unfair

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌfɛːɐ̯ ]

Silbentrennung

unfair

Definition bzw. Bedeutung

Nicht (moralisch, ethisch) gerecht (fair) oder nicht den (sportlichen, zwischenmenschlichen) Regeln (der Fairness) entsprechend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv fair mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unfair (Positiv)
  2. unfairer (Komparativ)
  3. am unfairsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­fair (Synonyme)

nicht fair
nicht gerecht
nicht in Ordnung
nicht okay
regelwidrig:
gegen Regeln verstoßend
ungerecht:
nicht gerecht, dem Recht und Rechtsempfinden zuwiderlaufend
unsportlich:
im Sport unbegabt seiend
unehrlich, unfair; meist im Rahmen eines sportlichen Wettkampfes

Sinnverwandte Wörter

austricksend
be­nach­tei­li­gen:
jemandes Chancen oder Möglichkeiten mindern
fies:
charakterlich abstoßend
Ekel erregend oder auch nur: unangenehm
ge­mein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
hunds­ge­mein:
sehr gemein, in hohem Grade gemein
unfein

Gegenteil von un­fair (Antonyme)

fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
ge­recht:
meist mit Präfix: allgemeinen, sachlichen Normen entsprechend
übereinstimmend mit objektiven Rechtsnormen oder subjektivem Rechtsempfinden

Beispielsätze

  • Im Scheidungskrieg wird schon mal gerne zu unfairen Mitteln gegriffen.

  • Das ist aber jetzt echt unfair! Ich will nicht zu Hause bleiben!

  • Ich finde das unfair.

  • Tom hat Mary unfair behandelt.

  • Das Leben ist so unfair.

  • Meine Eltern sind so unfair.

  • Es ist so unfair.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie meinten, er sei unfair gewesen.

  • Das war echt unfair.

  • Du bist mir gegenüber eigentlich unfair.

  • Tom war nicht unfair.

  • Tom war unfair.

  • Tom ist unfair behandelt worden.

  • Ich denke, das ist eine sehr unfaire Debatte.

  • Das ist unfair!

  • Die Gesellschaft zeigt ein unfaires Verhalten gegenüber Ausländern.

  • Sie sind unfair.

  • Ihr seid unfair.

  • Du bist unfair.

  • Es wäre unfair, ihn so schlecht zu behandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es macht mich traurig und es bereitet mir Bauchschmerzen, weil es so unfair ist, dass man so wenig Unterstützung bekommt.

  • Das ist so unfair!

  • "Da soll sich unfaires Verhalten nicht im Nachhinein auszahlen", betonte Kraker am Freitag in ihrem Podcast.

  • Aber in der aktuellen Lage geht es vielleicht auch nicht um fair oder unfair», sagte Wiegert der «Magdeburger Volksstimme».

  • Aktivitäten alleine zu starten beeinflusst schließlich das Spielerlebnis anderer Nutzer nicht und gibt euch zudem keinen unfairen Vorteil.

  • Alles andere wäre unfair – etwa gegenüber einer Familie, die sofort abgeschoben werde, argumentierte Haimbuchner am Dienstag in Linz.

  • Als Leichtathletikfan muss ich sagen, dass ich diese Liste etwas unfair finde.

  • Am besten, man versucht es mit unfairen Mitteln.

  • Als besonders aggressiv, unfair und damit gefährlich werden in Europa die Golf-Airlines eingeschätzt.

  • Alles andere wäre anderen Nationen gegenüber unfair.

  • Aber erst als Bismarck weg war, wurde gegen deutschland unfaire Propaganda gemacht und waren Bündnisse gegen das Reich möglich.

  • Wenn das Wahlresultat 2014 erneut als unfair empfunden wird, könnten die Taliban davon profitieren.

  • Aber warum überlässt Moskau der weißrussischen Führung den Raum für seine unfairen Tricks?

  • Einladung ins Stahlwerk Ausserdem herrscht im Volk die Meinung vor, dass die Lasten der Reform unfair verteilt seien.

  • Das ist eine unfaire Unterstellung der Israelis.

Häufige Wortkombinationen

  • unfaire Mittel/Tricks, unfaire Spielweise, unfair kämpfen

Wortbildungen

  • Unfairsein

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm un­fair be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von un­fair lautet: AFINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Ida
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. India
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

unfair

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­fair kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ha­cken:
unfair, hart spielen
schnei­den:
unfair überholen
un­ter­grif­fig:
unfair, distanzlos

Buchtitel

  • Das ist doch unfair! Inka Friese, Sarah Tabea Hinrichs | ISBN: 978-3-73737-276-3
  • Hart, aber unfair Jens Weidner | ISBN: 978-3-59339-901-0
  • Unheimlich unfair – Ruby Black und der Wettkampf der Schulen Cally Stronk | ISBN: 978-3-42376-361-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unfair. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unfair. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11605072, 11147294, 10244956, 8223952, 8056553, 7470148, 7192403, 7123883, 6625209, 6614896, 3545937, 3453792, 3389721, 2874667, 2300344, 2300343, 2300342 & 1645617. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.05.2023
  2. bild.de, 28.03.2022
  3. kurier.at, 22.10.2021
  4. nnn.de, 15.04.2020
  5. gamestar.de, 24.12.2019
  6. vol.at, 11.09.2018
  7. zeit.de, 09.08.2017
  8. welt.de, 16.10.2016
  9. welt.de, 01.12.2015
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 24.06.2014
  11. einarschlereth.blogspot.se, 26.10.2013
  12. nzz.ch, 12.11.2012
  13. de.rian.ru, 30.06.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 24.09.2010
  15. spiegel.de, 22.09.2009
  16. jungewelt.de, 08.07.2008
  17. welt.de, 15.10.2007
  18. gea.de, 09.08.2006
  19. tagesschau.de, 21.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.10.2004
  21. Die Zeit (14/2003)
  22. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  23. bz, 28.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995