Rucola

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁuːkolaː]

Silbentrennung

Rucola

Definition bzw. Bedeutung

Eine von mehreren als Salat oder zum Würzen verwendeten Kreuzblütler-Pflanzen.

Begriffsursprung

Vom italienischen rucola, rugola (mundartlich), Verkleinerungsform von ruca.

Alternative Schreibweise

  • Rukola

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rucola
Genitivdie Rucola
Dativder Rucola
Akkusativdie Rucola

Anderes Wort für Ru­co­la (Synonyme)

Arugula
Diplotaxis muralis
Diplotaxis tenuifolia
Eruca sativa
Garten-Senfrauke
Ölrauke
Rauke:
verschiedene Pflanzenarten aus der Familie der Kreuzblütengewächse
Salatrauke
Wilde Rauke

Beispielsätze

  • Dabei können Sie Rucola auch durch Einfrieren haltbar machen.

  • Das hauchdünn geschnittene Rinderfilet mit Rucola und Parmesan, das es bei jedem Italiener als feine Vorspeise gibt.

  • Rucola kann auch auf der Fensterbank gezogen werden.

  • Die Speisekarte reicht vom Frühstücksbüffet über Hähnchen-Curry bis hin zu Salaten mit Ziegenkäse und Rucola.

  • Auf dem Glas sind Basilikum, Petersilie und Rucola abgebildet.

  • Vor dem Anrichten mit Rucola bestreuen, mit einem Hauch von Honig beträufeln.

  • Am besten organisiert man sich den Rucola beim Kleingärtner seines Vertrauens.

  • Gute Alternativen sind Himbeeren, Brokkoli, Pilze, Kresse, Rucola oder Linsen sowie weiße Bohnen.

  • Hab auch etwas mehr Rucola genommen und diesen nur gewaschen und verlesen und zum Schluß auf dem Risotto angerichtet.

  • Unter anderem belegt mit Rucola und Chicken, stach er die anderen Mitbewerber aus.

  • Einfach Rucola mit gerösteten Pinienkernen zusammen mit Olivenöl und einer Knoblauchzehe im Mixer pürieren.

  • In Supermärkten in Hamburg und anderen Städten wurden die Umweltschützer fündig: Kopfsalat und Rucola sind belastet.

  • Der Anlass hierfür war ein amtlich ebenfalls nicht bestätigter Fund eines blühenden Kreuzkraut-Stängels in einer Packung Rucola.

  • Beim Salat sollten Eltern erst einmal nicht bitteren Rucola oder Radicchio anbieten, sondern Rohkostsalat, beispielsweise mit Weißkohl.

  • Zu Lollo Rosso, Eichblatt oder Eissalat gesellen sich würziger Rucola, Kresse, Asia-Arten und dunkelroter Radicchio.

  • Berlin - Gemüsepaprika, Kopfsalat, Rucola, Äpfel und Beeren sind zum Teil auffällig mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet.

  • Büffelmozzarella (zwei Beutel) auf Basilikumpesto anrichten, mit dem Rucola und Basilikumblättern dekorieren.

  • Seine Erfolgsgeschichte begann 1975, als die Deutschen keine Auberginen kannten und Rucola noch ganz simpel Rauke hieß.

  • Wo wächst Rucola besser - im All oder auf der Erde?

  • Zuckerschoten waren dabei, nicht gerade passend, dazu ein Püree, grün, mit Rucola?

  • Was können wir tun gegen Weißwürscht mit Rucola?

  • Schon seltsam, dieser Rucola.

  • Dass der allgegenwärtige Rucola inzwischen jedem auf die Nerven geht, hat sich nach Blockley noch nicht herumgesprochen.

  • Eine Hand voll Rucola mit Parmesanspalten war mit einer herrlich frischen Limonen-Olivenöl-Marinade aromatisiert.

  • Wie etwa bei der ersten Vorspeise: "Gebratener Spargel auf Rucola mit Olivenkartoffelbrei" (9,50 Euro).

  • Aber wieviel Spott mussten wir ertragen: "Garniert Ihr den mit Rucola?

  • Unglaublich zart, zum richtigen Zeitpunkt aus der Pfanne geholt, lag es in einem feinen Bett von Rucola, ein Gedicht.

  • Der Fisch ist hauchdünn geschnitten und liegt auf einem Bett von frischem Rucola.

Häufige Wortkombinationen

  • die Rucola anbauen, Rucola ernten

Übergeordnete Begriffe

  • Kreuzblüter

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ru­co­la be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ru­co­la lautet: ACLORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Rucola

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­co­la kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rucola. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rucola. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 22.10.2022
  2. faz.net, 10.10.2022
  3. come-on.de, 27.11.2022
  4. ga.de, 06.07.2021
  5. n-tv.de, 16.09.2019
  6. revue.lu, 26.07.2019
  7. woxx.lu, 24.12.2018
  8. focus.de, 07.06.2018
  9. blogigo.de, 21.07.2012
  10. feedproxy.google.com, 04.01.2012
  11. bernerzeitung.ch, 04.04.2011
  12. abendblatt.de, 03.02.2010
  13. gourmet-report.de, 03.09.2009
  14. net-tribune.de, 04.04.2009
  15. gea.de, 30.06.2006
  16. merkur-online.de, 12.01.2006
  17. welt.de, 10.09.2005
  18. heute.t-online.de, 26.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  21. welt.de, 02.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  23. welt.de, 21.07.2002
  24. welt.de, 31.03.2002
  25. Die Welt 2001
  26. sz, 10.09.2001