vergrätzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡʁɛt͡sn̩]

Silbentrennung

vergrätzen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden schlecht behandeln oder ihm zu nahetreten, so dass dieser Abstand sucht; bei jemandem Missmut (Ärger) hervorrufen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb grätzen mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: vergrätze, du ver­grätzt, er/sie/es ver­grätzt
  • Präteritum: ich ver­grätz­te
  • Konjunktiv II: ich ver­grätz­te
  • Imperativ: vergrätz/​vergrätze! (Einzahl), ver­grätzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­grätzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­grät­zen (Synonyme)

(jemandem) auf den Geist gehen
(jemandem) auf den Senkel gehen (ugs.)
(jemanden) in Aufregung versetzen
(jemanden) in Harnisch bringen (geh.)
(jemanden) ärgern:
(jemanden) necken, Ärger verursachen
sich ärgern: durch etwas gestört sein
(jemanden) aufregen (Sache) (Hauptform):
jemanden erregen, unruhig machen
über etwas in Erregung, Unruhe geraten
(jemanden) empören (Sache):
zornig machen
zornig werden, sich ärgern
(jemanden) erbosen:
böse, wütend, zornig machen oder werden
erzürnen:
jemandes Zorn erregen
(jemanden) fuchsen:
Ärger oder Irritation auslösen
sich ärgern
(jemanden) nerven:
umgangssprachlich: jemanden anhaltend belästigen, jemandem auf die Nerven gehen
verärgern:
jemandem die Laune verderben, Missmut (Ärger) hervorrufen

Sinnverwandte Wörter

be­lei­di­gen:
auf etwas (insbesondere Sinnesorgane) dadurch einwirken, dass sie als negativ zu klassifizierenden Eindrücken ausgesetzt werden
den Tatbestand der Beleidigung verwirklichen
brüs­kie­ren:
gehoben: jemanden vor den Kopf stoßen, die Gefühle von jemandem verletzen
ver­drie­ßen:
bei jemandem Ärger verursachen, Missmut hervorrufen; jemanden unzufrieden machen
ver­gäl­len:
etwas mit einem Bitterstoff ungenießbar machen
etwas schlecht machen, verderben
ver­grä­men:
etwas tun, was den davon Betroffenen stört und dazu führen kann, dass dieser den Kontakt abbricht
in Kummer, Trauer, Wut (Gram) geraten/verharren
ver­grau­len:
jemandem die Freude an etwas nehmen
mit unfreundlichen Bemerkungen und Handlungen jemanden dazu bringen eine Gemeinschaft, ein Projekt oder eine Veranstaltung zu verlassen
ver­ja­gen:
jemanden gewaltsam vertreiben, verscheuchen
ver­prel­len:
(Wild) aus Unvorsichtigkeit, Ungeschicklichkeit verjagen
durch bestimmte Handlungen Unmut, Verwirrung bei jemandem hervorrufen
ver­scheu­chen:
(durch Geräusche oder schnelle Bewegungen) vertreiben
ver­schre­cken:
jemandem einen Schrecken einjagen und ihn dadurch vertreiben
ver­stim­men:
ein Musikinstrument so einstellen, dass es falsch klingt
jemandes Laune verschlechtern

Gegenteil von ver­grät­zen (Antonyme)

an­him­meln:
jemanden (übertrieben) schwärmerisch lieben, verehren
jemanden schwärmerisch, bewundernd, hingebungsvoll ansehen
an­lo­cken:
durch erwecktes Interesse etwas oder jemanden zu sich holen wollen
Interesse erwecken
ein­la­den:
etwas in ein Fahrzeug schaffen
für jemanden die Kosten einer gemeinsamen Unternehmung tragen, zum Beispiel die Rechnung für ein Essen bezahlen
schön­tun:
(mit einer bestimmten Absicht) nett zu jemandem sein, ihm schmeicheln

Beispielsätze

  • Guck mal, jetzt haben wir alle anderen Restaurantbesucher vergrätzt!

  • Auch auf die Gefahr hin, dich zu vergrätzen, wie ist denn das Verhältnis zu deinen Eltern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Worauf sie achten sollten, um ältere Mitarbeiter nicht zu vergrätzen.

  • Damit würde man sich nur die Ultras vergrätzen.

  • Was klar ist: Das Haus kann es sich nicht leisten, die schwule Gemeinde zu vergrätzen.

  • Vielleicht noch folgenreicher war für den CDU-Spitzenkandidaten, dass er damit die eigenen Parteifreunde vergrätzte.

  • Die Republikaner kochen vor Wut über Obamas jüngste Offensive - aber nur ganz leise, um die Latinos nicht weiter zu vergrätzen.

  • Weil der Strategieschwenk die Stammkundschaft vergrätzte, setzen die Japaner mit dem Tiida nun wieder auf Altbewährt-Langweiliges.

  • Gleichzeitig vergrätzte Breuer die Frankfurter Gemeinde, indem er ihr das Talent zum Handel ab- und es London zusprach.

  • Was auch für das DSF gilt, das mit einem fünfminütigen Werbespot mitten im HSV-Spiel einen Teil der Kundschaft gleich wieder vergrätzte.

  • Doch wie sich seine Männer in der Abwehr präsentierten, vergrätzte den Coach.

  • Die Ankunft Außerirdischer könnte die Menschheit vor ein beachtliches Problem stellen: Wie benimmt man sich, ohne die Aliens zu vergrätzen?

  • Verbitterte Konkurrenten protestieren, vergrätzte Aktionäre kritisieren, dreiste Politiker intervenieren.

  • Die möchte man nicht mit unappetitlichen Ränkespielen vergrätzen.

  • Da kann sich keiner erlauben, die Kunden zu vergrätzen - schon gar nicht die vielen ehrlichen.

  • Bereits dessen Berufung vergrätzte Dürr.

  • In der "Mykonos"-Debatte hält sich Nateq Nuri bisher auffallend zurück - als wolle er spätere Besucher nicht vergrätzen.

  • Aber mit Pommes-rot-weiß den Gaumen vergrätzen, kommt auch nicht in Frage.

  • Um sie nicht völlig zu vergrätzen, durften auch die Offiziellen teilnehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Gäste vergrätzen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­grät­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­grät­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­grät­zen lautet: ÄEEGNRRTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

vergrätzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­grät­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergrätzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergrätzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.11.2018
  2. zeit.de, 06.12.2017
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.10.2014
  4. feeds.rp-online.de, 13.05.2012
  5. spiegel.de, 21.06.2012
  6. spiegel.de, 21.08.2007
  7. tagesschau.de, 13.05.2005
  8. welt.de, 01.10.2005
  9. abendblatt.de, 15.02.2005
  10. spiegel.de, 16.10.2003
  11. Die Zeit (48/2002)
  12. Die Welt 2001
  13. BILD 2000
  14. Welt 1998
  15. TAZ 1997
  16. Die Zeit 1995