Rauke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaʊ̯kə]

Silbentrennung

Rauke (Mehrzahl:Rauken)

Definition bzw. Bedeutung

Verschiedene Pflanzenarten aus der Familie der Kreuzblütengewächse.

Begriffsursprung

Lehnwort im 16. Jahrhundert aus dem Italienischen von *ruca, das auf lateinisch ērūca „Senfkohl, wilde Rauke“ zurückgeht; belegt sind jedoch nur die italienischen Ausdrücke rucola und ruchetta.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raukedie Rauken
Genitivdie Raukeder Rauken
Dativder Raukeden Rauken
Akkusativdie Raukedie Rauken

Anderes Wort für Rau­ke (Synonyme)

Rucola:
eine von mehreren als Salat oder zum Würzen verwendeten Kreuzblütler-Pflanzen
Rukola

Beispielsätze

  • Als Nachtisch wurde ein köstlicher Salat mit Rauke serviert.

  • Die von der Kuh verschmähte Rauke freute den Ochsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor ziemlich genau einem Jahr bildete sich der „Rahdener Arbeitskreis für Umwelt, Klima und Engergie“ – kurz „Rauke“.

  • Keller schneidet ein paar Scheiben Bauernbrot auf, belegt sie mit dünn geschnittenem Schweinebraten und Rauke, schmiert etwas Senf darauf.

  • Ich liebe den pikant-herben Geschmack von Rauke (italienisch: rucola; französisch: rougette).

  • Besonders Kresse und Rauke, Chicorée und Radicchio sowie frische Sprösslinge sind schnell hergerichtet und helfen Zeit sparen.

  • Seine Erfolgsgeschichte begann 1975, als die Deutschen keine Auberginen kannten und Rucola noch ganz simpel Rauke hieß.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Garten-Senfrauke
  • Mauer-Doppelsame
  • Schmalblättrige Doppelsame

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rau­ke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rau­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Rau­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rau­ke lautet: AEKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Rau­ke (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Rau­ken (Plural).

Rauke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rau­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rauke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8286454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. westfalen-blatt.de, 27.07.2022
  3. freitag.de, 21.09.2019
  4. blogigo.de, 13.05.2016
  5. bildderfrau.de, 30.04.2009
  6. welt.de, 10.09.2005