verschmutzt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃmʊt͡st ]

Silbentrennung

verschmutzt

Definition bzw. Bedeutung

Flecken, Dreck oder Schadstoffe aufweisend oder enthaltend.

Steigerung (Komparation)

  1. verschmutzt (Positiv)
  2. verschmutzter (Komparativ)
  3. am verschmutztesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­schmutzt (Synonyme)

befleckt
beschmutzt:
nicht sauber, schmutzig, dreckig
dreckig:
schmutzig, von Dreck befallen
unehrenhaft, gemein
dreckig und speckig (ugs.)
eingesaut (derb)
fleckig:
durch mehrere Flecken verschmutzt
mehrere kleine andersfarbige Stellen auf der Oberfläche aufweisend
kotig (veraltend):
äußerst schmutzig
von Kot bedeckt, voller Kot
mistig (Landwirtschaft)
mit Schmutz behaftet (fachspr.)
ölig:
figurativ: salbungsvoll, schmierig
mundartlich: betrunken
räudig (geh., abwertend, fig., literarisch):
in oft unhöflicher rücksichtsloser Weise nicht angepasst
nicht mehr intakt, mit abgewetzten oder kahlen Stellen
schmierig (ugs.):
feucht klebrig, glatt rutschig
übertragen: glatt, widerlich, unangenehm freundlich
schmuddelig:
mit Schmuddel behaftet
schmutzbehaftet (fachspr.)
schmutzig (Hauptform):
nicht sauber, mit Schmutz behaftet
übertragen: moralisch nicht einwandfrei, ohne Anstand
schmutzstarrend (Verstärkung)
siffig (ugs.)
speckig:
dick durch Fetteinlagerungen
eine Beschaffenheit von Kartoffeln
steht vor Dreck (ugs., übertreibend)
ungewaschen
unhygienisch (medizinisch):
nicht hygienisch, unsauber, dreckig
unrein:
als Gläubiger nicht annehmbar, akzeptabel
die Qualität von etwas beeinträchtigend, herabsetzend
unsauber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen nicht entsprechend
moralisch verwerflich
verdreckt (derb):
sehr schmutzig, nicht sauber
verpestet:
durch schädliche Stoffe verunreinigt
versaut:
unanständig, zotig
verschmiert
versifft (ugs.)
verunreinigt (geh.)
voller Dreck und Speck (derb)
voller Mist (ugs., Landwirtschaft)
voller Schmutz
vor Schmutz starren(d)

Sinnverwandte Wörter

glanzlos
stau­big:
mit Staub bedeckt, schmutzig
vergiftet
verseucht

Gegenteil von ver­schmutzt (Antonyme)

sau­ber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft

Beispielsätze

  • Die Luft in dieser Stadt ist sehr verschmutzt.

  • Früher konnte man in diesem Fluss schwimmen, inzwischen ist er aber zu verschmutzt.

  • Handys sind genauso stark mit Bakterien verschmutzt wie Toiletten.

  • Sogar die oberen Schichten der Atmosphäre sind verschmutzt.

  • Der Bildschirm dieses Computers ist verschmutzt.

  • Die Fabrikabfälle verschmutzten die Umwelt sehr.

  • Die Flüsse und Seen sind so verschmutzt, dass keine Fische mehr darin leben können.

  • Stark verschmutzte Flüsse können Feuer fangen.

  • Eine Vielzahl an Fabriken verschmutzt die Umwelt.

  • Das Schwimmbecken meines Freundes ist ständig verschmutzt und voller Blätter.

  • Diese Waffen waren völlig verschmutzt.

  • Die Atmosphäre ist verschmutzt.

  • Das Fernglas ist verschmutzt.

  • Der Bauernbursche ist von der Feldarbeit verschmutzt.

  • Der See ist verschmutzt.

  • Die Bewohner des Gaza-Streifens trinken verschmutztes Wasser.

  • Wer als Erster am Flussufer ankommt, der trinkt kein verschmutztes Wasser.

  • Es handelt sich um eine der am meisten verschmutzten Städte der Welt.

  • Chemikalien aus dem Abwasser einer großen Fabrik haben das Flusswasser verschmutzt.

  • Der Fluss ist nicht verschmutzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ganze Informationsraum wird zusätzlich verschmutzt.

