben und glauben, sie seien was Besseres als andere.

  • Die luxuriöse Art der Musik, ihre italienische Eleganz und verwöhnte Blasiertheit kehrt Kreizberg sinnlich heraus.

  • Längst rauchte er diese besonders schmackhafte Zigarre nicht mehr nur allein, sondern verwöhnte damit auch seine internationalen Gäste.

  • "Es gibt aber auch so manches verwöhnte Söhnchen, das mit tollem Geschäftswagen den Erfolgsmanager spielen möchte", weiß Richter.

  • Die Massage im Schönheitssalon soll vor allem verwöhnen, entspannen, verschönern.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wöh­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wöh­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wöh­nen lautet: EEHNNÖRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Öko­nom
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

verwöhnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wöh­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schmu­sen:
mit Zärtlichkeiten verwöhnen
be­tü­deln:
jemanden oder etwas umsorgen, verwöhnen, sich hingebungsvoll um jemanden kümmern
hät­scheln:
jemanden zu sehr verwöhnen
Pa­scha:
Mensch, der (keine Kritik duldet und) sich gerne verwöhnen lässt, besonders ein Mann, der es als selbstverständlich ansieht, dass eine Frau ihn bedient
Pri­ma­don­na:
verwöhnte und empfindliche Person, die sich für etwas Besonderes hält und eine entsprechende Behandlung einfordert

Buchtitel

  • Hey, verwöhn Dich! Auszeiten in Düsseldorf Simone Eichhorn | ISBN: 978-3-77002-198-7

Film- & Serientitel

  • Meine schrecklich verwöhnte Familie (Film, 2021)
  • Verliebt, verwöhnt und abgebrannt (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwöhnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwöhnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9986819, 9986817, 9098177, 8802772, 8511696, 7836492, 7697039, 7561630, 7561622, 7561619, 7561617, 7561615, 6992240, 6974829, 6941355, 6938938, 6615172 & 6614886. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 04.09.2022
  2. wienerbezirksblatt.at, 20.03.2021
  3. desired.de, 26.10.2020
  4. focus.de, 11.11.2019
  5. vienna.at, 22.07.2018
  6. sn.at, 10.10.2017
  7. teckbote.de, 06.09.2016
  8. alle-autos-in.de, 06.07.2015
  9. rga-online.de, 13.09.2014
  10. blickpunkt-meckenheim.de, 10.10.2013
  11. presseportal.de, 17.09.2012
  12. bazonline.ch, 01.11.2011
  13. n-tv.de, 17.06.2010
  14. presseportal.de, 30.01.2009
  15. pnp.de, 11.01.2008
  16. szon.de, 03.08.2007
  17. stern.de, 17.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  20. welt.de, 21.07.2003
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995