ungesund

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌzʊnt ]

Silbentrennung

ungesund

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Adjektiv gesund mit dem Präfix (Derivatem) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. ungesund (Positiv)
  2. ungesünder (Komparativ)
  3. am ungesündesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­sund (Synonyme)

gesundheitsschädlich:
sich auf die Gesundheit negativ auswirkend
schädlich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend
toxisch (ugs., Modewort, fig.):
durch Gift verursacht, auf einer Vergiftung beruhend
schädlich, gefährlich
ungut:
in Redensarten: schlecht
unheilvoll:
Unheil ankündigend; Unheil mit sich bringend

Weitere mögliche Alternativen für un­ge­sund

gesundheitsgefährdend
gesundheitsschädigend:
für die Gesundheit einen Schaden hervorrufend/verursachend
krankmachend

Gegenteil von un­ge­sund (Antonyme)

ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas

Beispielsätze

  • "Allein zu essen ist für einen philosophierenden Gelehrten ungesund." (Immanuel Kant)

  • Wir haben ja in Deutschland eine ungesunde Tradition, unsere Talente früh mit überhohen Erwartungen zu befrachten. (Internetbeleg)

  • Hendrik sah heute Morgen sehr ungesund aus – ich fürchte, er wird wieder krank werden.

  • Viele stürzen sich dann mit ungesundem Ehrgeiz in das Projekt Sport. (Internetbeleg)

  • Völlerei ist ungesund.

  • Übergewicht und Fettleibigkeit sind ungesund.

  • Ich finde ja, du hättest nicht soviel ungesundes Zeug essen sollen.

  • Zucker ist ungesund.

  • Ein loser Mund ist ungesund.

  • Zuviel essen ist ungesund.

  • Allzu viel ist ungesund.

  • Tom vermeidet es, ungesundes Zeug zu essen.

  • Schlafmangel ist ungesund.

  • Ich weiß, dass ich ungesund esse, und auch, dass man einmal krepiert.

  • Ich denke, es ist ungesund, mehr als 20 Orangen an einem Tag zu essen.

  • Ich bemühe mich, nicht zu viel ungesundes Zeug zu essen.

  • Das ist ungesund.

  • Ich esse kein ungesundes Zeug.

  • Ich ernähre mich ungesund.

  • Es ist ungesund, lange aufzubleiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Lagern gehen jedoch schnell Vitamine verloren und durch Bakterien bildet sich ungesundes Nitrit.

  • Als Vergleich zog der Virologe das Rauchen oder ungesundes Essverhalten heran.

  • Äpfel sind so schrecklich ungesund.

  • Das kann ein ungesundes Verhältnis zu Lebensmitteln begünstigen.

  • Auch ungesunde Fette, Feinstaubpartikel oder Pestizide können Ursachen für Entzündungen sein.

  • Andere herzhafte Snacks wie Chips sind ihm zu ungesund.

  • Bei einigen hat diese Haltung zu ungesunder Rachsucht geführt.

  • Das ist ungesund und fördert abwegige Geistesblitze.

  • Aber der Inhalt ist ausgedünnt, wertlos und ungesund.

  • Allerdings darf dabei keine ungesunde Zugluft entstehen.

  • Eines ist aber klar: Wer an diesem Tag zuviel oder ungesund gegessen hat, hat seine Sünden am Ende des Sets noch nicht abgebüßt.

  • Ich kann das verstehen, auch wenn es langfristig ungesund ist.

  • Aber sie essen heute so viel Fleisch wie noch nie – und das ist ungesund.

  • Offensichtlich ist eine ungesunde Lebensweise also nicht der einzige Auslöser einer Erkrankung.

  • Da klebt die ungesunde Bezeichnung mit den 4 Buchstaben jetzt dran.

Häufige Wortkombinationen

  • sich ungesund ernähren; ungesund kochen/leben; ungesunde Ernährung
  • ungesunder Ehrgeiz

Wortbildungen

  • Ungesundheit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­ge­sund be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­sund lautet: DEGNNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

ungesund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­sund kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

geil:
wegen Konkurrenzdrucks von den Seiten her überschnell nach oben wachsend, ungesund üppig wuchernd, stark bewachsen
Pud­ding­ve­ge­ta­ri­er:
sich ungesund ernährender Vegetarier
Pud­ding­ve­ge­ta­ri­e­rin:
sich ungesund ernährende Vegetarierin

Buchtitel

  • Allzu viel ist ungesund Yvonne Adler, Gudrun Braun, Udo Gansloßer | ISBN: 978-3-27502-092-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungesund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungesund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12126250, 11467132, 11078769, 10794131, 10739929, 10691140, 10665116, 10485443, 10296156, 10055387, 9458625, 9378817, 9243276, 9240923, 9165334 & 8593380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.03.2023
  2. aerzteblatt.de, 31.01.2022
  3. wochenblatt.cc, 09.11.2021
  4. focus.de, 08.01.2020
  5. merkur.de, 23.12.2019
  6. desired.de, 20.08.2018
  7. zeit.de, 22.01.2017
  8. focus.de, 07.10.2016
  9. bernerzeitung.ch, 18.04.2015
  10. computerwoche.de, 29.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 26.10.2013
  12. spiegel.de, 23.01.2012
  13. rss2.focus.de, 04.05.2011
  14. spektrumdirekt.de, 09.02.2010
  15. sueddeutsche.de, 16.04.2009
  16. tagesspiegel.de, 11.04.2008
  17. blogigo.de, 10.06.2007
  18. focus.msn.de, 17.08.2006
  19. spiegel.de, 24.04.2005
  20. welt.de, 28.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  22. Die Zeit (46/2002)
  23. Die Zeit (07/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995