verkneifen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈknaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

verkneifen

Definition bzw. Bedeutung

  • eng, fest zusammenkneifen

  • Etwas nicht tun, sich etwas nicht gestatten, bei dem man aber einen Impuls, Reiz verspürt, es zu tun.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb kneifen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-.

Konjugation

  • Präsens: verkneife, du verkneifst, er/sie/es verkneift
  • Präteritum: ich ver­kniff
  • Konjunktiv II: ich verkniffe
  • Imperativ: verkneif/​verkneife! (Einzahl), verkneift! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­knif­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­knei­fen (Synonyme)

(sich) auf die Zunge beißen (ugs., fig.)
(eine Bemerkung) hinunterschlucken (fig.):
(etwas Beleidigendes, Unangenehmes oder Ähnliches) hinnehmen und nicht widersprechen
(etwas Essbares oder Ähnliches) schlucken, in den Magen befördern
nicht aussprechen
(etwas) runterschlucken (fig.)
unterdrücken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
(sich etwas) verbeißen (ugs.):
als Tier/Wild: durch Nagen und Knabbern beschädigen
sich etwas untersagen, es nicht tun, obwohl es nahe gelegen hätte
(von etwas) die Finger lassen (ugs.)
absehen (von):
(zukünftige Ereignisse) voraussehen
beobachtend erkennen
Abstand nehmen (von etwas)
aufhören (mit / zu + Infinitiv):
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
(sich) beherrschen (etwas zu tun):
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
bleiben lassen (ugs.)
(etwas) bleibenlassen (ugs.):
etwas nicht tun, etwas sein lassen
(sich von etwas) fernhalten (geh.):
etwas oder jemanden davon abhalten, an einen bestimmten Ort zu gelangen
sich nicht in die Nähe von etwas begeben
gar nicht erst versuchen (ugs.)
(etwas) lassen (ugs.):
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
nicht machen
nicht tun
sausen lassen (ugs.)
sein lassen (ugs.)
unterlassen (Hauptform):
(meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)
(einem Antrieb / Drang) nicht nachgeben
(einer) Versuchung standhalten
(sich etwas) nicht gestatten (geh.)
(sich etwas) nicht zugestehen (geh.)
(sich etwas) verbieten:
Unterlassung fordern
(sich etwas) versagen (geh., Hauptform):
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist
an sich halten müssen, um nicht zu (+ Infinitiv) (geh., Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

er­sti­cken:
durch fehlende Sauerstoffzufuhr sterben
Feuer durch Abschneiden der Frischluftzufuhr löschen
nie­der­hal­ten:
am Boden festhalten, unten halten (beispielsweise einen Zaun, einen Zweig)
verhindern, dass sich jemand entwickelt (beispielsweise ein Konkurrent); unterdrücken (beispielsweise ein Volk)
seinlassen
zu­rück­hal­ten:
die eigenen Gefühle nicht offen zeigen, seine Verhaltensweise mäßigen
etwas nicht zur Schau stellen, unterdrücken, bändigen

Gegenteil von ver­knei­fen (Antonyme)

er­lau­ben:
jemandem die Zustimmung oder die Möglichkeit geben
ge­stat­ten:
jemandem etwas erlauben

Beispielsätze

  • Der Kapitän verkneift die Augen zu kleinen Schlitzen.

  • Ja, gerne, wieso sollte ich mir heute den Nachtisch verkneifen?

  • Ich musste mir wirklich das Lachen verkneifen.

  • Man sah deutlich, dass er sich einen seiner sarkastischen Kommentare verkniff.

  • Tom konnte es sich nicht verkneifen, Maria ein bisschen zu necken.

  • Maria konnte ein Lächeln nicht verkneifen.

  • Tut mir leid, ich konnte es mir nicht verkneifen.

  • Ich konnte mir das Lachen nicht verkneifen, als ich ihn sah.

  • Ich konnte es mir nicht verkneifen zu lachen, als ich ihn sah.

  • Ich konnte mir ein Lachen nicht verkneifen.

  • Ich konnte mir das Lachen kaum verkneifen.

