verschwören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃvøːʁən]

Silbentrennung

verschwören

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schwören mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verschwöre, du verschwörst, er/sie/es verschwört
  • Präteritum: ich ver­schwor/​verschwur
  • Konjunktiv II: ich ver­schwor
  • Imperativ: verschwör/​verschwöre! (Einzahl), verschwört! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schwo­ren
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schwö­ren (Synonyme)

konspirieren:
sich verschwören, um ein meist politisches Ziel zu erreichen

Sinnverwandte Wörter

bin­den:
dickflüssig, sämig machen
durch ein Band zusammenhalten
Eid:
feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage
ge­lo­ben:
etwas feierlich versprechen
hin­ge­ben:
bewusst den Verlust von etwas oder jemandem zu einem bestimmten (höheren) Zweck hinnehmen oder auch dies aktiv herbeiführen
in die Richtung, in den Besitz von jemandem etwas überreichen, übergeben
in­t­ri­gie­ren:
eine Intrige spinnen, jemanden zum eigenen Vorteil bei anderen in Misskredit bringen
kom­plot­tie­ren:
eine Verschwörung (ein Komplott) anzetteln; eine Straftat planen
mau­scheln:
intransitiv
intransitiv; umgangssprachlich
ver­pflich­ten:
etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; speziell Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit als die Wehrpflicht es erzwänge
jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun
ver­schrei­ben:
beim Schreiben (aus Versehen) einen Fehler machen
ein Arzneimittel verordnen
ver­spre­chen:
Anlass oder Grund geben zu hoffen
erwarten
wid­men:
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben

Beispielsätze

  • Die haben sich hier alle gegen mich verschworen!

  • Sie verschwor sich dem Kampfe für die Emanzipation.

  • Meine Feinde haben sich gegen mich verschworen.

  • Wie kommst du darauf, dass sich alle Welt gegen dich verschworen hätte?

  • Die Welt hat sich gegen mich verschworen.

  • Gegen ein dürftiges Gewand verschwören sich Wasser, Wind und Sand.

  • Wenn ein wahres Genie in der Welt erscheint, kann man das daran erkennen, dass sich alle Toren gegen ihn verschwören.

  • Man verschwört sich gegen dich.

  • Wozu habt ihr euch mit diesem üblen Lächeln verschworen?

  • Sie verschwören sich, um den König zu töten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zurück kam er ohne Führerschein und mit dem Gefühl, die Gesellschaft habe sich gegen ihn verschworen.

  • Die andere ist, dass ihm vorgeworfen wird, sich mit verschworen zu haben, um geheime Informationen zu erhalten.

  • Und Caro und Andreas mussten doch nicht gehen, obwohl sich die Bewohner gegen sie verschwören wollten.

  • Ich esse, wenn ich eine schlechte Nachricht erhalten habe oder das Gefühl habe, dass die Welt sich gegen mich verschworen hat.

  • Die Freimaurer seien daran schuld, dass sich ganz Österreich gegen ihn und Karl-Heinz Grasser verschworen habe.

  • Erstmals lädt jetzt eine Ausstellung dazu ein, am eigenen Leib zu erproben, wie es ist, wenn Kunst und Technik sich digital verschwören.

  • Erneut warf er US-Medien vor, sich mit seiner Rivalin Hillary Clinton verschworen zu haben, um seinen Wahlsieg zu verhindern.

  • Sehr zärtlich und verschworen untereinander, gegen den Rest der Welt wird trocken ausgeteilt.

  • Hat sich der Himmel gegen uns verschworen?

  • Hatten sich in Valencia alle gegen sie verschworen?

  • Dieser Aufgabe hatten sich zuvor auch ihre beiden Brüder Murtaza und Shahnawaz verschworen.

  • Es ist, als hätten sich alle bösen Mächte gegen ihn verschworen.

  • Frau Krokus hat schlechte Laune: Haben sich alle gegen sie verschworen?

  • Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche hatten sich verschworen gegen ihren Bruder Lothar.

  • Selbst die Natur scheint sich gegen sie zu verschwören und sucht das Land mit Unwettern und Überschwemmungen heim.

  • Als ob sich wirklich alles gegen unsere Fußballerinnen verschworen hätte.

  • Singapur - Haben sich die Regengötter gegen den indischen Subkontinent verschworen?

  • Dafür hat das Militär gesorgt - und jetzt haben sich auch noch die USA gegen die demokratischen Kräfte im Land verschworen.

  • Und er fügte hinzu, es habe wirklich den Anschein, als wenn in Europa sich eine starke Lobby gegen Italien verschworen habe.

  • Bis zu einem gewissen Zeitpunkt scheint sich alles gegen Laurenti verschworen zu haben.

  • Nun haben sich furchtbar dumme Funktionäre, die wenig vom Fußball, dafür aber viel von Vereinsmeierei verstehen, verschworen.

  • Zuerst verbal: "Ihr seid ja alle falsch, habt euch gegen mich verschworen."

  • Zumal die eigenen Fans sich gegen ihr Team verschworen haben.

  • Die beiden Schwestern hätten sich häufig gegen ihn verschworen.

  • Und es sind nicht nur die Natur und die Technik, die sich gegen sie verschwören.

  • "Rinderdämonen und Schlangengeister" hätten sich verschworen, die Diktatur des Proletariats in eine Herrschaft der Bourgeoisie umzuwandeln.

Häufige Wortkombinationen

  • sich mit jemandem gegen (veraltet: wider) jemanden verschwören

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • conspire
    • plot
  • Französisch: conspirer
  • Katalanisch:
    • conspirar
    • complotar
    • conjurar-se
    • confabular-se
  • Klingonisch: QuS
  • Ungarisch:
    • összeesküszik
    • összeesküvést sző
    • konspirál

Was reimt sich auf ver­schwö­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schwö­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schwö­ren lautet: CEEHNÖRRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

verschwören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schwö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­schwö­re­rin:
weibliche Person, die sich gegen jemanden verschworen hat/heimlich gegen jemanden intrigiert
Ver­schwö­rer:
Person, die sich gegen jemanden verschworen hat/heimlich gegen jemanden intrigiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschwören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschwören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10190722, 9940212, 4900573, 3064659, 2924998, 1540050, 1409287 & 785596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 24.07.2022
  2. eurotopics.net, 15.12.2021
  3. focus.de, 22.09.2020
  4. spiegel.de, 30.08.2019
  5. kurier.at, 23.01.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 11.02.2017
  7. spiegel.de, 22.10.2016
  8. spiegel.de, 06.09.2014
  9. focus.de, 28.05.2013
  10. motorsport-magazin.com, 24.06.2012
  11. spiegel.de, 19.10.2007
  12. berlinonline.de, 21.03.2006
  13. abendblatt.de, 07.05.2004
  14. heute.t-online.de, 23.01.2004
  15. Die Zeit (30/2003)
  16. welt.de, 17.10.2003
  17. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  18. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  19. Die Welt 2001
  20. literaturkritik.de 2001
  21. Junge Welt 2000
  22. BILD 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Welt 1996