vermehren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmeːʁən ]

Silbentrennung

vermehren

Definition bzw. Bedeutung

  • die Menge von etwas vergrößern oder auch mehr werden

  • Nachwuchs zeugen, öfter bei Tieren verwendet, als bei Pflanzen oder beim Menschen, sich fortpflanzen

Konjugation

  • Präsens: vermehre, du vermehrst, er/sie/es ver­mehrt
  • Präteritum: ich ver­mehr­te
  • Konjunktiv II: ich ver­mehr­te
  • Imperativ: vermehre! (Einzahl), ver­mehrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­mehrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­meh­ren (Synonyme)

(sich) vermehren wie die Karnickel (ugs., abwertend)
(sich) fortpflanzen:
ausbreiten, verbreiten
Nachkommen hervorbringen
Junge haben
Kinder haben
Kinder in die Welt setzen
Kinder kriegen (ugs.)
(sich) reproduzieren (fachspr., biologisch):
ein Objekt/eine Situation herstellen, die einem ehemaligen Original/einer ehemaligen Situation entsprechen
eine optisch gleiche Kopie herstellen
zur Arterhaltung beitragen (biologisch)
größer machen
maximieren (geh.):
auf ein Höchstmaß (Maximum) bringen
etwas größer machen, als es ist
mehren (geh.):
eine Zunahme erwirken, vergrößern
steigern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben
vergrößern:
die Anzahl der Elemente in einer Menge erhöhen
ein Abbild mit größeren Ausmaßen anfertigen
ergiebiger machen
mehr Menge gewinnen
strecken (Gericht):
etwas verdünnen
transitiv: den Körper oder einen Körperteil auf die volle Länge ausdehnen
verlängern (Soße, Suppe):
die Konzentration durch hinzufügen einer Flüssigkeit verringern
eine Zeitspanne ausdehnen; etwas länger dauern lassen als vorgesehen war

Redensarten & Redewendungen

  • sich vermehren wie die Karnickel

Beispielsätze

  • Das geschätzte Vermögen vermehrt sich täglich um eine runde Million.

  • Das Kapital wurde nahezu mühelos vermehrt.

  • Triploide Pflanzen vermehren sich nicht sexuell.

  • Von Jahr zu Jahr vermehrte der Emir seinen Reichtum.

  • Die Völker vermehrten sich derart, dass der Imker neue Bienenstöcke brauchte.

  • Die Bakterien vermehrten sich ungehindert.

  • In den Gewässern der Ostsee treiben derzeit vermehrt Feuerquallen ihr Unwesen.

  • Entitäten dürfen nicht mehr als notwendig vermehrt werden.

  • Das Bakterium, das Tuberkulose verursacht, kann jahrelang im Körper verharren, bis es durch ein geschwächtes Immunsystem aktiv wird und sich vermehrt.

  • Bakterien vermehren sich durch Teilung.

  • Einige der Papageien sind geflohen oder wurden freigelassen und haben sich seither in der städtischen Umgebung zahlreich vermehrt und ausgebreitet.

  • Die in den Vereinigten Staaten beheimateten Schildkröten haben sich angepasst und sich allhier und auf dem ganzen Erdball vermehrt.

  • Bald darauf kam es vermehrt zu Gewalttätigkeiten.

  • Wer glücklich ist, kann glücklich machen, wer's tut, vermehrt sein eignes Glück.

  • Wir vermehren uns.

  • Sie wollen nicht arbeiten, und sie vermehren sich wie die Kaninchen.

  • Beunruhigend wird es dann, wenn sich der gesunde Menschenverstand vermehrt des Publikums annimmt.

  • Sie vermehren sich schneller, als wir sie vernichten können.

  • Sie vermehren sich wie die Karnickel.

  • Sie vermehren sich wie die Kaninchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Krebs lege sich ein Eiweiß um die Gene entarteter Zellen, die sich dann hemmungslos vermehren.

  • Aus den Eiern werden schnell die Fliegen – und diese vermehren sich dann rasant.

  • Als Besitzerin der GmbHs geht es der Stiftung darum, das Werk Brezinas zu fördern und sein Vermögen zu vermehren.

  • Ansonsten drohe die Gefahr, dass sich die Ansteckungen wie bereits in der Sommerzeit vermehren.

  • Auswirkungen des Wetter-Phänomens waren verheerend: Tiere und Pflanzen in der Region konnten sich 2018 nicht vermehren.