  • Auch leiden Millionen der Böllerei schutzlos ausgesetzte Haus-, Nutz- und Wildtiere und die Umwelt wird verschmutzt.

  • Daher müsste man analog bei einem verschmutzten Fluss die Kosten für die Wiederaufstockung der Fischvorräte berechnen.

  • Da China wenig recycelt, verschmutzt das Plastik die Landschaft und landet oft in den Gewässern.

  • Also an Orte, die Einheimische als erheblich verschmutzt empfinden.

  • Beim zweiten Mal Mitte Juni wurde die Kirche mit Kerzenwachs verschmutzt.

  • Das Öl mischt sich mit dem Wasser der überschwemmten Umgebung und verschmutzt damit das Grundwasser.

  • Die eigentlich als Düngemittel dienende Gülle verschmutzt in hoher Konzentration Böden und Grundwasser mit Nitrat.

  • Auf einer Länge von 20 bis 30 Metern würden danach die verschmutzten Schottersteine ausgebaggert.

  • Die Feuerwehr musste Ölsperren legen, um zu verhindern, dass die Saar verschmutzt wird.

  • Denn das Wasser ist mit Öl und Müll verschmutzt und riecht dementsprechend.

  • Denn das Seine-Wasser, das die Innenstadt erreichte, war schon damals zu verschmutzt.

  • Bereits zum zweiten Mal im Laufe des Februars wurde die Halle einer Firma in der Straße Am Sportplatz mir roter Farbe verschmutzt.

  • Die Zeit läuft davon: Immer größere Teile der Küste werden vom Öl verschmutzt.

  • Auch die Auffangbecken vor dem Stubenbergsee waren überlastet, sodass verschmutztes Oberflächenwasser in den See gelangte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Haushalt): verschmutztes Fenster, verschmutzte Gardinen, verschmutztes Hemd, verschmutzter Teppich, verschmutzte Wäsche
  • mit Substantiv (Umwelt): verschmutzter Fluß, verschmutzte Luft, verschmutztes Wasser

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schmutzt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­schmutzt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schmutzt lautet: CEHMRSTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

verschmutzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­schmutzt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreck­schleu­der:
etwas, das seine Umwelt übermäßig verschmutzt
Fleck:
Stelle, die verschmutzt (und schlecht) ist
Frisch­was­ser:
frisches Wasser; Wasser, das weder verschmutzt noch durch Lagerung abgestanden ist
Gras­fleck:
grüne Stelle auf Kleidung oder Ähnlichem, die durch den direkten Kontakt mit Gras verschmutzt wurde
kon­ta­mi­niert:
verseucht, verschmutzt
Müll­ver­schmut­zung:
Bereiche in der Luft, dem Wasser und in der Erde, die nachlässig mit Müll verschmutzt wurden
sau­ber:
nicht verschmutzt, frei von Unrat
Schmutz­wä­sche:
Wäsche, die getragen oder sonst wie verwendet und dabei verschmutzt wurde
ver­dre­cken:
mit Dreck verschmutzt werden
ver­räu­chern:
durch Qualm (Rauch) beeinträchtigen, so dass etwas verschmutzt wird und übel riecht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschmutzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschmutzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10740391, 10556867, 10254370, 9837000, 9068909, 8742841, 8344375, 8054077, 7418730, 6572190, 5943812, 5823770, 5650767, 5412426, 5070821, 5067830, 3966233, 3135559, 2803122 & 2783789. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 14.11.2023
  2. presseportal.de, 24.11.2022
  3. wienerzeitung.at, 13.02.2021
  4. bzbasel.ch, 22.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 12.10.2019
  6. idowa.de, 26.07.2018
  7. nzz.ch, 01.09.2017
  8. zeit.de, 25.09.2016
  9. bernerzeitung.ch, 19.03.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 14.06.2014
  11. schwaebische.de, 11.06.2013
  12. zeit.de, 10.09.2012
  13. main-netz.de, 17.02.2011
  14. express.de, 26.05.2010
  15. steiermark.orf.at, 14.08.2009
  16. steiermark.orf.at, 17.06.2008
  17. heise.de, 17.09.2007
  18. berlinonline.de, 22.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  20. lvz.de, 20.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2003
  22. tsp, 20.01.2002
  23. bz, 22.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995