verschnaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃnaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

verschnaufen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Pause einlegen, um sich zu erholen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb schnaufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-.

Konjugation

  • Präsens: verschnaufe, du verschnaufst, er/sie/es ver­schnauft
  • Präteritum: ich ver­schnauf­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schnauf­te
  • Imperativ: verschnauf/​verschnaufe! (Einzahl), ver­schnauft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schnauft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schnau­fen (Synonyme)

(sich) ausrasten (österr.):
ausruhen
die Beherrschung verlieren
(sich kurz) ausruhen:
(nach einer Anstrengung) Ruhe gönnen
sich erholen, entspannen
ausschnaufen
ausspannen:
den Partner wegnehmen, abspenstig machen
Extremitäten ausstrecken
eine Pause einlegen
eine Ruhepause einlegen
entspannen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
Pause machen
pausieren:
ein Vorhaben vorübergehend ruhen lassen
eine Pause einlegen
Rast machen
rasten:
an eine vorgesehene Position springen und dort durch einen Sperrmechanismus gehalten werden
sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen
relaxen (Anglizismus):
sich von einer körperlichen und/oder emotionalen, geistigen Anstrengung oder Anspannung befreien und neue Kraft schöpfen
verpusten:
Atem (Puste) schöpfen, eine Pause machen und zu neuen Kräften kommen

Beispielsätze

  • Lassen Sie mich kurz verschnaufen.

  • Lass mich kurz verschnaufen!

  • Ich muss kurz verschnaufen.

  • Maria ermüdete rasch ob der großen Mühe und musste sich verschnaufen.

  • Tom ist außer Atem und muss verschnaufen.

  • Lasst uns für ein paar Minuten verschnaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch um den Jahreswechsel können die Fußballprofis auf der Insel kaum verschnaufen.

  • Doch die Mühlenbacher konnten etwas verschnaufen und wollen nun einen guten Endspurt hinlegen.

  • Die Feuerwehr kann indes kurz verschnaufen.

  • Nach einem harten Programm durften die Spieler am Sonntagnachmittag verschnaufen.

  • Thiago könnte dann verschnaufen.

  • Für 20 Sekunden bringt man dabei seinen Körper an sein Limit, zehn Sekunden kann man verschnaufen.

  • Den Wahnsinnszug erstmal anhalten und verschnaufen, notfalls ein wenig zurück rangieren und dann auf die richtige Spur bringen.

  • Der Leitindex habe zwar Luft bis 11.400 Punkte, nach der jüngsten Rally müsse der Markt aber erst einmal verschnaufen.

  • Wir verschnaufen knapp zwei Meter unter der Oberfläche, nehmen unsere Atemregler kurz aus dem Mund und wagen einen kleinen Schluck.

  • Der Titelsong lässt dann den Hörer etwas verschnaufen.

  • Jetzt werden wir kurz verschnaufen und dann Gespräche mit den Spielern führen.

  • Dennoch kann er nur kurz verschnaufen - und wird weiter angegriffen.

  • Bei Kaffee und Kuchen konnten die Kirmesgäste und die Umzugsteilnehmer erst einmal etwas verschnaufen.

  • Selbst Carsten Richter muss oben kurz verschnaufen.

  • Der Euro dürfte weiter unterhalb von 1,37 USD ?verschnaufen?.

  • Unter riesigen Schirmen bietet sich Gelegenheit, vom Rundgang durch die Stadt zu verschnaufen.

  • Der Markt muß erst einmal verschnaufen, bevor wir die Marke von 5000 Punkten in Angriff nehmen können.

  • Geht es nach den Experten, dürfte der Dax in den kommenden Handelstagen erst einmal verschnaufen.

  • Während eine der sechs Gruppen jeweils fünf Kilometer absolviert, dürfen die anderen im Bus verschnaufen.

  • In der arabischen Welt konnte Möllemann verschnaufen, wenn es ihm daheim politisch an den Kragen ging.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schnau­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schnau­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schnau­fen lautet: ACEEFHNNRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

verschnaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schnau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ziel­raum:
Areal, in dem Sportler nach einem Wettkampf und dem Zieldurchlauf kurz verweilen und verschnaufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschnaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschnaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4917608, 3329526, 2634487, 1968206, 1940764 & 1159049. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.12.2023
  2. bo.de, 23.11.2023
  3. kleinezeitung.at, 24.12.2019
  4. rp-online.de, 07.07.2019
  5. hna.de, 28.10.2019
  6. focus.de, 12.10.2018
  7. spiegel.de, 07.04.2016
  8. teleboerse.de, 10.12.2016
  9. beobachter.ch, 14.04.2014
  10. whiskey-soda.de, 17.08.2009
  11. lvz-online.de, 11.05.2008
  12. faz.net, 14.04.2008
  13. stz-online.de, 23.09.2008
  14. spiegel.de, 17.08.2007
  15. financial.de, 02.08.2007
  16. welt.de, 12.07.2006
  17. welt.de, 12.08.2005
  18. welt.de, 22.11.2004
  19. welt.de, 28.09.2004
  20. n-tv.de, 11.03.2004
  21. berlinonline.de, 08.07.2003
  22. welt.de, 01.11.2002
  23. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  24. Die Zeit (38/1997)
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995