  • Bei hohen Wassertemperaturen vermehren sich Vibrionen, die für Menschen mit Vorerkrankungen lebensgefährlich sein können.

  • Als Ursache werden ein gedrosselter Stoffwechsel sowie eine vermehrte Kalorienaufnahme nach dem Rauchstopp diskutiert.

  • Der Kirchenvorsitzende Weida freute sich über vermehrte Aufmerksamkeit und Spendeneingänge sowie neue Mitglieder.

  • Aber Pilze vermehren sich mit winzigen Sporen, die der Wind überall hinträgt.

  • Ausbreitung eindämmen Weil das erst vor kurzem eingeschleppte Tier kaum natürliche Feinde hat, kann es sich sehr schnell vermehren.

  • Aufgabe der Hebammenwissenschaft sei es, im Gefüge der Geburtshilfe das Wissen über diese gesunden Abläufe zu vermehren und sie zu fördern.

  • Garantiert und langfristig: So soll sich das Geld von Lebensversicherten über die Zeit vermehren.

  • Das aber erhöht die Chance, dass einzelne Mikroben die medikamentöse Attacke überleben und sich weiter vermehren.

  • Wohlhabende Rentner entgehen dem Kaufkraftverlust, wenn sie ihr Vermögen geschickt vermehren.

  • Der Mann bat die Frauen dann, dass sie 10 000 Euro beibringen sollten, damit er auch dieses Geld vermehren könne.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand vermehrt etwas; Geld, Kapital, Reichtum, Vermögen vermehren
  • sich geschlechtlich, sexuell, ungeschlechtlich vermehren

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­meh­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­meh­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­meh­ren lautet: EEEHMNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vermehren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­meh­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­te­ri­o­pha­ge:
Mikrobiologie, Virologie: Viren, die Bakterien befallen, sich auf deren Kosten vermehren und diese letztlich total lysieren (auflösen). Bakteriophagen sind Parasiten auf genetischem Niveau.
bron­ze­zeit­lich:
den Zeitraum der Erdgeschichte betreffend, in dem der Mensch vermehrt damit begann, Schmuck, Waffen, Werkzeuge und Ähnliches aus Bronze herzustellen (Bronzezeit)
ei­sen­zeit­lich:
den Zeitraum der Erdgeschichte betreffend, in dem der Mensch vermehrt damit begann, Werkzeuge und Waffen aus Eisen herzustellen (Eisenzeit)
He­fe:
einzelliger Pilz (zumeist Saccharomycetaceae aber auch Pichiaceae und Incertae sedis), der sich sexuell und/oder asexuell zumeist durch Sprossung, aber auch durch Spaltung (Schizosaccharomycetaceae), vermehrt
Hy­per­pla­sie:
Medizin: die Vergrößerung eines Gewebes oder eines Organs durch vermehrte Zellteilung
raf­fen:
irdische Güter vermehren und anhäufen
Re­pro­duk­ti­ons­fak­tor:
Vervielfältigungszahl, die angibt, mit welcher Geschwindigkeit sich etwas vermehrt
Saug­wurm:
ein parasitischer Wurm, der zwei Saugnäpfe besitzt und sich als Zwitter vermehrt
Spalt­pilz:
Exemplar einer Pilzart, die sich durch Spaltung vermehrt
ver­viel­fa­chen:
um ein Vielfaches vermehren

Buchtitel

  • Pflanzen selbst vermehren Anja Flehmig | ISBN: 978-3-44016-554-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vermehren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vermehren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11947036, 11755524, 11068804, 10367082, 10262437, 9664308, 9208445, 9195105, 8786574, 8245468, 8232944, 7560442, 7560441 & 7560440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 03.08.2023
  2. berliner-kurier.de, 14.06.2022
  3. derstandard.at, 29.09.2021
  4. kurier.at, 24.11.2020
  5. fr.de, 16.12.2019
  6. abendblatt.de, 23.07.2018
  7. focus.de, 30.05.2017
  8. haz.de, 13.04.2016
  9. bernerzeitung.ch, 23.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 19.08.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.10.2013
  12. manager-magazin.de, 17.04.2012
  13. gmx.net, 07.04.2011
  14. neues-deutschland.de, 05.01.2010
  15. nwzonline.de, 04.06.2009
  16. ga-online.de, 15.05.2008
  17. wissenschaft-online.de, 21.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  20. abendblatt.de, 26.03.2004
  21. welt.de, 03.07.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. sz, 07.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995