  • Tom konnte es sich nicht verkneifen hinzusehen.

  • Tom konnte es sich nicht verkneifen zu lachen.

  • Ich konnte mir das Lachen nicht verkneifen.

  • Ich hatte derbe Schwierigkeiten, mir das Lachen zu verkneifen.

  • Er konnte es sich nicht verkneifen, sie zu necken.

  • Tom versuchte sich mit Mühe das Lachen zu verkneifen.

  • Maria versuchte sich das Lachen zu verkneifen.

  • Seine Geschichte war so lustig, dass keiner sich das Lachen verkneifen konnte.

  • Seines lächerlichen Aussehens ansichtig geworden, konnte es sich niemand verkneifen zu lachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Passanten inkl. der „Krone“-Leserreporter konnten sich ein Schmunzeln jedenfalls nicht verkneifen.

  • Als er kurz danach wieder auf dem Schirm erscheint, kann sich der 65-Jährige einen Kommentar nicht verkneifen.

  • Angesichts dessen konnte er sich eine Spitze gegen manche „moralische Überheblichkeit“ der Deutschen nicht verkneifen.

  • Apotheker Ulf Ullenboom konnte sich ein Grinsen nicht verkneifen: „Plötzlich war unser Fresskorb für die Muggelkirmes weg.

  • Aber ein Lächeln kann ich mir nicht verkneifen.

  • Da sollte man sich neunmalkluge Korrektur-Kommentare besonders verkneifen.

  • Dabei können sich die Koreaner einen Seitenhieb auf das iPhone - aber auch viele weitere Smartphones - nicht verkneifen.

  • Auch Abby Wambach, die zum „Player oft the match“ gekürte Amerikanerin, konnte sich ein verwundertes Grinsen nicht verkneifen.

  • Bei aller Kritik an den Hochschulen kann sich Mukherjee aber auch einen Seitenhieb auf die Politik nicht verkneifen.

  • Aber auch ohne Nacharbeit wird man durch das Buch eine Menge lernen und sich dabei den einen oder anderen Lacher nicht verkneifen können.

  • "Ich würde mir das aber verkneifen", sagt der 41-Jährige.

  • Rudi Völler konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen.

  • Doch keiner der Kommentatoren konnte sich den Seitenhieb auf Bush verkneifen.

  • Doch Orson Welles konnte sich ein Grinsen nicht verkneifen: "Ich mache mir nichts aus Surrealismus auf der Leinwand.

  • Da konnte sich auch Marcello Viotti, der Dirigent, ein leises Lächeln nicht verkneifen.

  • Den Hinweis, daß Kenia ein Nachbar des erklärten "Terrorstaates" Sudan ist, konnten sich dagegen die meisten US-Beobachter nicht verkneifen.

  • Helmut Zachau (Grüne) konnte sich nach diesem Schlagabtausch die Häme nicht verkneifen.

  • Sich solche Verbeugungen unter Profis zu verkneifen, hat Karremans inzwischen gelernt.

  • Der OSZ-Hausmeister kann sich ein Schmunzeln nicht verkneifen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich einen Kommentar, eine Reaktion, Bemerkung verkneifen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­knei­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­knei­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­knei­fen lautet: EEEFIKNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verkneifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­knei­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkneifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verkneifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11398688, 10616943, 10558839, 10088683, 10085265, 8960518, 8924766, 8586838, 8584197, 8563087, 8432563, 8262242, 7832491, 6635920, 6615924 & 3962773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 25.09.2023
  2. welt.de, 31.03.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 09.01.2020
  4. ikz-online.de, 14.09.2019
  5. blick.ch, 17.08.2018
  6. 4players.de, 01.07.2017
  7. feedproxy.google.com, 01.07.2015
  8. fr-online.de, 29.06.2011
  9. hr-online.de, 13.12.2009
  10. spektrumdirekt.de, 05.08.2008
  11. berlinonline.de, 08.07.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  13. spiegel.de, 21.08.2002
  14. bz, 15.11.2001
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Tagesspiegel 1998
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit 1996
  19. Berliner Zeitung 1995