verflachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈflaxn̩ ]

Silbentrennung

verflachen

Definition bzw. Bedeutung

  • ebener oder auch niedriger (flacher) machen, als etwas zuvor war

  • ebener, niedriger, weniger komplex (flacher) werden, als etwas zuvor war

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum Adjektiv flach mit dem Derivatem ver-

  • Derivation (Ableitung) zum Verb flachen mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verflache, du verflachst, er/sie/es ver­flacht
  • Präteritum: ich ver­flach­te
  • Konjunktiv II: ich ver­flach­te
  • Imperativ: verflach/​verflache! (Einzahl), ver­flacht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­flacht
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­fla­chen (Synonyme)

abflachen:
flach(er) machen
flacher werden
an Tiefe verlieren
banaler werden
begradigen:
bei etwas, das geschwungen verläuft, mit Kurven oder Ausbuchtungen versehen ist, diese Ausbuchtungen entfernen, so dass das Ergebnis kurvenfrei (gerade) ist
ebnen:
etwas auf eine Ebene oder die gleiche Höhe bringen; eben machen
einebnen:
Erhebungen des Erdbodens abtragen; eine Oberfläche gleicher Höhe schaffen
Unterschiede verkleinern/tilgen
flach machen
planieren:
auf einem Geländestück Unebenheiten einebnen, zum Beispiel mit Hilfe einer Maschine, der Planierraupe
seichter werden (fig.)
sich zunehmend trivialisieren

Sinnverwandte Wörter

ver­min­dern:
kleiner/weniger/geringer machen

Beispielsätze

  • Beim Patienten verflachen die Affekte.

  • Die Diskussion verflachte zunehmens, um schließlich bei den letzten Bundesligaergebnissen zu landen.

  • Der Trend hat sich im Laufe des Jahres verflacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Böschungen wurden abgetragen und verflacht.

  • Im zweiten Spielabschnitt verflachte die Partie zusehends.

  • Aber die geistigen Fähigkeiten verflachen ja auch zunehmend.

  • Da werden Doppeldeutigkeiten unnötigerweise ins Eindeutige gedreht, der Sinn verflacht; vom Rhythmus des Originals bleibt fast nichts übrig.

  • Anschließend verflachte die Partie.

  • Danach verflachte die Partie wegen der hohen Temperaturen etwas.

  • Danach verflachte die Partie wieder.

  • Mit zunehmender Spieldauer verflachte die Partie zusehends und so ging es letztlich mit einem 1:1 in die Kabinen.

  • Bleibt nur zu hoffen dass sie nicht so schnell verflacht wie die letzte.

  • War die erste Spielhälfte, mit der 2:0-Führung noch schön anzusehen, verflachte das Spiel in Hälfte zwei mit zunehmender Spieldauer.

  • Anschließend verflachte das Spielgeschehen wieder etwas.

  • In der Folge verflachte die Partie.

  • Danach verflachte das Spiel allerdings zunehmend; doch Preußen Münster hatte in der Folge erneut die besseren Torchancen.

  • Allerdings verflachte die Partie zusehends, Chancen gab es nur noch selten.

  • Im zweiten Durchgang verflachte die Partie zusehends.

  • Im Anschluss an diese Szene verflachte die ohnehin nicht sonderlich hochklassige Partie weiter.

  • Anschließend verflachte die zuvor recht muntere Partie etwas.

  • Dadurch verflacht das Angebot.

  • Erst im Schlussabschnitt, als bei beiden Teams die Kräfte merklich nachließen, verflachte das Niveau der Partie.

  • Gerechtigkeit wird verflacht zu Verteilungsgerechtigkeit: 100 Millionen für deine Klientel, 100 Millionen für meine.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­fla­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­fla­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fla­chen lautet: ACEEFHLNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verflachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­fla­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verflachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verflachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 19.05.2023
  2. bild.de, 07.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.07.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 22.07.2019
  5. n-tv.de, 29.11.2018
  6. onetz.de, 30.07.2017
  7. tagesspiegel.de, 22.06.2016
  8. m.rp-online.de, 14.09.2015
  9. feedproxy.google.com, 17.07.2013
  10. schwaebische.de, 11.03.2012
  11. ka-news.de, 05.11.2011
  12. sport1.de, 09.05.2010
  13. neue-oz.de, 22.05.2009
  14. abendblatt.de, 11.02.2008
  15. szon.de, 28.08.2007
  16. welt.de, 08.11.2006
  17. n24.de, 22.06.2005
  18. Die Zeit (01/2004)
  19. ln-online.de, 23.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  21. bz, 07.09.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995