veredeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʔeːdl̩n]

Silbentrennung

veredeln

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Pflanze durch das Aufsetzen eines Pfropfes einer Edelsorte verändern/verbessern

  • etwas qualitativ verbessern, wertvoller (edler) machen, als es ehemals war

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv edel mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: veredele, du veredelst, er/sie/es ver­edelt
  • Präteritum: ich ver­edel­te
  • Konjunktiv II: ich ver­edel­te
  • Imperativ: veredel/​veredele! (Einzahl), ver­edelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­edelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­edeln (Synonyme)

affinieren (fachspr., franz.)
ausfeilen
ausgestalten
verfeinern (Hauptform):
an Qualität gewinnen
etwas in seiner Qualität anheben, zum Beispiel, indem es besser auf das Ziel oder ein Optimum abgestimmt wird
glänzend machen (Baumwolle)
Glanz geben
merzerisieren:
verdichten und glänzend machen (beispielsweise Baumwolle)
adeln:
in den Adelsstand erheben
transitiv: etwas oder jemanden veredeln bzw. wertvoller, würdevoller machen
aufwerten:
etwas in Ansehen, Image heraufsetzen
etwas in seinem Wert (erneut) heraufsetzen
auszeichnen:
etwas (Waren, Artikeln) mit einem Preisetikett versehen
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
erheben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
heben:
auf größere Höhe bringen
etwas halten, etwas festhalten
höhere Weihen erteilen
upgraden (engl.):
Informationstechnologie: mit einem Upgrade versehen, verbessern
neudeutsch allgemein für: erhöhen, hochstufen, verbessern
verbessern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
bereiten:
etwas zur späteren Verwendung anrichten, herrichten
jemandem eine bestimmte Gefühlsregung zuteilwerden lassen
konfektionieren:
etwas serienmäßig herstellen
transitiv, Technik: auf ein bestimmtes (gebrauchsfertiges) Maß bringen (schneiden)
vorbereiten:
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt
zubereiten:
Essen kochen, Speisen anrichten

Sinnverwandte Wörter

äu­geln:
die Knospe einer Edelsorte auf eine Mutterpflanze pflanzen
mit den Augen Kontakt aufnehmen, jemandem verstohlen Blicke zuwerfen
an­rei­chern:
mit mehr von etwas versehen (werden)
auf­mot­zen:
aufdonnern, tunen, etwas übertrieben zurechtmachen, herrichten oder aufrüsten
kol­la­te­rie­ren:
einen Kollateralschaden verursachen, abgeleitet von kollateral
im Rahmen der Pflanzenzucht transplantieren
oku­lie­ren:
einen Spross mit Knospen einer Edelsorte auf eine Mutterpflanze pflanzen
pfrop­fen:
Obstbäume oder Weinreben durch ein Reis einer besseren Sorte veredeln
raf­fi­nie­ren:
aus Naturstoffen oder technischen Produkten eine reine, veredelte Substanz durch Beseitigung von unerwünschten Fremdstoffen gewinnen
trans­plan­tie­ren:
(Teile von) Lebewesen an einen anderen Ort oder Organismus übertragen

Beispielsätze

  • Die Firma veredelt ihr Mineralwasser mit einem Hauch Frucht sowie Vitaminen und Mineralien.

  • Es gibt Situationen, in denen man Rebstöcke veredeln sollte, indem man eine andere, bessere Sorte auf den vorhandenen Stock okuliert.

  • Es ist das Wie, das das Was veredelt!

  • Menschen lassen sich verändern, aber nicht veredeln.

  • Es gibt keine Lage, die man nicht veredeln könnte durch Leisten oder Dulden.

  • Schubert war gewissermaßen eine Doppelnatur, die Wiener Heiterkeit mit einem Zuge tiefer Melancholie verwebt und veredelt.

  • Ich veredelte die Bäume.

  • Reisen veredelt den Geist und räumt mit unseren Vorurteilen auf.

  • Könnte man Menschen mit Katzen kreuzen, würde dies die Menschen veredeln, aber die Katzen herabsetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie dann auch noch eine präzise Flanke von Alisha van Horten zum 3:0 veredelte (77.), war die Partie gelaufen.

  • Als prämierter Hersteller von beschränken wir uns nicht nur auf die Konstruktion, sondern und veredeln je nach Größe und Auflage im …

  • Ein Überzahlspiel veredelte Verteidiger Florian mit seinem ersten Saisontreffer zum 1:1 (8.).

  • Live veredelt er seine ohnehin schon grandiosen Songs einmal mehr.

  • Es traf jedoch Bayer: Volland veredelte einen mustergültigen Konter zum Sieg (76.).

  • Klingt nach einem wunderschönen Motiv für Instagram, am besten durch eine kleine Rauchbombe veredelt.

  • Auf der HANNOVER MESSE wird gezeigt, wie Produkte durch 3D-Druck-Verfahren individuell gefertigt und veredelt werden können.

  • Die erntefrischen Zutaten veredeln alle Sorten der Frischkäsezubereitung und unterstreichen den natürlichen, intensiven Geschmack.

