verantworten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔantvɔʁtn̩ ]

Silbentrennung

verantworten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Konsequenzen tragen (Verantwortung übernehmen)

  • erklärend rechtfertigen, wieso es zu etwas gekommen ist und die Folgen der Tat tragen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb antworten mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verantworte, du verantwortest, er/sie/es ver­ant­wor­tet
  • Präteritum: ich ver­ant­wor­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ant­wor­te­te
  • Imperativ: verantwort/​verantworte! (Einzahl), ver­ant­wor­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ant­wor­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ant­wor­ten (Synonyme)

(die) Verantwortung tragen
(etwas) vertreten müssen
(etwas) zu verantworten haben
(für etwas) verantwortlich zeichnen (in einer Sache)
auf jemandes Kappe gehen (ugs., fig.)
den Hut aufhaben (ugs., fig.)
geradestehen (müssen) (für) (ugs., fig.)
responsabel (geh., veraltet)
verantwortlich (sein):
als Grund gelten könnend
eine Verantwortung für etwas habend, für etwas zuständig seiend

Sinnverwandte Wörter

ein­ste­hen:
(ein Ereignis) (sich) ankündigen; bevorstehen; kurz vor dem Anfang von … stehen, beginnen
die Verantwortung für eine Aufgabe übernehmen; in ein Dienstverhältnis oder die Schule eintreten
haf­ten:
an etwas kleben, an etwas festhängen
die gesetzliche Verantwortlichkeit tragen
recht­fer­ti­gen:
begründen, darlegen, warum etwas so, wie es ist, richtig sei
begründen, darlegen, warum man selbst eine bestimmte Entscheidung getroffen oder eine bestimmte Handlung vollzogen oder unterlassen hat
tra­gen:
bei weiblichen Säugetieren: trächtig sein
einen Namen tragen: benannt sein nach etwas/jemandem
zeich­nen:
eine bestimmte natürliche Musterung aufweisen
eine bildliche Darstellung mittels Stift, Kohle, Kreide und Ähnlichem oder mittels stiftbasierter Eingabegeräte (Touchpens), virtuellem Stift bzw. Mausklick vornehmlich in Linien und Strichen von etwas oder jemandem (künstlerisch) anfertigen, welche sich letztlich als Zeichnung oder Grafik vermittelt

Beispielsätze

  • Für deine Taten wirst du dich verantworten müssen.

  • Wer hat diesen Protest in der Unterrichtszeit zu verantworten?

  • So eine Entscheidung kannst du gar nicht alleine verantworten!

  • Auch das „gut sein“ muss man später verantworten.

  • Tom muss sich am kommenden Montag wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe vor Gericht verantworten.

  • In der Politik werden selten die zur Rechenschaft gezogen, die etwas zu verantworten haben.

  • Schweigen ist oft besser als sich verantworten.

  • Diesen Unfall hat Tom zu verantworten.

  • Der Mann muss sich vor Gericht verantworten wegen Mordes an einem kleinen Mädchen.

  • Ich werde den Unfall verantworten.

  • Nun muss sie sich bald vor Gericht verantworten.

  • Ich wohne zwar alleine, aber ich brauch mich wenigstens keinem zu verantworten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Mittwoch muss er sich vor Gericht verantworten.

  • Ab 1. Juni 2022 verantwortet Meier damit 21 Betriebe in der Schweiz.

  • Ab 16. Juni muss sich N. vorm Saarbrücker Schwurgericht verantworten.

  • Aber dies hätte immense wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden zufolge, die niemand möchte oder verantworten kann.

  • Ab Mitte September muss sich der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth verantworten.

  • Abgestimmt wurde per "Hand", was teilweise völlig unprofessionell war und der Versammlungsleiter zu verantworten hat.

  • Ab Montag muss sich das Altenpfleger-Trio vom AWO-Seniorenhaus „Lambrechter Tal“ vor Gericht verantworten!

