verreißen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁaɪ̯sn̩]

Silbentrennung

verreißen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Steuer eines Fahrzeugs ruckartig herumreißen, sodass eine (unerwünschte) starke Richtungsänderung erfolgt

  • eine sehr harte, vernichtende Kritik üben

  • regional, süddeutsch: zerreißen, in Stücke reißen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb reißen mit dem Derivatem ver-

Alternative Schreibweise

  • verreissen

Konjugation

  • Präsens: ich verreiße, du verreißt, er/sie/es verreißt
  • Präteritum: ich ver­riss
  • Konjunktiv II: ich verrisse
  • Imperativ: verreiß! (Einzahl), verreißt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ris­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­rei­ßen (Synonyme)

(etwas) in Grund und Boden reden (/ kritisieren / verdammen / schreiben …) (fig.)
herunterputzen (ugs.)
kein gutes Haar an etwas lassen (ugs.)
miesmachen (ugs.):
die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nehmen
über jemanden oder etwas nur Negatives behaupten
niedermachen:
(Hilflose/Wehrlose in großer Zahl) brutal umbringen
(jemanden oder etwas) als sehr schlecht bezeichnen, erniedrigende, heftige Kritik üben
zerpflücken (ugs.):
etwas gründlich widerlegen oder kritisieren
etwas restlos in kleine Stücke teilen
(jemandem etwas) um die Ohren hauen (ugs., fig.)
hart ins Gericht gehen (mit) (fig.)
in der Luft zerreißen (fig.)
in die Tonne treten (derb)
in Grund und Boden verdammen
kein gutes Haar lassen (an) (fig.)
massive Kritik üben (an) (geh.)
scharf kritisieren
schwere Geschütze auffahren (fig.)
schweres Geschütz auffahren (fig.)
vernichtend kritisieren
(ein) Verriss (sein):
harte, vernichtende Kritik
zerreißen:
etwas gewaltsam in zwei oder mehrere Stücke reißen
versehentlich ein Loch oder Löcher in etwas reißen

Gegenteil von ver­rei­ßen (Antonyme)

lo­ben:
eine wertschätzende Aussage machen
etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten

Beispielsätze

  • Sie erschrak, verriss das Steuer und kam so von der Fahrbahn ab.

  • Wenn du zu viel Luft reinpumpst, verreißt es den Ballon.

  • Die gestrige Aufführung wurde von sämtlichen Kritikern verrissen.

  • Das Buch wurde von der Kritik schon verrissen, bevor es überhaupt erschienen war.

  • Die Kritikerin verriss das Buch.

  • Der Kritiker verriss das Buch.

  • Tom hat Marias Buch verrissen.

  • Ich habe mir das Kreuz verrissen.

  • Wenngleich Toms frühe Kurzgeschichten von der Kritik vielfach verrissen wurden, lohnt sich doch ein genauerer Blick.

  • Wer im Sommer die Kleider verreißt, muss im Winter frieren.

  • Bist du wieder gekommen, o kritisches Ungetier, mich zu verreißen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angst, dass ihr Song verrissen werden könnte, hat Heidi Klum übrigens nicht.

  • Der Pöckinger hatte kurz zuvor, wohl wegen Sekundenschlafs, das Lenkrad verrissen und war auf die rechte Spur gedriftet.

  • Gestichelt, gespottet, seziert und verrissen wird stets brandaktuell.

  • Gordian Mauggs Film "Fritz Lang" ist zum Kinostart nahezu einhellig verrissen worden.

  • Die Mitglieder der Freifunk-Initiativen verreißen jedoch den entsprechenden Gesetzentwurf.

  • Der Fahrer war zunächst aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten und hatte das Lenkrad verrissen.

  • Einige Spielemagazine (wie auch Gamestar) loben Civ 5 in alle Höhen, auf sämtlichen Foren wird es schwer verrissen.

  • "Aber sie hat den Schuss leicht verrissen", sagte der 51-Jährige gestern.

  • Von Kritikern wurde Presley, der keinen seiner Hits allein komponierte, zum Teil hart verrissen.

  • Romeros erster Zombiefilm wurde von der Kritik verrissen.

  • Die würden doch von der Kritik verrissen.

  • Es wurde so vernichtend verrissen, dass Fritsch lange Zeit keinen Fuß mehr auf die Bühne bekam.

  • Es wurden schon Arbeiten herzlich ignoriert und anschließend verrissen.

  • Zuvor oft gnadenlos verrissen, wurde der Anteil des Ex-Bundestrainers am Unentschieden gegen den Vize-Weltmeister gewürdigt.

  • Denn kaum ein Film wurde schon lange vor dem Kinostart in Polen so verrissen wie "Enigma".

  • Kennen Sie wirklich keine Rachegefühle, wenn ein Buch von Ihnen verrissen wird?

  • Im vergangenen Sommer ist es mal als Befreiungsschlag gepriesen, mal als Beispiel für "jüdischen Selbsthass" verrissen worden.

  • Für "Krieg und Frieden" oder "Blue Velvet" hat mich die Kritik gelobt, für "Waterloo" und "Schlangenei" verrissen.

  • Es war auffällig, dass es fast nur Männer waren, die das Buch verrissen haben.

  • Ist das Buch erst einmal heraus, wird es verrissen werden.

  • Jedoch landete nach dem Test der Rest der Gratisprobe meist im Müll und wurde als "Verbraucherverdummung" verrissen.

  • Sie erinnern sich: Ein Schwenk nach links, verreißen nach rechts, und der Bolide trudelt ins Aus.

  • Kazan, der mal hochgelobt und dann wieder gnadenlos verrissen wurde, ist schon in viele Ecken geschoben worden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­rei­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­rei­ßen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­rei­ßen lautet: EEEINRRẞV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verreissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­rei­ßen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verreißen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verreißen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11354803, 10155120, 10155118, 6941802, 6536266, 3233444, 1944192 & 1612774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 14.01.2022
  2. abendzeitung-muenchen.de, 09.04.2018
  3. salzburg24.at, 15.06.2017
  4. spiegel.de, 28.04.2016
  5. spiegel.de, 06.03.2015
  6. kleinezeitung.at, 10.07.2011
  7. feedsportal.com, 09.10.2010
  8. wedel-schulauer-tageblatt.de, 09.06.2009
  9. bbv-net.de, 16.08.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2005
  11. handelsblatt.com, 19.08.2005
  12. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  13. berlinonline.de, 11.02.2003
  14. heute.t-online.de, 09.06.2003
  15. sz, 16.02.2002
  16. welt.de, 03.11.2002
  17. bz, 07.02.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. FREITAG 2000
  20. FREITAG 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996