  • Dem nicht genug: Die an dieser Stelle sehr geschätzten Catastrophe & Cure (you know it) werdend den Abend mit einem Live-Konzert veredeln.

  • Als wichtiges Hauptelement setzt Gaultier dabei auf Marinestreifen, die mit Stickereien veredelt wurden.

  • Auch Fantomas, Grip Inc. und Apocalyptica veredelte Lombardo mit seinem Powerhouse-Drumming.

  • Ruhr Oel kann bis zu 23,2 Millionen Tonnen Rohöl pro Jahr veredeln.

  • Der Hersteller hat ihn veredelt, damit die Ablesbarkeit nicht zu schnell durch Fingerabdrücke und Schlieren beeinträchtigt wird.

  • Der veredelte Stock ist eine Züchtung aus dem wilden Stock.

  • Dann nämlich wird Stickstoff durch die Schmelze geblasen und sie wird mit Natrium veredelt.

  • Auf das mit der Apple-Software veredelte Rokr folgt das Razr.

  • Der beste Bundesliga-Start seit 35 Jahren könnte in der Spitzenpartie des 8. Spieltags gegen Werder Bremen veredelt werden.

  • Ein Kunstwerk sollte er werden, Gartenkunst als Raumkunst, Natur, vom Menschen bearbeitet und veredelt.

  • Dabei sollen natürliche landwirtschaftliche Rohstoffe zu hochwertigen Produkten veredelt werden.

  • Zwischen 80 Cent und 8 Euro muss man hinblättern - viele Modelle sind High-Tech-Produkte, die mit Titanium oder Urethan veredelt sind.

  • Den ersten Gegenstoß veredelte Marcus Pürk gleich zum 1:0 (7.), den zweiten verschusselte er nach Michael Wiesingers Flanke (38.).

  • Das Marketingkonzept war der Anfang, bei Olympia nun sollen ihre Anstrengungen veredelt werden.

  • Die Einfalt der Situationen veredelt sie mit subtil unterspielten Schattierungen des Alltäglichen.

  • Möller will sich als Spieler verstanden wissen, der eine gute Mannschaft veredelt.

  • Stomp veredelt mit viel Witz und Spaß alltägliche Geräusche, über die man meist hinweghört, zu Musik.

  • Mit diesem praktischen Gerät kann man normales Leitungswasser in hochwertiges Tafelwasser veredeln.

  • Ihre veredelte Hausmannskost ist so ansprechend wie ihre Weine; und alles ist preiswert.

  • Bekannte Rocker wie Living Colour, Rod Stewart oder Red Hot Chili Peppers veredeln ihre Hits mit seinem Stil.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­edeln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ver­edeln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­edeln lautet: DEEELNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

veredeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­edeln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fei­nen:
Metall durch Entfernen von Verunreinigungen veredeln
ko­pu­lie­ren:
ein Gehölz mit einem etwa gleich dicken Edelreis veredeln
kul­ti­viert:
Garten- oder Nutzpflanzen betreffend: veredelt (z.B. bei Rosen); den Ertrag einer Pflanze steigern durch deren Züchtung
pfrop­fen:
Obstbäume oder Weinreben durch ein Reis einer besseren Sorte veredeln
raf­fi­nie­ren:
aus Naturstoffen oder technischen Produkten eine reine, veredelte Substanz durch Beseitigung von unerwünschten Fremdstoffen gewinnen
raf­fi­niert:
von Rohstoffen: gereinigt und veredelt
rei­ni­gen:
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
Sekt­kel­le­rei:
ein Betrieb, in dem Wein zu Sekt veredelt wird
Wein­rei­fe:
die Trinkreife oder der vollkommen veredelte Zustand eines Weines in der Flasche oder in einem Fass
wild:
nicht gezähmt; frei in der Natur vorkommend; nicht veredelt

Buchtitel

  • Pflanzen veredeln Heiner Schmid | ISBN: 978-3-81860-713-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: veredeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: veredeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10091905, 8814978, 6784115, 5673164, 5179163, 3016665 & 1838870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.11.2021
  2. open-report.de, 03.05.2020
  3. merkur.de, 10.11.2019
  4. morgenpost.de, 08.12.2018
  5. kicker.de, 24.11.2017
  6. 4players.de, 25.04.2016
  7. presseportal.de, 08.04.2015
  8. presseportal.de, 01.10.2014
  9. fm4.orf.at, 27.04.2013
  10. feedproxy.google.com, 25.07.2012
  11. laut.de, 18.02.2011
  12. feeds.cash.ch, 15.10.2010
  13. pcwelt.de, 12.07.2009
  14. dw-world.de, 17.09.2008
  15. deutsche-handwerks-zeitung.de, 17.10.2007
  16. spiegel.de, 11.05.2006
  17. handelsblatt.com, 01.10.2005
  18. welt.de, 12.06.2004
  19. welt.de, 19.09.2003
  20. Die Zeit (32/2002)
  21. sz, 13.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995