  • Alle reklamieren über Frau Kaltenborn, aber das Debakel Ferrari hat sie nicht zu verantworten!

  • Alan B. aus England muss sich vor Gericht verantworten, weil er Sex mit einem Pferd hatte.

  • Wäret ihr schlauer, aufgeklärter oder einsichtiger, dann könnte man es viel eher verantworten, euch Wahlfreiheit zu lassen.

  • Als Göttinger Stadtratskandidat verantwortete er das Kommunalwahlprogramm der AGIL, das dafür warb, pädophile Handlungen nicht zu bestrafen.

  • Wären die Risiken nicht zu verantworten gewesen, hätten spätestens die Reformrabbiner einen anderen Weg gefunden.

  • Aber Asger Jorn und Jean Dubuffet, die laut Abspann diese Musik verantworten, haben ihren Ruf ja auch nicht als Komponisten erworben.

  • Zum ersten Mal musste der gelernte Gerüstbauer sich im Alter von 14 Jahren wegen mehrfachen Diebstahls verantworten.

  • Bis Ende 2014 wird der 50-Jährige, der seit 1992 das Gesicht von "RTL-Aktuell" ist, das Nachrichten-Geschäft weiter verantworten.

Häufige Wortkombinationen

  • sich vor Gericht verantworten

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: take responsibility
  • Katalanisch: responsabilitzar-se
  • Russisch:
    • отвечать
    • нести ответственность
  • Spanisch: responsabilizarse

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­ant­wor­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × O, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ant­wor­ten lautet: AEENNORRTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verantworten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ant­wor­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­kriegs­ver­bre­cher:
jemand, der besonders große/viele Kriegsverbrechen zu verantworten hat
Kalt­mam­sell:
die Angestellte einer Gaststätte, die Zubereitung und Ausgabe der kalten Speisen verantwortet
Mas­sen­mör­der:
jemand, der den Tod einer großen Anzahl Menschen zu verantworten hat
Mas­sen­mör­de­rin:
weibliche Person, die den Tod einer großen Anzahl Menschen zu verantworten hat
Pres­se­text:
Text, der in einem Presseorgan (Zeitung, Zeitschrift, …) veröffentlicht ist und von der Redaktion oder Mitarbeitern des Presseorgans gestaltet und verantwortet wurde
Schläch­ter:
jemand, der den grausamen Tod einer Anzahl von Menschen zu verantworten hat
Sub­si­di­a­ri­täts­prin­zip:
Prinzip, dass eine gesellschaftliche oder staatliche Aufgabe soweit möglich von der jeweils unteren, niederen gesellschaftlichen Einheit wahrgenommen und verantwortet wird
Zei­tungs­text:
Text, der in einer Zeitung veröffentlicht ist und von der Redaktion oder Mitarbeitern des Presseorgans gestaltet und verantwortet wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verantworten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verantworten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8988436, 8194684, 7850638, 2209759, 1940725, 1932374, 1464275, 910845 & 704812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 18.04.2023
  2. presseportal.ch, 31.05.2022
  3. bild.de, 31.05.2021
  4. n-tv.de, 07.12.2020
  5. merkur.de, 19.09.2019
  6. finanztreff.de, 05.02.2018
  7. bild.de, 18.09.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 12.11.2016
  9. at.OE24.feedsportal.com, 26.08.2015
  10. spiegel.de, 30.08.2014
  11. fr-online.de, 16.09.2013
  12. spiegel.de, 27.07.2012
  13. faz.net, 25.03.2011
  14. rga-online.de, 11.01.2010
  15. nw-news.de, 11.07.2009
  16. aachener-zeitung.de, 07.04.2008
  17. wiesentbote.de, 18.11.2007
  18. tagesschau.de, 09.02.2006
  19. welt.de, 07.09.2005
  20. heute.t-online.de, 15.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  22. heute.t-online.de, 27.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (26/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995